Latein Wörterbuch - Forum
Gründung Roms — 2660 Aufrufe
paeda am 7.10.13 um 1:02 Uhr (Zitieren) II
Wer hat jetzt Rom gegründet: Romulus oder Aeneas?
Das sind ja zwei ziemlich unterschiedliche Geschichten.

Ist die Gründung Roms durch Romulus die römische Version und durch Aeneas die griechische? Wie konnten die beiden Sagen nebeneinander existieren?
Re: Gründung Roms
Micha am 7.10.13 um 7:46 Uhr (Zitieren) I
Aeneas hat die Stadt Lavinium gegründet, sein Sohn Ascanius die Stadt Alba Longa. Diese gilt als „Mutterstadt“ Roms, da Romulus - der Gründer der Stadt Rom - ein Sohn der Rhea Silvia war, die ihrerseits die Tochter des Königs von Alba Longa war.
Re: Gründung Roms
paeda am 7.10.13 um 10:11 Uhr (Zitieren) I
Vielen Dank, Micha, für die Infos! Außer dass Rhea Silvia der Sage nach die Mutter von Romulus war, war alles Andere neu für mich! Ich bin sehr dankbar, wenn ich mein Bild erweitern kann.
Re: Gründung Roms
paeda am 7.10.13 um 10:14 Uhr (Zitieren) I
Neulich fragte ich mich, ob die heutige Stadt Alba im Piemont etwas mit Alba Longa zu tun hat. Anscheinend ist das nicht der Fall. Geographie gehört leider auch nicht zu meinen Kerngebieten! ;-(
Re: Gründung Roms
Klaus am 7.10.13 um 17:54 Uhr (Zitieren) I
@paeda: Du hattest dich gestern um 22:07 Uhr mit einem Gute-Nacht-Gruß verabschiedet. Bist du von Rom träumend wieder aufgewacht und hast um 01:02 Uhr diesen Beitrag geschrieben?
Re: Gründung Roms
paeda am 8.10.13 um 1:43 Uhr (Zitieren) I
@Klaus
Mein Biorhythmus ist nicht immer stabil, wie du siehst! ;-))

Sed nunc: Bonam noctem et bona somnia tibi exopto!
Re: Gründung Roms
ONDIT am 8.10.13 um 8:23 Uhr (Zitieren) I
Post haec Ascanius completis in Lavinio triginta annis recordatus novae urbis condendae tempus advenisse ex numero porculorum, quos pepererat sus alba, circumspectis diligenter finitimis regionibus, speculatus montem editum, qui nunc ab ea urbe, quae in eo condita est, Albanus nuncupatur, civitatem communit eamque ex forma, quod ita in longum porrecta est, Longam, ex colore suis Albam cognominavit.
Sextus Aurelius Victor
Re: Gründung Roms
Klaus am 8.10.13 um 9:23 Uhr (Zitieren) II
Re: Gründung Roms
paeda am 8.10.13 um 13:13 Uhr (Zitieren) I
Nach Überfliegen des Beitrags von ONDIT scheinen mir darin interessante Informationen enthalten zu sein, allerdings müsste ich an der genauen ÜS arbeiten, für die ich jetzt keine Zeit habe. Hilft mir jemand?

Danke auch für den Link an Klaus!
Re: Gründung Roms
Micha am 8.10.13 um 13:24 Uhr (Zitieren) I
siehe Gottwein

Nachdem danach in Lavinium dreißig Jahre verflossen waren, erinnerte sich Ascanius, dass nach der Zahl der Ferkel, die das weiße Schwein geworfen hatte, die Zeit für die Gründung der neuen Stadt gekommen war. Er durchmusterte deswegen sorgfältig die benachbarten Gebiete und ersah sich einen erhabenen Berg, der jetzt nach der Stadt, die er darauf gründete, „Albanerberg“ heißt. Er legte eine befestigte Siedlung an und nannte sie, weil sie sich in die Länge erstreckt „Longa“ und nach der Farbe des Schweins „Alba“.
Re: Gründung Roms
paeda am 8.10.13 um 13:33 Uhr (Zitieren) II
Vielen Dank, Micha, dass du den Text so schnell für mich - vielleicht auch für Andere? - übersetzt hast!

Vielen Dank auch noch einmal an ONDIT für den interessanten Text und gleich eine Frage dazu:

Die heutige Stadt ALBA ist angeblich für das Vorkommen weißer Trüffel bekannt. Trüffel werden meines Wissens von Schweinen erschnüffelt. Das Phänomen weißer Schweine finde ich übrigens auch interessant, aber dies nur als Nebenbemerkung. Gibt es vielleicht doch einen Zusammenhang zwischen Alba und Alba Longa?
Re: Gründung Roms
Corydon am 8.10.13 um 15:16 Uhr (Zitieren) II
Da ja „alba“ so etwas wie Bergrücken, etc. heißt (s. Georges http://www.zeno.org/Georges-1913/A/Alba+%5B2%5D?hl=alba), jedenfalls immer etwas mit Bergen zu tun hat (vgl. auch Schwäbische Alb, Alpen, ...), war der Namen für Siedlungen in den Bergen oder Hügeln durchaus nicht ungewöhnlich. Laut Wikipaedia (zugegeben nicht immer eine verlässliche Quelle) hieß das von dir erwähnte Alba in Piemont „Alba Pompeia“ (s. http://de.wikipedia.org/wiki/Alba_%28Piemont%29).

Der Zusammenhang zwischen den beiden Albae ist m.E. eben der, dass beide Siedlungen in den Hügeln errichtet wurden.
Re: Gründung Roms
paeda am 8.10.13 um 23:23 Uhr (Zitieren) I
Danke, Corydon, für deinen Beitrag!
Das ist ja wieder ein neuer Aspekt mit den Bergen, denn bisher dachte ich, der Name habe mit der Farbe „weiß“ zu tun!
Re: Gründung Roms
lothar am 8.10.13 um 23:30 Uhr (Zitieren) I
Re: Gründung Roms
paeda am 9.10.13 um 0:23 Uhr (Zitieren) I
Dann gibt es ja noch eine Synthese! Danke für den Link!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.