Latein Wörterbuch - Forum
Der Schwur Hannibals — 4326 Aufrufe
paeda am 20.10.13 um 23:04 Uhr (Zitieren) II
In der Pinacoteca di Brera in Mailand soll mit diesem Titel ein Gemälde Giovanni Battista Pittonis hängen.

Leider bin ich überhaupt nicht gut in der Deutung hintergründiger Gemälde. Wem ist es bekannt, wer kann/will es mir deuten? Ich sehe keinen Altar und kann nicht einmal Hannibal und dessen Sohn darauf identifizieren, geschweige denn die anderen Gestalten deuten und deren Bedeutung ausmachen.

Ich schätze mal, man braucht hier, wie bei den Brueghels entsprechendes Hintergrundswissen.
Re: Der Schwur Hannibals
paeda am 21.10.13 um 10:13 Uhr (Zitieren) IV
Es ist mir klar, dass meiner Bitte nicht auf die Schnelle entsprochen werden kann und so weiß ich nun nicht, ob meine Anfrage untergegangen ist oder mal wieder zu viel von euch verlangt. Dass niemand das Gemälde kennt, kann ich mir allerdings nur schwer vorstellen.
Re: Der Schwur Hannibals
Klaus am 21.10.13 um 11:46 Uhr (Zitieren) II
Der Bestätiger ist ahnungslos!
Re: Der Schwur Hannibals
esox am 21.10.13 um 12:08 Uhr (Zitieren) II
Ich kann auf der briefmarkengroßen Abbildung unter Pittoni im Internet auf dem Bild nichts erkennen, fest steht jedenfalls, dass Hannibal im Alter von 9 Jahren abge-
bildet sein muss, wie er auf Druck des Vaters Hasdrubal den Römern ewige Feindschaft am Altar zu schwören hat.
Den Schwur schildert, glaube ich, Cornelius Nepos.
Re: Der Schwur Hannibals
ONDIT am 21.10.13 um 15:55 Uhr (Zitieren) I
Ich kann auf der briefmarkengroßen Abbildung unter Pittoni im Internet auf dem Bild nichts erkennen


http://www.virtuelles-kupferstichkabinett.de/zoomed.php?signatur=15365%20&PHPSESSID=etwetiqi
Re: Der Schwur Hannibals
Graeculus am 21.10.13 um 16:45 Uhr (Zitieren) I
Na, da schwört er doch!
Re: Der Schwur Hannibals
arbiter am 21.10.13 um 16:56 Uhr (Zitieren) I
??
Re: Der Schwur Hannibals
Graeculus am 21.10.13 um 17:09 Uhr (Zitieren) I
Der Knabe vor dem Altar!
Re: Der Schwur Hannibals
filix am 21.10.13 um 17:14 Uhr (Zitieren) II
Der schwört auf dem falschen Bild.
Re: Der Schwur Hannibals
arbiter am 21.10.13 um 17:15 Uhr (Zitieren) I
vor dem Altar ist kein Knabe, sondern ein glatzköpfiger Mann, der nicht im Zentrum der Darstellung steht. Vielmehr muss man m.E. im vorne rechts sitzenden Mann in Rückenansicht Hasdrubal sehen (Brustpanzer !), der seinem rechts neben ihm stehenden, an die Mutter gelehnten Sohn den Weg zum Altar weist
Re: Der Schwur Hannibals
arbiter am 21.10.13 um 17:17 Uhr (Zitieren) I
rätselhaft bei diesem Stich ist mir das Gesicht oben im rechten Säulengang
Re: Der Schwur Hannibals
arbiter am 21.10.13 um 17:19 Uhr (Zitieren) I
Hasdrubal Hamilkar natürlich
Re: Der Schwur Hannibals
Lateinhelfer am 21.10.13 um 17:19 Uhr (Zitieren) I
Das Bild ist falsch: Es ist von Johann Heinrich Schönfeld. Gehinger hat den Kupferstich gemacht.
Re: Der Schwur Hannibals
Lateinhelfer am 21.10.13 um 17:28 Uhr (Zitieren) I
Gehinger
Gabriel Ehinger. Jeremias Wolff excudit.
Re: Der Schwur Hannibals
Lateinhelfer am 21.10.13 um 18:02 Uhr (Zitieren) IV
Hier mit englischer Erklärung:
http://tinyurl.com/noeb7vm
Re: Der Schwur Hannibals
Graeculus am 21.10.13 um 18:05 Uhr (Zitieren) I
Ah ja, das ist das richtige Bild von Pittoni.
Re: Der Schwur Hannibals
filix am 21.10.13 um 18:51 Uhr (Zitieren) I
Dessen ungeachtet ist auf dem Schönfeld/Ehinger der frühreife Knabe durch die Schwurgeste als Hannibal zu identifizieren - die Figur in Rückenansicht im Vordergrund hält nach meinem Dafürhalten in der Linken eine Busine, schwerlich ein Attribut Hamilkars.
Re: Der Schwur Hannibals
Lateinhelfer am 22.10.13 um 13:46 Uhr (Zitieren) I
Der ursprüngliche Thread ist wiederhergestellt.
Re: Der Schwur Hannibals
Graeculus am 22.10.13 um 13:59 Uhr (Zitieren) I
Und da verstehe ich filix' Hinweis so, daß auf dem Ehinger-Bild durchaus der Knabe vor dem Alter mit der zum Schwur erhobenen Hand es ist, der Hannibal darstellt - nicht, wie arbiter vermutet, der Winzling bei seiner Mutter neben dem Mann mit der Rüstung und der Busine.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.