Latein Wörterbuch - Forum
Epistulae ad Atticum — 1206 Aufrufe
Lukas am 27.10.13 um 21:16 Uhr (Zitieren) I
Schönen guten Abend,

ich habe einige Textschwierigkeiten bei dem Cicerotext, die sich mir einfach nicht erschließen wollen.

Quod ad me scribis de sorore tua, testis erit tibi ipsa, quantae mihi curae fuerit, ut Quinti fratis animus in eam esset is, qui esse deberet.

Was du an mich über deine Schwester schreibst, sie selbst wird dir Zeugin sein, so groß ... (hier versteh ich nicht was curae sein soll?), dass der Geist des Bruders Quintus ...?

Quem cum esse offensiorem arbitrarer, eas litteras ad eum misi, quibus et placarem ut fratrem et monerem et obiurgarem ut errantem.

Ich schickte diese Briefe zu ihm, die glaube ich der Anstoß sind, in denen ich ihn sowohl besänftigte wie einen Bruder als auch ermahnte wie einen Untergeordneten und kritisierte wie einen Verrückten.

Itque ex iis, quae poesta saepe ab eo ad me scripta sunt, confido ita esse omnia, ut et oporteat et velimus.

Daher vertraue ich seit diesen (Briefen), die später oft von ihn an mich geschrieben wurden, dass alles so ist wie es sich gehört als auch wie wir es wollen.
Re: Epistulae ad Atticum
Lukas am 27.10.13 um 21:18 Uhr (Zitieren) II
huch natürlich bitte ich um Korrektur :)

Vielen Dank im voraus!
Re: Epistulae ad Atticum
filix am 27.10.13 um 21:56 Uhr (Zitieren) II
".... so wird sie dir selbst Zeugin dafür sein (testis erit tibi ipsa), wie sehr ich besorgt war (quantae mihi curae fuerit), dass die Empfindung/Gesinnung (animus)
<meines> Bruders Q. (Quinti fratris) ihr gegenüber/gegen sie (in eam) die war (is esset), die (qui) sie sein sollte (esse deberet)."

„Weil (Cum) ich der Meinung war (arbitrarer), dass er (quem) ziemlich aufgebracht (offensiorem) sei (esse), habe ich diesen Brief an ihn geschickt (eas litteras ad eum misi), um ihn dadurch (quibus) sowohl (et) als Bruder (ut fratrem) zu besänftigen (placarem), als auch (et) als den Jüngeren (ut minorem) zu ermahnen (monerem) und (et) als einen, der sich auf dem Irrweg befindet (ut errantem), zu schelten (et obiurgarem).“
Re: Epistulae ad Atticum
Lateinhelfer am 28.10.13 um 10:49 Uhr (Zitieren) I
Der Hintergrund dazu ist, dass Ciceros Bruder Quintus mit Atticus´ Schwester Pomponia verheiratet war und die Ehe nicht sehr glücklich war. Atticus gab Quintus oft die Schuld und Cicero schritt desöfteren ermahnend ein.
Re: Epistulae ad Atticum
Lukas am 28.10.13 um 13:15 Uhr (Zitieren) I
Vielen Dank hat mir sehr geholfen!

„quantae mihi curae fuerit“ ist also doppelter dativ+ esse -.- darauf hätte ich auch kommen können. ist fuerit denn in dem Fall Perfekt oder Futur 2?

Re: Epistulae ad Atticum
Lateinhelfer am 28.10.13 um 13:22 Uhr (Zitieren) I
Nach der c.t. Konjunktiv Perfekt. Indirekter Fragesatz.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.