Latein Wörterbuch - Forum
Conditio — 2885 Aufrufe
paeda am 12.10.13 um 18:09 Uhr (Zitieren)
In einer Schulgrammatik steht das Adjektiv zu Kondition mit -t- geschrieben, zwei Seiten weiter mit -z-. ist beides richtig?
Re: Conditio
Klaus am 12.10.13 um 18:23 Uhr (Zitieren)
In meinem Grammatikbuch (Auflage von 2005) steht auch noch Kondizionalsatz und das gleichlautende Adjektiv. Duden kennt nur Konditionalsatz. Das muss wohl die Rechtschreibreform gewesen sein; aber warten wir auf das Urteil der Sprachwissenschftler!
Re: Conditio
Teutonius am 12.10.13 um 18:25 Uhr (Zitieren) I
Etymologisch ist wohl z angebracht, aus -ci- (vgl. condicio).
- condîtio (condîre) ist hingegen das Einwürzen, und conditio (condere) die Erschaffung.
Re: Conditio
paeda am 12.10.13 um 18:33 Uhr (Zitieren)
Ich dachte, die letzte Rechtschreibreform hätte sich mehr an der Aussprache orientiert. Das zitierte Grammatikheft ist übrigens neuesten Datums! Wie gesagt: beide Schreibweisen im Abstand von zwei Seiten!

Obwohl es sich um kein existentielles/existenzielles Problem handelt, hätte ich gerne Klarheit: Was ist derzeit gültig oder kann beides nebeneinander verwendet werden wie in der genannten Grammatik?

Wäre euch dankbar für weitere Statements!
Re: Conditio
Klaus am 13.10.13 um 13:17 Uhr (Zitieren)
Ich will durch meinen Beitrag das Thema wieder nach oben schaffen, da die Auskunft von Teutunius wohl nicht erschöpfend ist ( conditio=Erschaffung, aber auch: Bedingung) und sowohl paeda als auch ich die Frage der Rechtschreibung gerne näher geklärt hätten.
Re: Conditio
lothar am 13.10.13 um 13:35 Uhr (Zitieren)
der gültige duden kennt nur konditional. - wie gehabt.
Re: Conditio
Klaus am 13.10.13 um 13:46 Uhr (Zitieren)
Teutunius Teutonius
Re: Conditio
ONDIT am 13.10.13 um 13:57 Uhr (Zitieren)
Condicio sine qua non

1. http://www.zeno.org/Georges-1913/A/condicio?hl=condicio

2. conditio, ōnis, f. (condo), I) (nach condono. I) die Zusammentuung = die Schöpfung, Erschaffung, a die conditionis tuae, Vulg. Ezech. 28, 15. – meton., die Schöpfung = das Werk, Tert. de hab. mul. 8 u.a. – II) (nach condono. II), die Aufbewahrung = der Gewahrsam, Pseud. Ambros. ad ep. ad Ephe
Re: Conditio
Graeculus am 13.10.13 um 13:58 Uhr (Zitieren)
condicio humana
Re: Conditio
ONDIT am 13.10.13 um 14:05 Uhr (Zitieren)
Al consditio humana (im klassischen Latein aber condicio humana) bezeichnet man allgemein die Bedingung des Menschseins und die der Natur des Menschen.
Re: Conditio
ONDIT am 13.10.13 um 14:06 Uhr (Zitieren)
Al consditio = Als conditio...
Re: Conditio
paeda am 13.10.13 um 19:45 Uhr (Zitieren)
Verschiedene Plädoyers, wenn ich es richtig sehe!

Nehmen wir den Duden?

Re: Conditio
paeda am 13.10.13 um 19:48 Uhr (Zitieren)
Bezüglich der Schulgrammatik: Den Schülern empfehle ich immer sich zu entscheiden, da sie sonst in jedem Fall einen Fehler angerechnet bekommen, wenn sie ein Wort einmal so und einmal anders schreiben.
Re: Conditio
paeda am 13.10.13 um 19:49 Uhr (Zitieren)
Interessant wäre natürlich auch noch die Begründung des Dudens, falls es eine gibt.
Re: Conditio
Klaus am 14.10.13 um 13:09 Uhr (Zitieren)
@paeda: Die Frage scheint nicht restlos gekläret.
Hier eine interessante Diskussion zu dem Thema:
http://nachrichtenbrett.de/Forum/showthread.php?threadid=767
Re: Conditio
ONDIT am 14.10.13 um 15:33 Uhr (Zitieren)
conditio = schlechte Schreibweise von condicio(Stowasser)

„conditio sine qua non“ ist auf keinen Fall klassisches Latein.
Re: Conditio
paeda am 14.10.13 um 18:03 Uhr (Zitieren)
Da hast du mal wieder einen interessanten Link ausgegraben, Klaus! Danke für deine Mühe!

Ich bin froh, dass auch Andere über solche Ungereimtheiten stolpern und sie thematisieren.
Re: Conditio
arbiter am 14.10.13 um 18:59 Uhr (Zitieren)
allerdings will R. Goclen noch eine Beziehung zu condere sehen, cf.
„Nach GOCLEN ist »conditio« »qualitas ea, qua aliquid condi, id est, fieri aptum est« (Lex. phil. p. 435)“
Rudolph Goclens Lexicon philosophicum erschien 1613
Re: Conditio
Teutonius am 14.10.13 um 19:15 Uhr (Zitieren)
Zitat von Teutonius am 12.10.13, 18:25Etymologisch ist wohl z angebracht, aus -ci- (vgl. condicio).
- condîtio (condîre) ist hingegen das Einwürzen, und conditio (condere) die Erschaffung.

1. condicio - condîcere (bestimmen, verabreden)
2. condîtio - condîre (einlegen, würzen)
3. conditio - condere (anlegen, errichten, gründen)
Re: Conditio
paeda am 14.10.13 um 20:12 Uhr (Zitieren)
Angesichts der Tatsache, dass der Fall nicht so einfach zu lösen ist, sehe ich es den Autoren der Schulgrammatik nach, dass auch sie sich nicht entscheiden konnten und es den Schülern überlassen wollten, welche Version sie bevorzugen! ;-))

Ich werde mich dann doch eher gegen den Duden entscheiden!

Danke allen für Ihre Mühen!
Re: Conditio
Klaus am 15.10.13 um 19:52 Uhr (Zitieren)
Jetzt lese ich im Stowasser von 1980: conditio= schlechte Schreibung für condicio.
Re: Conditio
paeda am 15.10.13 um 22:04 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 15.10.13, 19:52Jetzt lese ich im Stowasser von 1980: conditio= schlechte Schreibung für condicio.

Das müsste man an die Duden-Redaktion schicken!
Re: Conditio
ONDIT am 16.10.13 um 8:47 Uhr (Zitieren)
ONDIT schrieb am 14.10.2013 um 15:33 Uhr (Zitieren)
conditio = schlechte Schreibweise von condicio(Stowasser)


Klaus schrieb am 15.10.2013 um 19:52 Uhr (Zitieren)
Jetzt lese ich im Stowasser von 1980: conditio= schlechte Schreibung für condicio.

Re: Conditio
Klaus am 16.10.13 um 9:28 Uhr (Zitieren)
@ONDIT: Tuum contributum neglexisse videor, veniam peto.(„bilix melius coercet“)
Re: Conditio
lothar am 16.10.13 um 9:29 Uhr (Zitieren)
tja, ONDIT hat 1980 geschlabbert. ;-)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.