Latein Wörterbuch - Forum
magis / plus — 2155 Aufrufe
Regina am 21.10.13 um 11:49 Uhr (Zitieren) I
Kann mir jemand den Unterschied von magis und plus erklären?
Häng grad an dem Satz: Götter besitzen diese Eigenschaften noch IN HÖHEREM MAßE als wie Menschen und da kam mir die Frage...
Danke
Re: magis / plus
gast2110 am 21.10.13 um 11:53 Uhr (Zitieren) I
Re: magis / plus
Kuli am 21.10.13 um 11:53 Uhr (Zitieren) I
magis
Re: magis / plus
gabi am 21.10.13 um 11:57 Uhr (Zitieren) I
Deis eae virtutes magis sunt quam hominibus.
Re: magis / plus
Regina am 21.10.13 um 12:03 Uhr (Zitieren) I
im Original find ich grad: necesse est deos haec ipsa habere maiora
Re: magis / plus
Regina am 21.10.13 um 12:10 Uhr (Zitieren) I
multum heißt viel, plus ist die steigerung!
Re: magis / plus
Graeculus am 21.10.13 um 12:26 Uhr (Zitieren) II
Da es sich um Komparative handelt, ergibt sich der Bedeutungsunterschied aus dem der Grundformen: magnus (groß, qualitativ) bzw. multus (viel, quantitativ).
Re: magis / plus
Regina am 21.10.13 um 12:31 Uhr (Zitieren) I
würde dann aber bei dem satz eher die quantität betreffen, oder? und es heißt ja weder plus noch magis, sondern maiores im original...
Re: magis / plus
Klaus am 21.10.13 um 12:31 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Klaus am 21.10.13, 12:04plus= viel
magis= mehr
www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=plus
www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=magis[/quote]
plus= viel= mehr
Leider kann ich meinen wenig erhellenden Beitrag nicht mehr löschen
Bleibt auch mir die Frage, wann plus und wann magis gebraucht wird.
Re: magis / plus
Klaus am 21.10.13 um 12:33 Uhr (Zitieren) I
Graeculus war mit der Antwort schneller als ich mit der Frage! danke!
Re: magis / plus
Graeculus am 21.10.13 um 12:45 Uhr (Zitieren) I
würde dann aber bei dem satz eher die quantität betreffen, oder?

Nein, sie besitzen Tugenden, und zwar in höherem Maße: sie haben nicht zahlenmäßig mehr Tugenden, sondern sind tugendhafter. Wir Menschen sind ziemlich tapfer, Götter sind sehr tapfer, z.B.
Notabene: Alexander Magnus war ein sehr kleiner Mann, und man übersetzt „Alexander der Große [qualitativ], nicht “Alexander der Lange" [quantitativ].
Re: magis / plus
Regina am 21.10.13 um 13:11 Uhr (Zitieren) I
ah, vielen dank, sehr anschaulich. dann könnte ich auch übersetzen necesse est deos haec ipsa magis habere oder?
Re: magis / plus
arbiter am 21.10.13 um 13:26 Uhr (Zitieren) I
nein
magis ist Adverb, und - mal abgesehen von der schlechten dt. Übersetzung - die Steigerung in der Aussage soll ja nicht das „haben“ verstärken, sondern die Eigenschaften
Re: magis / plus
paeda am 22.10.13 um 11:12 Uhr (Zitieren) I
Hier ein Beispiel für „plus“:

...
plus uno maneat perenne saeclo!

Aus: Cui dono lepidum novum libellum? (Catull)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.