Latein Wörterbuch - Forum
Cicero - Problem mit si-Satz — 592 Aufrufe
Gast am 30.8.13 um 18:38 Uhr (Zitieren)
Hey, es gibt ein Problem bei folgendem Satz:

Video vos non solum de vestro ac rei publicae, verum etiam, si id depulsum sit, de meo periculo esse sollicitos.

Ich sehe, dass ihr nicht nur um eure und die Gefahr des Staates, sondern auch, wenn diese vertrieben ist/wenn diese vertrieben sein mag, um meine Gefahr besorgt seid.

Der si-Satz ist doch ein Potentialis, oder? Dort wird gerne auch mit Indikativ übersetzt...ist aber (wenn man es eng sieht) ungenau, oder?

Danke! :)
Re: Cicero - Problem mit si-Satz
paeda am 30.8.13 um 21:41 Uhr (Zitieren)
Mit si werden Bedingungssätze eingeleitet.

Ich sehe, dass ihr nicht nur um eure und um die Sache des Staates besorgt seid, sondern auch, ...

Frage an die Forumteilnehmer: Worauf bezieht sich „id“? Auf res publica ja nicht!
Re: Cicero - Problem mit si-Satz
Corydon am 30.8.13 um 22:16 Uhr (Zitieren)
id = periculum
Re: Cicero - Problem mit si-Satz
Gast am 30.8.13 um 22:22 Uhr (Zitieren)
Ich frage mich halt eben, ob zwingend der Potentialis ausgedrückt werden muss im si-Satz, weil in zahlreichen sogenannten „Musterübersetzungen“ einfach indikativisch übersetzt worden ist...
Re: Cicero - Problem mit si-Satz
paeda am 31.8.13 um 11:22 Uhr (Zitieren)
[quote=msg_29113_2]id = periculum[/quote
Danke! Ich nehme an, periculum wurde dann im Vorsatz erwähnt, denn danach steht es ja im Ablativ und der Bezug eines Wortes auf einen danach folgenden NS wäre ja auch ungewöhnlich.

Ich sehe, dass ihr nicht nur um eure und um die Sache des Staates besorgt seid, sondern auch, wenn sie gebannt ist, ihr euch über mich Sorgen macht.

Im Deutschen wäre der Konjunktiv merkwürdig.
Re: Cicero - Problem mit si-Satz
Corydon am 31.8.13 um 11:49 Uhr (Zitieren) I
Zitat von paeda am 31.8.13, 11:22Ich nehme an, periculum wurde dann im Vorsatz erwähnt, denn danach steht es ja im Ablativ und der Bezug eines Wortes auf einen danach folgenden NS wäre ja auch ungewöhnlich.


Ich habe nicht nachgeschlagen, was da im Vortext steht, aber dass sich id hier auf das nachfolgende periculum bezieht, ist doch nicht ungewöhnlich. Auch wenn es sich hier um einen NS handelt, ist doch der si-Satz selbst auch ein NS, der dem anderen NS untergeordnet ist. Schon daher steht das periculum ja in einem dem si-Satz übergeordneten Satz.
Re: Cicero - Problem mit si-Satz
lothar am 31.8.13 um 16:21 Uhr (Zitieren)
eine luftige übersetzung:

Ich sehe, dass ihr nicht nur um eure und um die Sache des Staates besorgt seid, sondern auch, wenn sie gebannt ist, ihr euch über mich Sorgen macht.


sie, die sache?
Re: Cicero - Problem mit si-Satz
paeda am 31.8.13 um 21:28 Uhr (Zitieren)
Zitat von lothar am 31.8.13, 16:21sie, die sache?
Nein, die Gefahr!
Re: Cicero - Problem mit si-Satz
lothar am 31.8.13 um 21:32 Uhr (Zitieren)
und wie lautet jetzt der richtige satz?
Re: Cicero - Problem mit si-Satz
paeda am 31.8.13 um 21:37 Uhr (Zitieren)
@Corydon
Danke für deine Hinweise! Dennoch meine ich immer noch, dass man sich normalerweise auf etwas bezieht, das schon genannt wurde, es sei denn, es folgt z. B. eine Apposition.
„Id“ veranlasste mich, im vorhergehenden Satzteil nach einem entsprechenden Nomen zu suchen, das ich nicht finden konnte. Auf die Idee wäre ich nicht gekommen, in nachfolgenden Satzteile zu suchen, zumal periculum dort ja nicht im Nominativ auftaucht.
Re: Cicero - Problem mit si-Satz
paeda am 31.8.13 um 21:39 Uhr (Zitieren)
Zitat von paeda am 31.8.13, 21:37es sei denn, es folgt z. B. eine Apposition.
oder ein Attributivsatz.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.