Latein Wörterbuch - Forum
Thomas de cantimpre — 1636 Aufrufe
Tom am 12.9.13 um 13:37 Uhr (Zitieren) I
Hallo Leute!

Ich würde gerne eure Hilfe in Anspruch nehmen, und zwar geht es um einen Text „De Aquila“ von Thomas von Cantimpre.

Zwar habe ich schon viel übersetzt aber einige Passagen sind mir echt ungeheuer. Z.B:

„Ex calore autem propinqui solis oculorum eius caligo consumitur statimque in impetu cum ipsius caloris estu descendens aquis frigidissimis tercio (von Tergum) immergitur indeque resurgens statim nidum Petit et inter pullos robustos iam ad predam inequalitate frigoris et caloris quasi quadam febre correpta sudore plumas exuit foveturque a pullis suis et pascitur, quoadusque plumas pennasque recuperans innovetur.“

Am Anfang ist zwar ein Passiv drinnen aber kein Subjekt im Nominativ.
Also; Aus der Hitze aber wird... wer oder was aufgebraucht? Im vorigen Satz kommt nichts in Frage was man da mit nehmen kann... Und so geht’s komisch weiter.
Natürlich möchte ich keine Übersetzung aber kann mir bitte wer da auf die Sprünge helfen und mir helfen diese Passage zu meistern?
Wäre echt nett.

Liebe Grüße,
Tom
Re: Thomas de cantimpre
arbiter am 12.9.13 um 14:37 Uhr (Zitieren) I
was ist mit caligo
Re: Thomas de cantimpre
Tom am 12.9.13 um 14:54 Uhr (Zitieren) I
Wsl bin ich schon so frustriert dass mir das entgehen kann.
Okay also die Nacht wird verbraucht, und was fange ich da mit den Genitiven an?
Re: Thomas de cantimpre
arbiter am 12.9.13 um 15:47 Uhr (Zitieren) I
propinqui solis zu calore
oculorum zu caligo (Nacht wohl eher nicht)
Re: Thomas de cantimpre
Corydon am 12.9.13 um 16:32 Uhr (Zitieren) I
„estu“ = „aestu“ mit der Hitze/Glut

Wieso aber nimmst du an, dass „tertcio“ von „tergum“ kommt? Wo soll das -i- herkommen? M.E. bedeutet es so viel wie „tertio“ und dieses steht hier dann in der Bedeutung von „tertium“, das an sich „zum dritten Male“, hier aber wohl einfach (stellvertretend für „ter“) „dreimal“ bedeutet.
Re: Thomas de cantimpre
Klaus am 12.9.13 um 16:47 Uhr (Zitieren) I
Ich versuch es mal:
Von der Wärme der nahen Sonne aber wird die Finsternis seiner Augen genommen und sofort steigt er im Ansturm der Glut und Hitze selbst hinab und taucht dreimal in die eiskalten Fluten. Von da taucht er auf und strebt zum Nest und zwischen den kräftigen Kücken, die schon eine Beute der Ungleichheit von Hitze und Kälte ( zu werden drohen)reißt er wie von einem Fieber ergriffen durch Anstrengung Federn aus,wird von den Jungen gewärmt und gefüttert solange bis Flaum und Federn wiedererlangt sind und er erneuert ist.
Re: Thomas de cantimpre
Klaus am 12.9.13 um 18:06 Uhr (Zitieren) I
Eine merkwürdige Geschichte. Kann jemand Näheres dazu sagen, oder habe ich doch den Sinn verdreht?
Re: Thomas de cantimpre
Corydon am 12.9.13 um 18:16 Uhr (Zitieren) I
Irgendwie klingt es für mich wie die Beschreibung der (Wieder-)Geburt des Phönix.
Re: Thomas de cantimpre
Tom am 12.9.13 um 19:36 Uhr (Zitieren) I
Vielen Dank für eure Hilfe, ja es geht eigentlich um einen normalen Adler aber in diesem text sind ab und zu voc. drinnen die nicht im Stowasser zu finden sind.
Also ein Internet-Vocabel finder hat mir angezeigt, dass tercio von tergum kommen soll, natürlich macht das als Zahl mehr Sinn.
Re: Thomas de cantimpre
Tom am 12.9.13 um 19:39 Uhr (Zitieren) I
Aber was ist mit dem eius, das ist doch Singular.
Wohin gehört das hin?
Re: Thomas de cantimpre
Klaus am 12.9.13 um 19:49 Uhr (Zitieren) I
eius= Gen. Singular von is= dessen ( des Adlers)Augen.
Das habe dabe ich mit „seiner“ Augen übersetzt.
...„dessen Augen“ ist sogar besseres Deutsch. Ev. kann ein Philologe nochmal Stellung nehmen.
Re: Thomas de cantimpre
Tom am 12.9.13 um 19:54 Uhr (Zitieren) I
Achso alles klar, nein das passt eh so.
Aber nicht schlecht die Übersetzung hätte so bei mir nie hingehauen. Vielen Dank.
Der Text ist von thomas de cantimpré aus „liber de natura rerum“; falls das wen interessiert.
Re: Thomas de cantimpre
Tom am 12.9.13 um 20:31 Uhr (Zitieren) I
Dann habe ich bitte noch etwas und zwar:

Rostrum quoque, cui oboritur uncus immodice adeo, ut vix cum labore cibum capere possit, naturali modo petre allidit allidensque uncum excutit et Reparatur.

Also den ersten Teil habe ich so übersetzt:

Auch der Schnabel, welcher wie ein rießiger Haken zur Geltung kommt, sodass er seine Beute Mühelos zu fassen bekommt,.... naturali modo würde ich mit; auf natürliche Weise übersetzen.
petre weiß ich nicht was das heißen soll und naja...
Re: Thomas de cantimpre
Corydon am 12.9.13 um 21:00 Uhr (Zitieren) I
Mit „petre“ ist wohl das griechische Wort für Stein (petra) gemeint, rein lateinisch somit „lapidi“: petre (= petrae, dat.) allidit": er schlägt ihn an einen Stein.
Re: Thomas de cantimpre
Klaus am 12.9.13 um 21:03 Uhr (Zitieren) I
...vix cum labore: kaum mit Mühe
steht dort nicht „petra“ statt „petre“?
Reparatur wird klein geschrieben

wenn dort „petra“ stände, würde es heißen:
auf natürliche Weise fällt ein Fels zu Boden und im Fallen schlägt er den Hacken (Schnabel) aus und er wird wieder hergestellt.
Re: Thomas de cantimpre
Klaus am 12.9.13 um 21:07 Uhr (Zitieren) I
Corynons Lösung ist wohl die richtige
Re: Thomas de cantimpre
Tom am 12.9.13 um 21:11 Uhr (Zitieren) I
Ja es steht petre dort, aber das ist so ein text wo auch z.b. hec für haec vorkommt.
Ja ich habe vix cum labore einfach mit mühelos übersetzt geht eh oder?
Vielen Dank.
Re: Thomas de cantimpre
Klaus am 12.9.13 um 21:22 Uhr (Zitieren) I
Ich denke „vix cum labore “ bedeutet das Gegenteil von mühelos

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/vix?hl=vix

Zitat Wilhelm Busch:" Wenn einer, der mit Mühe kaum, gekrochen ist auf einen Baum, schon denkt, dass er ein Vogel wär, so irrt sich der.
Re: Thomas de cantimpre
Tom am 12.9.13 um 22:40 Uhr (Zitieren) I
Okay ich bin euch echt dankbar, habe den Text jetzt fertig übersetzt. Hätte ich ohne eure Hilfe wahrscheinlich nicht geschafft.
Vielen Dank nochmal, ihr seid echt spitze!

Liebe Grüße,
Tom
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.