Latein Wörterbuch - Forum
mi — 740 Aufrufe
paeda am 10.10.13 um 13:46 Uhr (Zitieren)
Dass „mi“ im Vokativ steht, ist mir bekannt. Dass es bei Formen wie mei zu Verschmelzungen kommen kann, ist mir auch nicht ganz fremd. Nun lerne ich, dass bei Catull auch mihi die Form von mi bekommt. Any comments?
Re: mi
Lateinhelfer am 10.10.13 um 14:01 Uhr (Zitieren)
Siehe Georges unter ego:
mihi zsgzg. in mi, häufig bei Dichtern, selten bei Prosaikern (doch auch in Cic. epp.), s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 349 f.
Re: mi
paeda am 10.10.13 um 14:07 Uhr (Zitieren)
Gratias tibi ago für die Hinweise (indicationibus?)!
Re: mi
Klaus am 10.10.13 um 15:05 Uhr (Zitieren)
..pro indicationibus oder :pro indicando
Re: mi
paeda am 10.10.13 um 20:40 Uhr (Zitieren)
pro und contra

Ich hab’s immer noch nicht ein für allemal gespeichert.
Wie war das nochmal:

- mit dem Rücken zur Mauer
- mit dem Gesicht zur Mauer

??

- FÜR etwas danken immer mit PRO?
Re: mi
Klaus am 10.10.13 um 20:48 Uhr (Zitieren)
prō (Präp.)
1. vor, vorn auf, vor...hin (b. Abl.: örtl. / zeitl.)
2. für, zu, zum Lohn für, zum Vorteil, zugunsten, um ... willen, zum Schutz
3. anstelle von, an Stelle von, statt, anstatt, zur Vergeltung, als
4. im Verhältnis zu, angemessen, entsprechend, nach, gemäß
5. so gut wie, wie
6. kraft, vermöge
7. aus, wegen
Re: mi
paeda am 10.10.13 um 21:52 Uhr (Zitieren)
Danke, Klaus, doch genau die vielen Bedeutungen sorgen für Verwirrung oder Verunsicherung!

Ich möchte es gerne noch einmal geklärt wissen:

für etw. danken = gratias agere pro + Abl.?

Und wie war noch einmal das Beispiel mit den Soldaten, die mit dem Rücken vor der Stadtmauer stehen, um sie zu schützen im Gegensatz zu denen, die sie angreifen?
Re: mi
Marcus studiosus am 10.10.13 um 22:41 Uhr (Zitieren)
Man muss eben einfach nur den richtigen Eintrag zitieren:

danken, I) für etwas Empfangenes erkenntlich sein: a) übh.: gratias (feierlich, grates) agere, persolvere, für etwas, pro alqa re, od. daß (weil) etc., quod m. Konj. (Dank sagen).

Und zum mihi / mi - Ich habe mir das gut merken können, indem ich meinem Lehrer immer „mi cacandumst“ gesagt habe, wenn ich den Unterricht verließ
Re: mi
Klaus am 10.10.13 um 23:06 Uhr (Zitieren)
Das Beispiel mit der Stadtmauer kenne ich leider nicht.
Re: mi
lothar am 10.10.13 um 23:10 Uhr (Zitieren)
hannibal ad/ ante portas. richtig ist ad. ante wäre zulässig, aber dem historischen ablauf zuwider. punkt. :-)
Re: mi
paeda am 11.10.13 um 11:49 Uhr (Zitieren)
Danke für die Erinnerung! Ich wusste noch, dass Hannibal ANTE portas falsch ist!

Dank auch an Marcus! Was ist denn cacadumst für eine Konstruktion? Das Wort scheint ja an sich sehr ambivalent zu sein! ;-)
Re: mi
Klaus am 11.10.13 um 12:17 Uhr (Zitieren)
cacandumst= cacandum est (prädikatives Gerundivum)
drückt aus,dass etwas getan weren muss; oder verneint, dass etwas nicht getan werden darf.
Das lateinische Wort sollte auch ohne Hilfe eines Wörterbuches verständlich sein
Re: mi
lothar am 11.10.13 um 12:21 Uhr (Zitieren)
mihi cacandum est. ich bin dann mal weg!
Re: mi
Klaus am 11.10.13 um 12:23 Uhr (Zitieren)
@paeda: Ich würde mich in diesem Fall nicht auf lothar verlassen und den Spruch vor Schülern sagen!!!!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.