Latein Wörterbuch - Forum
DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER — 7801 Aufrufe
Dian am 11.11.13 um 23:31 Uhr (Zitieren) I
Hallo,

ich habe diese Inschriften auf einem Grabsturz auf einem alten jüdischen Friedhof gelesen. Verstehe ich sie richtig als:
a. Wörtlich: Gott [ist] unser einziger Richter.
b. Semantisch: Allein Gott kann uns richten?
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
Marcus studiosus am 11.11.13 um 23:39 Uhr (Zitieren) I
noster bezieht sich auf Deus.

Unser Gott allein richtet
Deus solummodo iudicare noster
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
Dian am 12.11.13 um 0:19 Uhr (Zitieren) I
Danke dir Marcus!

Das ergibt ja ein noch rebellischeres Bild als ich ohnehin vermutet hatte...
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
Marcus studiosus am 12.11.13 um 0:26 Uhr (Zitieren) I
Wobei zu beachten gilt, dass iudicare ein Infinitiv ist. Es müsste eigentlich iudicat stehen. Stand noch etwas auf dem Stein?
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
Jonathan am 12.11.13 um 10:17 Uhr (Zitieren) I
oder IVDICARET, wobei mir der Sinn nicht klar scheint.
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
Jonathan am 12.11.13 um 10:19 Uhr (Zitieren) I
Nachklassisch kann der Infinitiv doch auch als Imperativ fungieren, nicht wahr?
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
maike am 12.11.13 um 17:15 Uhr (Zitieren) I
ist Latein auf jüdischen Friedhöfen nicht selten? Meist kennt man lateinische Inschriften aus christlichen Quellen, oder irre ich mich?
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
Dian am 12.11.13 um 23:52 Uhr (Zitieren) I
@Marcus: Nein, abgesehen von den Namen nichts, und genau genommen standen die auch nicht auf dem besagten Treppensturz, sondern auf der Grabplatte.
@Maike: jaja, das habe ich mir auch gedacht, da die meisten anderen Gräber hebräische Inschriften trugen. Eben deshalb meine Frage, ob ich den Sinn richtig verstanden habe.
Nach Marcus´ Übersetzung ja, wenn auch weniger ausgeprägt.
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
Klaus am 13.11.13 um 6:31 Uhr (Zitieren) I
Könnte man nicht auch den Infinitiv als Nominativ des Gerundium auffassen?
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
gast am 13.11.13 um 9:45 Uhr (Zitieren) I
Dann müsste es heißen :

Dei nostri (est) iudicare
(gen. poss.)
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
Klaus am 13.11.13 um 10:05 Uhr (Zitieren) I
@gast: Ich meinte: „Unser Gott allein ist das Richten“
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
sensumquaerens am 13.11.13 um 10:19 Uhr (Zitieren) I
Macht das Sinn ?
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
ONDIT am 13.11.13 um 10:47 Uhr (Zitieren) I
Deo solo iudicare licet.
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
Klaus am 13.11.13 um 11:15 Uhr (Zitieren) I
Jetzt würde mich schon interessieren, ob Jonathans Vorschlag ( Infinitiv= Imperativ) oder meiner: iudicare= Nom. des Gerundiums= Das Richten= der Richter grammatikalisch (Spätlatein) möglich ist, oder ob hier ein Fehler vorliegen muss.
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
Jonathan am 13.11.13 um 11:32 Uhr (Zitieren) I
Zitat von ONDIT am 13.11.13, 10:47Deo solo iudicare licet.

und?
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
ONDIT am 13.11.13 um 11:40 Uhr (Zitieren) I
und?


nix, nur eine Alternative.
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
Jonathan am 13.11.13 um 11:42 Uhr (Zitieren) I
eine Alternative zur Grabinschrift?
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
Klaus am 13.11.13 um 13:07 Uhr (Zitieren) I
Ev. weiß filix Rat.
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
maike am 13.11.13 um 17:00 Uhr (Zitieren) I
und wie siehts mit der frage aus, wie oft es lateinische inschriften auf jüdischen friedhöfen gibt? Keine Angaben dazu: graeculus, filix, etc.?
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
egrot am 13.11.13 um 18:13 Uhr (Zitieren) I
vielleichte eine direkte Herübersetzung von etwas Hebräischem ohne vertiefte Lateinkenntnisse, oder einem geläufigen jüdischem Spruch entnommen, das müsste nun einer wissen.

Aber für mich liest es sich wie
DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER POTEST

Nur unser Gott allein vermag zu richten.
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
Klaus am 13.11.13 um 20:54 Uhr (Zitieren) I
....also eine Ellipse
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
Dian am 14.11.13 um 0:14 Uhr (Zitieren) I
Ich habe da schon noch eine Frage zu, denn das „vermag“ verändert den Satzsinn ganz gewaltig (zumindest für mein, nicht Muttersprachliches Empfinden). Das schiebt ja die alleinige Kompetenz, das ausschließliche Recht und die Möglichkeit überhaupt ein Urteil zu fällen zu dem jüdischen Gott. Oder nicht? MeineFrage dazu ist, ob ist da nicht ein wenig viel Interpretation?
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
Klaus am 14.11.13 um 9:34 Uhr (Zitieren) I
Wir haben immer noch keinen „Richterspruch“ über den Richter!
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
Klaus am 14.11.13 um 12:48 Uhr (Zitieren) I
Habe jetzt versucht, mich durch googeln schlau zu machen und bin auf den finalen Infinitiv des Mittellatein gestoßen. Wäre dies eine Erklärung?
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
Jonathan am 14.11.13 um 13:22 Uhr (Zitieren) I
das wird ohne finitive Verbform auch sehr schwer:

„damit unser Gott alleine richtet“ ?
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
Klaus am 14.11.13 um 14:44 Uhr (Zitieren) I
Nemo nisi filix auxilium ferre potest.
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
Klaus am 15.11.13 um 7:13 Uhr (Zitieren) I
Ich schreibe heute nur aus den Grund, damit der Beitrag nicht „wegrutscht“, und hoffe weiter auf eine Lösung.
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
in-redemptus am 15.11.13 um 7:40 Uhr (Zitieren) I
Utinam mox redemptor veniat !
Klausus in carbonibus ferventibus sedere videtur.
Utinam ne comburaris ! :))
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
ONDIT am 15.11.13 um 9:39 Uhr (Zitieren) I
und hoffe weiter auf eine Lösung.


Spes ultima moritur.
Noli desperare.
Redemptor veniet
et te liberabit ab omnibus dubitationibus et cruciatibus.
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
nemo am 16.11.13 um 7:06 Uhr (Zitieren) I
Nemone rem explicat ? filix ardentissime desideratur.
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
ONDIT am 16.11.13 um 9:40 Uhr (Zitieren) I
Deus solummodo iudicare noster...........


exitus facilis est
„potest“ deest.
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
Marcus studiosus am 16.11.13 um 13:01 Uhr (Zitieren) I
Eine weitere Möglichkeit, welche plausibel scheint, ist der gewollte Einsatz eines historischen Infinitivs, denn schließlich ist die Entscheidung Gottes über den Verstorbenen, um den es hier geht, bereits gefallen.
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
dubitans am 16.11.13 um 13:40 Uhr (Zitieren) I
c) Historischer Infinitiv
In lebhafter Schilderung vergangener Zustände oder Vorgänge steht statt des Imperfekts der historische Infinitiv:
Cotidie Caesar Haeduos frumentum flagitare; Täglich forderte Caesar von den Haeduern Getreide.
Diem ex die ducere Haedui. Von einem Tag zum anderen hielten ihn die Haeduer hin.

Das ist hier wohl nicht der Fall.
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
Lateinhelfer am 16.11.13 um 13:49 Uhr (Zitieren) I
Die Tendenz geht dahin, dass „potest“ fehlt.
Das Wichtigste ist aber, dass der Wortlaut der Inschrift auch wirklich so richtig ist. Ein Bild dazu dürfte Klarheit geben.
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
Marcus studiosus am 16.11.13 um 14:02 Uhr (Zitieren) I
Das ist hier wohl nicht der Fall.

Wer weiß, wie lebhaft der Schreiber die religiöse Vorstellung deutet und dieser Infinitiv beabsichtigt war, und / oder, ob er sich denn bewusst war, als er dies verfasste, dass der historische Infinitiv lebhaftes wiedergibt.
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
ONDIT am 17.11.13 um 8:34 Uhr (Zitieren) I
Wer weiß,.................oder, ob er sich denn bewusst war, als er dies verfasste, dass der historische Infinitiv lebhaftes wiedergibt.


oder ob er nur rudimentäre Lateinkenntnisse besaß.
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
filix am 17.11.13 um 10:52 Uhr (Zitieren) I
Dafür scheint er ungefähr zu wissen, was ein Hyperbaton ist. Die interessanteste, von Maike angeschnittene Frage bleibt aber doch die, was solches - ob Ellipse oder fehlerhaft - auf einem jüdischen Friedhof zu suchen hat? Grabsturz klingt nach der Grabarchitektur der letzten 200 Jahre, nun findet man zwar selten auf solcher ein unverfängliches R.I.P. als Anpassung an den Zeitgeschmack, aber auf einer typischen Mazewa wäre der Spruch reichlich ungewöhnlich bis provokant.
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
maike am 17.11.13 um 11:06 Uhr (Zitieren) I
ja, diese Frage beschäftigt mich auch immer noch. Kann man sagen, von wann die Mazewa ist?
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
sperans am 17.11.13 um 11:12 Uhr (Zitieren) I
filix locutus , Klausus contentus ??
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
ONDIT am 17.11.13 um 11:43 Uhr (Zitieren) I
http://www.panoramio.com/photo/34257319

….besonders faszinierend ist die fortschreitende Assimilation jüdischen Bevölkerung an den Grabsteinen zu beobachten. Die alten tragen nur hebräische Inschriften, dann kommen gemischte Inschriften und später dann nur noch lateinische uns Vornamen wie Benedikt u.Ä.
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
maike am 17.11.13 um 12:07 Uhr (Zitieren) I
das würde dann heißen, dass lateinische Inschriften doch nicht so selten sind?
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
Klaus am 18.11.13 um 11:13 Uhr (Zitieren) I
@sperans et nemo: filix et Ondit locuti Klausus contentus, quamquam grammatica ambigua.
Re: DEVS SOLVMMODO IVDICARE NOSTER
gaudens am 18.11.13 um 11:21 Uhr (Zitieren) I
Gaudeo carbones ferventes nunc fervere desituras esse Klausique nates combustum non iri. :))
Tamen incendium plene exstinctum non videtur Klauso vulnera lingere debente. LOL
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.