Latein Wörterbuch - Forum
Ennalage — 1419 Aufrufe
paeda am 22.10.13 um 12:37 Uhr (Zitieren) I
Verkehrte Zuordnung des Adjektivs, z. B. die traurigen Sorgen des Herzens. Worin liegt die Finesse?

Wenn man „richtig“ zuordnen würde, würde es heißen: die Sorgen des traurigen Herzens. Man hätte dann eine Personifikation.

So ganz ist mir der Einsatz dieses Stilmittels nicht klar.

Re: Ennalage
arbiter am 22.10.13 um 12:39 Uhr (Zitieren) I
So ganz ist mir der Einsatz dieses Stilmittels nicht klar
- und die richtige Schreibweise auch nicht
Re: Ennalage
gabi am 22.10.13 um 12:44 Uhr (Zitieren) I
Die Enallage. wird häufig in der Dichtung gebraucht, um eine schnelle Vorwegnahme eines bestimmten Eindruckes zu erzielen.

http://www.mbradtke.de/st000.htm
Re: Ennalage
paeda am 22.10.13 um 12:55 Uhr (Zitieren) I
Vielen Dank, gabi!

@arbiter
Empathie, Nachsicht u. dgl. nicht nicht so dein Ding, ich weiß!
Re: Ennalage
lector am 22.10.13 um 13:18 Uhr (Zitieren)
a=arrogant
r=respektlos
b=besserwisserisch
i=intolerant
t=taktlos
e=egozentrisch
r=rechthaberisch
Re: Ennalage
paeda am 22.10.13 um 21:19 Uhr (Zitieren)
Eigentlich ist es schade, dass jemand, der viel weiß, sich immer wieder gezielt und absichtlich in ein unsympathisches Licht stellt.
Re: Ennalage
Klaus am 22.10.13 um 21:23 Uhr (Zitieren)
ein bißchen harsch gegenüber lector - er hat sich doch Mühe gegeben, auch wenn es zu einer lateinischen Fassung nicht gereicht hat...
Re: Ennalage
paeda am 22.10.13 um 21:26 Uhr (Zitieren)
Wieso harsch gegenüber lector? Das verstehe ich jetzt gar nicht! Bist du’s überhaupt, Klaus?
Re: Ennalage
Jonathan am 22.10.13 um 21:29 Uhr (Zitieren)
paeda meint arbiter, und ich kann ihn auch nicht ab. Aber was soll man machen ...
Re: Ennalage
Klaus am 22.10.13 um 21:32 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 22.10.13, 21:23ein bißchen harsch gegenüber lector - er hat sich doch Mühe gegeben, auch wenn es zu einer lateinischen Fassung nicht gereicht hat...


@paeda: Du hast es richtig erkannt, da treibt einer ein böses Spiel mit uns. Der wahre Klaus würde diesen Text nicht schreiben!
Re: Ennalage
paeda am 22.10.13 um 22:01 Uhr (Zitieren)
Das war meine Ahnung, es klang nicht authentisch! Danke, Klaus, für die Bestätigung!
Re: Ennalage
Jonathan am 23.10.13 um 11:37 Uhr (Zitieren)
Um Gabe zu bestätigen, kann man auch das heute noch oft gebrauchte „in baldiger Erwartung Ihrer Antwort“ heranziehen. Wer das schreibt hat es auf eine SCHNELLE Antwort abgesehen. Das ist wichtig und wird gleich an den Anfang gestellt.
Re: Ennalage
paeda am 23.10.13 um 11:50 Uhr (Zitieren)
Danke, Jonathan, für dein Beispiel einer gängigen Enalage-Floskel! Ich musste nur etwas rätseln, bis ich herausfand, was du mit „Gabe“ meinst, was mir dann aber gelungen ist. ;-))

Schade bei diesem Stilmittel ist nur, dass man bei dessen Verwendung oft nicht mehr bewusst ist, dass der Bezug falsch ist.

Re: Ennalage
Jonathan am 23.10.13 um 11:52 Uhr (Zitieren)
Bevor Arbiter genussvoll zuschlägt: Enallage! ;-)

Oh, Gabiiiiii :-D

Nenn doch einmal ein Beispiel mit Verlust des Bezugsbewusstseins. (Was für ein Wort.)
Re: Ennalage
paeda am 23.10.13 um 12:02 Uhr (Zitieren)
Danke, Jonathan! Ja, der Tipp-Teufel! Besonders bei Wörtern, die nicht zum täglichen Wortschatz gehören! ;-))

Zu deinem Tipp-Fehler: gabi schreibt sich auch noch klein! ;-))

Mit meinem Hinweis meinte ich, dass man sich z. B. bei der Floskel „In baldiger Erwartung Ihrer Antwort“, was ja heute nicht mehr als guter Stil gilt, häufig/meistens nicht mehr bewusst ist, dass der attributive Gebrauch des Adjektivs gedanklich eigentlich auf die Antwort bezogen ist.
Re: Ennalage
paeda am 23.10.13 um 12:15 Uhr (Zitieren)
Zu meinem RECHTSCHREIBfehler: Bei Legasthenikern wäre die Verschiebung des Doppelkonsonanten nichts Besonderes! Allerdings würde man mir diese Ausrede nicht abnehmen. Wie schon mehrfach betont, will ich zu meinen Fehlern ja auch stehen. ;-))

Bei Wörtern, die sich mir von ihrer Bedeutung nicht ohne Weiteres erschließen, sind die Rechtschreibfallen erfolgreicher. Ansonsten bin ich hier, wie ich glaube, nicht für Rechtschreibfehler auffällig geworden.

Da du (Alt-)Griechisch gelernt hast, könntest du für mich das Wort bitte auseinandernehmen (en-al -la-ge?)?
Re: Ennalage
paeda am 23.10.13 um 12:17 Uhr (Zitieren)
Correctio/Corrigo: für Rechtschreibfehler hinsichtlich Rechtschreibfehlern
Re: Ennalage
Jonathan am 23.10.13 um 12:37 Uhr (Zitieren)
ἐν | αλλαγή heißt Verwechslung

en- ist die Vorsilbe (als Präposition „in“) und αλλαγή alleine Bedeutet „Änderung“
Re: Ennalage
paeda am 23.10.13 um 13:26 Uhr (Zitieren)
Danke, Jonathan, das gibt mir etwas Aufschluss!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.