Latein Wörterbuch - Forum
Ist „Tu malum sedet, si tu iam est“ richtig? — 1743 Aufrufe
Johnny am 19.10.13 um 16:21 Uhr (Zitieren) I
Das ist das Motto von Scranton, Pennsylvania. Ich habe das Gefühl, da stimmt was nicht. Ich habe es aber richtig abgeschrieben: http://en.wikipedia.org/wiki/Scranton,_Pennsylvania

Was bedeutet es? Ich krieg es einfach nicht zusammen.
Re: Ist „Tu malum sedet, si tu iam est“ richtig?
Johnny am 19.10.13 um 16:52 Uhr (Zitieren) I
Bisher habe ich:
tu = du
malum = böse, das Böse, der Apfel
sedet = er/sie/es sitzt
si = falls
tu = du
iam = jetzt, schon
est = er/sie/es ist
Re: Ist „Tu malum sedet, si tu iam est“ richtig?
lothar am 19.10.13 um 17:11 Uhr (Zitieren)
das du mag das böse hemmen, wenn das du wirklich existiert.

hm. ich wollte hier auf sedare (3 . pers sing, präs, konj.) hinweisen.
Re: Ist „Tu malum sedet, si tu iam est“ richtig?
arbiter am 19.10.13 um 17:12 Uhr (Zitieren) I
ich auch nicht, hatte aber viel Spaß auf der site http://www.urbandictionary.com/define.php?term=Scranton&defid=1699655
Re: Ist „Tu malum sedet, si tu iam est“ richtig?
Klaus am 19.10.13 um 17:58 Uhr (Zitieren) I
@lothar: chapeau! Nichtmal auf der Homepage dieses Ortes konnte das jemand übersetzen!
Wenn Du in diesem Fall von deiner durchgehend kleinen Schreibung abweichen würdest und das Du jeweils groß schreiben würdest, wäre der Sinn noch leichter verständlich.
Re: Ist „Tu malum sedet, si tu iam est“ richtig?
arbiter am 19.10.13 um 19:32 Uhr (Zitieren) I
@Klaus
herzlichen Glückwunsch, Du bist der einzige, der das versteht
Re: Ist „Tu malum sedet, si tu iam est“ richtig?
Klaus am 19.10.13 um 19:53 Uhr (Zitieren)
Ich will hier nicht als der große „Versteher“ erscheinen.
Es mus sich ja jemand etwas dabei gedacht haben, denn der Spruch steht wirklich als Motto auf der Homepage dieser Stadt. Meine Deutung ist:" Du kannst das Böse besiegen, wenn du es wirklich willst. Ev. haben die Amerikaner ein anderes Verständnis von Latein, oder ein Schulmeister hat dem Bürgermeister den Spruch vorgeschlagen, der ihn dann ungeprüft übernommen hat. Auf jeden Fall hat lothar eine Übersetzung hinbekommen. Für einen Tatoo-Vorschlag mit diesem Text würde ich natürlich hier Prügel bekommen!
Das Motto in arbiters Link ist natürlich lustiger!
Re: Ist „Tu malum sedet, si tu iam est“ richtig?
Johnny am 19.10.13 um 20:18 Uhr (Zitieren)
Großartig, lothar und Klaus! Danke!

Man sollte wirklich nicht gleich denken, dass jemand einen Fehler gemacht hat, nur weil man selbst etwas nicht gleich versteht. Vielleicht sollte ich mir das auf Lateinisch eintätowieren lassen... ;-) Trotzdem hätte der Autor etwas an seinem Spruch feilen sollen ...

Danke auch an arbiter für den lustigen Link!
Re: Ist „Tu malum sedet, si tu iam est“ richtig?
arbiter am 19.10.13 um 20:42 Uhr (Zitieren)
der Übersetzungsvorschlag von Lothar (in dem ich die fatale Wirkung grammatisch falscher Werbeslogans erkenne) setzt voraus, dass diese Sprachform (Substantivierung des Personalpronomens mit einer abweichenden Referenz und als Ausdruck einer bestimmten Denkform) zum Zeitpunkt der Entstehung im amerikanischen Englisch schon vorhanden war - im Lateinischen jedenfalls nicht. Die Verbindung von tu mit der 3. Person des Verbs ist einfach unmöglich.
Leider liegt mir kein Scan des Originals vor.
Re: Ist „Tu malum sedet, si tu iam est“ richtig?
lothar am 19.10.13 um 21:21 Uhr (Zitieren)
was habe ich angerichtet? mit „hm“ wollte ich (zumindest) andeuten, dass die lat. vorlage nicht koscher ist. ;-)
Re: Ist „Tu malum sedet, si tu iam est“ richtig?
Kuli am 19.10.13 um 22:03 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Klaus am 19.10.13, 19:53Es mus sich ja jemand etwas dabei gedacht haben, denn der Spruch steht wirklich als Motto auf der Homepage dieser Stadt.

Wirklich wirklich?

Bei dem Wikipedia-Artikel rate ich zur Skepsis. Bis zum 25. März dieses Jahres soll das Motto noch „Embracing Our People, Our Traditions, and Our Future“ geheißen haben. Dann kam ein gewisser Jerryferrario, änderte das Motto und die Einwohnerzahl und machte die zweite Änderung eine Minute später rückgängig, so dass das geänderte Motto wohl der Sichtung entging. Den intendierten Sinn dieses Mottos würde ich mit „Dir haftet das Pech, schon seit du existierst, an.“ wiedergeben.

http://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Scranton%2C_Pennsylvania&diff=546980045&oldid=546893493
Re: Ist „Tu malum sedet, si tu iam est“ richtig?
Klaus am 19.10.13 um 22:25 Uhr (Zitieren)
Eine wundersame Stadt!
Re: Ist „Tu malum sedet, si tu iam est“ richtig?
Johnny am 20.10.13 um 0:43 Uhr (Zitieren)
Danke für eure Beiträge. Ich habe jetzt mal dem Bürgermeister von Scranton eine Mail geschrieben und ihn nach dem Motto gefragt. Mal sehen, was/ob er antwortet. Vielleicht lässt er den Wiki-Eintrag ja ändern?

Wenn ich was höre, melde ich mich wieder.
Bis dann!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.