Latein Wörterbuch - Forum
vier Jahre später — 2117 Aufrufe
Sepp am 21.10.13 um 13:16 Uhr (Zitieren) I
WIe wird „vier Jahre später“ ins Lateinische übersetzt?
Re: vier Jahre später
hanni am 21.10.13 um 13:20 Uhr (Zitieren) I
Re: vier Jahre später
Klaus am 21.10.13 um 13:25 Uhr (Zitieren) I
anno quarto post
Re: vier Jahre später
filix am 21.10.13 um 13:28 Uhr (Zitieren) I
„quattuor annis post“ - besser „quadriennio post“
Re: vier Jahre später
Klaus am 21.10.13 um 13:40 Uhr (Zitieren) I
@filix: „anno quarto post“ wäre aber auch nicht falsch?
Re: vier Jahre später
calculans am 21.10.13 um 13:44 Uhr (Zitieren) I
quinto anno post ? (nach vier vollen Jahren = im 5. Jahr danach ?)
Re: vier Jahre später
ONDIT am 21.10.13 um 13:54 Uhr (Zitieren) I
post quatuor annos...
Re: vier Jahre später
Kuli am 21.10.13 um 13:58 Uhr (Zitieren) I
Zitat von calculans am 21.10.13, 13:44quinto anno post ?

Geht auch. quinto anno post = quattuor annis/quadriennio post

Zitat von ONDIT am 21.10.13, 13:54post quatuor annos...

ist unklassisch
Re: vier Jahre später
ONDIT am 21.10.13 um 15:00 Uhr (Zitieren) I
post quatuor annos
ist unklassisch


Cic.: paucos post dies, paucas post horas,
Re: vier Jahre später
Klaus am 21.10.13 um 16:48 Uhr (Zitieren) I
Zitat von calculans am 21.10.13, 13:44quinto anno post ? (nach vier vollen Jahren = im 5. Jahr danach ?)

Die Frage war„vier Jahre später“, dann sind die vier Jahre noch nicht vollendet.
Beispiel: im Januar 2013 passierte das und das.....
vier Jahre später wäre im Januar 2017, da sind die vier Jahre noch nicht vollentet. Den Ausruch „anno quarto post“= vier Jahre später habe ich aus Gottwein. ( non in stercore meo crevit!)
Re: vier Jahre später
calculans am 21.10.13 um 17:03 Uhr (Zitieren) I
Wenn man´s genau nimmt, müsste es so aussehen:

13.01.2013 (00-Uhr)-12.01.2017 (24Uhr): vier volle Jahre
am 13.01.2017 (00-Uhr) beginnt das 5. Jahr

Oder sehe ich das falsch ?
Re: vier Jahre später
Kuli am 21.10.13 um 17:14 Uhr (Zitieren) I
Zitat von ONDIT am 21.10.13, 15:00Cic.: paucos post dies, paucas post horas

War hier schon mal Thema: im Georges steht die Autorenangabe nach dem Beleg. Der Doppelpunkt grenzt zwei Belege voneinander ab. Die von dir zitierten Belege stammen von Livius.

Hierzu z. B. Theodor Vogel:

„Die im classischen Latein seltne, erst seit Livius haufigere Verbindung von post mit dem Accusativ eines durch eine Cardinalzahl oder allgemeines Numerale näher bestimmten Nomens z. B. post paucos dies paucis = diebus post post; multas aetates = multis aetatibus post, hat auch C[urtius] bisweilen.“

http://books.google.de/books?id=WzsBAAAAMAAJ&hl=de&hl=de&pg=PA19
Re: vier Jahre später
Kuli am 21.10.13 um 17:21 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Klaus am 21.10.13, 16:48Den Ausruch „anno quarto post“= vier Jahre später habe ich aus Gottwein.

Zumindest Chr. Touratier behauptet in seiner Lateinischen Grammatik (Darmstadt 2013, S. 241), dass

„tertio ante anno = duobus ante annis ‚zwei Jahre zuvor‘“
Re: vier Jahre später
Kuli am 21.10.13 um 17:25 Uhr (Zitieren) I
Im Zitat oben habe ich die Satzzeichen völlig falsch gesetzt. Stattdessen:

„... z. B. post paucos dies = paucis diebus post; post multas aetates = multis aetatibus post, hat ...“
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.