Latein Wörterbuch - Forum
„Ein guter Vokabelvortrag“ — 735 Aufrufe
Anaticula am 14.11.13 um 18:38 Uhr (Zitieren) I
„Hey, wie macht man einen guten Vokabelvortrag?“, fragte mich mein Bruder (12. Klasse, seit diesem Jahr Latein als 3. Fremdsprache) vorgestern. Irgendwie weiß ich auch zwei Tage später keine Antwort darauf.

Mir erschließt sich der Sinn dieser Aufgabe auch nicht so ganz... Bei uns „damals“ gab’s sowas noch nicht.

Kann ja nicht Sinn und Zweck der Aufgabe sein, sich vorn hinzustellen und den Mitschülern die Vokabeln einfach vorzulesen/anzuschreiben....


Übrigens, für diejenigen, die mich noch kennen und die es interessieren könnte: Hab ich eigentlich mal erwähnt, dass ich mein Studium geschmissen hab und jetzt von Latein-Nachhilfe lebe? (Da muss ich mich auch nicht mit so komplizierten Fragestellungen rumschlagen... ;-) )
Re: „Ein guter Vokabelvortrag“
Klaus am 14.11.13 um 20:02 Uhr (Zitieren) I
Auch mich würde interessieren, was ein Vokabelvortrag ist.
Re: „Ein guter Vokabelvortrag“
Anaticula am 14.11.13 um 20:14 Uhr (Zitieren) I
Die Schüler bekommen vom Lehrer/der Lehrerin eine Listen mit den Vokabeln der Lektion, die gerade begonnen wird. Diese Vokabeln sollen sie den Mitschülern auf möglichst eindrückliche Weise in einem Vortrag nahebringen.

Eine Gruppe war bereits dran, hat mein Bruder mir erzählt. Es wurde u. a. ein Suchrätsel ausgeben, in dem die Schüler die neuen Vokabeln finden sollten... (Das finde ich nun, ehrlich gesagt, nicht so übermäßig sinnvoll... Nun ja...)
Re: „Ein guter Vokabelvortrag“
Klaus am 14.11.13 um 20:19 Uhr (Zitieren) I
Ev. meldet sich ja noch ein Pädagoge zu Wort
Re: „Ein guter Vokabelvortrag“
arbiter am 14.11.13 um 20:50 Uhr (Zitieren) II
nicht sehr einfallsreich, aber nützlich:
Fortleben in den westeuropäischen Sprachen
dann:
idiomatische Redewendungen bei den Römern vs. bei uns
metaphorische Verwendung
Konnotationen/Position im Wortfeld („Synset“)
Verwechslungsmöglichkeiten
auch nicht neu, aber brauchbar:
Kreuzworträtsel aus der Wortgruppe basteln (evtll. mit hot potatoes, damit auch andere Übungen denkbar)
Re: „Ein guter Vokabelvortrag“
Jonathan am 14.11.13 um 22:33 Uhr (Zitieren) I
Der Begriff an sich war mir nun auch nicht geläufig, aber das Vorstellen von Vokabeln unter den von arbiter erwähnten Aspekten halte ich für sehr vorteilhaft gegenüber dem bloßen Lernauftrag. Bisher habe ich das immer selbst übernommen und den Schülern vorgestellt.
Re: „Ein guter Vokabelvortrag“
Anaticula am 14.11.13 um 23:12 Uhr (Zitieren) I
Hmmhmm... einige von arbiters Vorschlägen waren mir mittlerweile auch in den Sinn gekommen... (Gratias tibi ago, arbiter!) Etliches davon ist aber schwierig aufgrund des noch sehr begrenzten Wortschatzes der Schüler...

Er hat sich jetzt wohl mittlerweile mit seinem Referatspartner irgendwas überlegt. Ich hab da keinen weiteren Einblick, weil wir nicht zusammen wohnen. Und er hat auch erst später erwähnt, dass er den Vortrag morgen schon halten muss... Da kann ich jetzt auch nichts mehr machen aus der Ferne... Nun ja, „da musser durch“
Re: „Ein guter Vokabelvortrag“
Klaus am 15.11.13 um 7:06 Uhr (Zitieren) I
Bei den Genen mütterlicherseits wird es schon werden!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.