Latein Wörterbuch - Forum
Raetia — 2644 Aufrufe
paeda am 16.9.13 um 19:58 Uhr (Zitieren)
Wie ihr wisst, stehe ich zu meinen Lücken und habe daher an euch folgende, vielleicht ungewöhnliche Frage:

Steht das Raetia um Cambodunum zur Zeit des Kaisers August in irgendeinem Zusammenhang mit der heutigen rätoromanischen Schweiz?

Warum hört man eigentlich von Bibulus nichts mehr?
Re: Raetia
Gnorpelzwerg am 16.9.13 um 20:00 Uhr (Zitieren)
Bist du hier der forum-babo?
Re: Raetia
paeda am 16.9.13 um 20:02 Uhr (Zitieren)
Was it ein Babo?
Re: Raetia
Klaus am 16.9.13 um 20:11 Uhr (Zitieren)
@paeda: Habe lange gegoogelt:
Babo/ Baba: Vater, auch: Boss, Anführer (türkisch)
Re: Raetia
Graeculus am 16.9.13 um 20:12 Uhr (Zitieren)
Re: Raetia
Graeculus am 16.9.13 um 20:13 Uhr (Zitieren)
Aber es stimmt: Wo ist eigentlich Bibulus?

Raetia hat sicherlich etwas mit den Rätoromanen zu tun.
Re: Raetia
Klaus am 16.9.13 um 20:14 Uhr (Zitieren)
Re: Raetia
paeda am 16.9.13 um 20:20 Uhr (Zitieren)
Zunächst einmal Danke für eure Beiträge!

Babo ist mir als türkisches Wort nicht bekannt. Soviel ich weiß ist das Wort im Türkischen ohne „B“ in der genannten Bedeutung.

Bei Wikipedia war ich schon, habe aber dort die gewünschte Info nicht bekommen. Vielleicht muss ich ja auch nicht immer alles so genau wissen wollen! ;-))

Nein, als Kontrolle war das mit Bibulus nicht gemeint. Ich vermisse ihn einfach!
Re: Raetia
Klaus am 16.9.13 um 20:26 Uhr (Zitieren)
Fruiturne feriis?
Re: Raetia
paeda am 16.9.13 um 20:28 Uhr (Zitieren)
Ita sit, feriae longae habet.
Re: Raetia
paeda am 16.9.13 um 20:29 Uhr (Zitieren)
Corrigo: Si ita est, ...

Vielleicht gibt es immer noch Fehler.
Re: Raetia
Klaus am 16.9.13 um 20:32 Uhr (Zitieren)
ferias agere - Ferien machen
Re: Raetia
paeda am 16.9.13 um 20:35 Uhr (Zitieren)
„Ferien HABEN“ geht also nicht?

Si ita est, longas ferias agit.

Grammati(kali)sch korrekt?
Re: Raetia
Klaus am 16.9.13 um 20:39 Uhr (Zitieren)
Habe nachgelesen.„ Ferias habere“geht auch!
http://www.zeno.org/Georges-1910/A/Ferien?hl=ferien
Re: Raetia
paeda am 16.9.13 um 20:44 Uhr (Zitieren)
Ich danke dir für deine Mühe!
Laboribus tuis gratias tibi ago!
Bin mir immer noch unsicher, ob man „pro“ braucht.
Re: Raetia
Teutonius am 16.9.13 um 20:51 Uhr (Zitieren)
gratias agere alicui pro re / ob rem; de re, quod / Ac I.
- tuis laboribus ist übrigens formgleich mit dem Dativ!
Re: Raetia
Klaus am 16.9.13 um 20:52 Uhr (Zitieren)
Man braucht es.
Re: Raetia
paeda am 16.9.13 um 23:07 Uhr (Zitieren)
Klaus, im anderen Thread hast du das Beispiel „Non scholae, sed vitae discimus“ angeführt.

Irgendwie ist es mir immer noch nicht ganz klar, wann man pro braucht und wann nicht bzw. wann beides geht.
Re: Raetia
gast am 16.9.13 um 23:35 Uhr (Zitieren)
Grob kann man sich merken: wenn man „für“ im Sinne von „statt/an Stelle“ gebraucht, heißt es „pro“. Man leistet den Dank an Stelle der Mühen des anderen. Cicero hält eine Rede „Pro Murena“: an Stelle von Murena - als anwaltlicher Vertreter. Der Soldat kämpft „pro patria et liberis“: an Stelle des Vaterlands und der Kinder - er stellt sich vor sie.
Re: Raetia
Teutonius am 16.9.13 um 23:38 Uhr (Zitieren)
Dative ohne pro sind zB. dat. finalis oder (in)commodi.
- dat. in/comm. = un/günstig wofür , für wen
- dat. finalis = zum Schutz, als Hilfe, von Nutzen, ...
Der in/commode Dativ steht nicht einfach bei ‚wofür‘!
vgl.:
- alicui/alicui rei usui esse
- alicui gratias agere - alicui rei geht hier log. nicht!
Spero te haec usui fore!
Re: Raetia
Teutonius am 16.9.13 um 23:39 Uhr (Zitieren)
*tibi
Re: Raetia
Corydon am 17.9.13 um 1:17 Uhr (Zitieren)
In Ergänzung zu dem Beitrag von Gast:
Für „pro“ und „prae“ gilt auch, dass sie grundsätzlich „vor“ bedeuten, und zwar, mit dem Rücken zu etwas gewandt und davor stehend. Im Gegenzug dazu bedeutet ja „ante“ vor etwas stehen, aber mit dem Gesicht dorthin gewandt. Darum mußte es ja auch „Hannibal ante portas“ heißen, er sah ja auf die Stadt hin, während die Wachen Roms (hoffentlich) „pro/prae portis“ standen (wenn sie nicht feige die Flucht in die Stadt antraten). Wenn Cicero seine Reden „pro aliquo“ hielt, trat er ja auch stellvertretend für diesen ein, wobei er sich (schützend vor diesen und mit dem Rücken zu ihm) aufstellte).
Re: Raetia
paeda am 17.9.13 um 11:16 Uhr (Zitieren)
Eure Beiträge waren/sind hilfreich und ich danke euch sehr dafür!

Den Unterschied zwischen pro und ante hat mir Bibulus an anderer Stelle schon einmal zu erklären versucht. Ich glaube, ich habe es jetzt (gut) verstanden. Nochmals besten Dank!
Re: Raetia
Corydon am 17.9.13 um 12:48 Uhr (Zitieren) I
Als Eselsbrücke kann man sich merken, dass man bei „ante“ mit dem „Antlitz, also mit dem Gesicht davorsteht. Welche Eselsbrücke mag einem da dann wohl (wie mir gerade) bei “p(r)o" einfallen?
Re: Raetia
paeda am 17.9.13 um 13:10 Uhr (Zitieren)
Danke für kreativen Eselsbrücken! ;-))
Re: Raetia
lothar am 17.9.13 um 15:10 Uhr (Zitieren)
@corydon: hannibal ante portas. ein bisschen geschummelt. bei cicero als metapher „hannibal ad portas“. hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Hannibal_ante_portas

was ich nicht verstehe: im ollen ludus latinus, 1953, stand „... ante portas“ und keiner der lehrer hat die problematik gekannt. natürlich ist ante portas zulässiges latein. aber nur „ad portas“ ist historisch richtig und original cicero. aber das weißt du sicherlich.
Re: Raetia
Corydon am 17.9.13 um 15:30 Uhr (Zitieren)
@ Lothar: Jetzt, wo du es erwähnst, erinnere ich mich wieder. Ich gebe zu, beim Verfassen meines Beitrags daran gar nicht gedacht zu haben, weil mir eben auch immer wieder die Formulierung „ante portas“ in den Ohren klingt (wohl aufgrund falscher Zitierung, oder weil vielleicht doch beides geläufig war, nur eines sich aber in den uns erhaltenen Texten finden lässt, ...).

Und „ad portas“ umgeht das Problem, den Unterschied zwischen „ante“ und „pro/prae“ auch ganz gut.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.