Latein Wörterbuch - Forum
Vertreibung Philosophen — 2080 Aufrufe
Miriam am 18.11.13 um 11:25 Uhr (Zitieren)
Könnt ihr mir sagen, in welchem Jahr der Beschluss gefasst wurde, die Philosophen aus Rom zu vertreiben und wie lange dieses Verbot bestand hatte? Im Internet findet man keine genauen Angaben dazu.

Bis jetzt weiß ich nur, dass es unter Cato maior war, war er da schon Konsul?
Re: Vertreibung Philosophen
filix am 18.11.13 um 11:49 Uhr (Zitieren)
Cato war also nicht mehr Konsul - wie man auch dem senatus consultum, das bei Aulus Gellius in den Noctes Atticae (15,11) überliefert ist, entnehmen kann:

„Verba senatus consulti de exigendis urbe Roma philosophis; item uerba edicti censorum, quo inprobati et coerciti sunt, qui disciplinam rhetoricam instituere et exercere Romae coeperant. C. Fannio Strabone M. Valerio Messala coss. senatus consultum de philosophis et de rhetoribus factum est: ‚M. Pomponius praetor senatum consuluit. Quod uerba facta sunt de philosophis et de rhetoribus, de ea re ita censuerunt, ut M. Pomponius praetor animaduerteret curaretque, ut ei e republica fideque sua uideretur, uti Romae ne essent.‘“


Re: Vertreibung Philosophen
Miriam am 18.11.13 um 13:49 Uhr (Zitieren)
bei 161 ist der Antrag aber von Pomponius und nicht Cato, sofern man deiner Quelle Glauben schenken darf.
Re: Vertreibung Philosophen
filix am 18.11.13 um 20:26 Uhr (Zitieren)
155 v.u.Z. hat Cato maior sich im Senat mit der Autorität des elder statesman - er war auch da nicht Konsul - über die lange Dauer, d.h. letztlich über den in seinen Augen verwerflichen Einfluss der athenischen Gesandtschaft dreier berühmter Philosophen der Zeit (Karneades, Kritolaos von Phaselis, Diogenes von Babylon) auf den mos maiorum beschwert. Das war aber mehr ein diplomatischer Eklat mit Signalwirkung denn eine Vertreibung bzw. ein generelles Verbot per Beschluss - die Episode ist u.a. bei Plutarch Cato maior 22 geschildert.
Re: Vertreibung Philosophen
Miriam am 18.11.13 um 21:08 Uhr (Zitieren)
Hmm, weil laut des Lehrbuchtextes im Lehrbuch meines Nachhilfeschülers soll Cato den Senat zur einer Vertreibung der Philosophen überredet haben. Die letzten Worte sind: expulsio philosophorum decreta est.
Leider lässt der Text die Jahreszahlen bzw. Belege vermissen
Re: Vertreibung Philosophen
filix am 18.11.13 um 21:21 Uhr (Zitieren)
Fällt wohl unter superlatio veritatis .
Re: Vertreibung Philosophen
Miriam am 18.11.13 um 21:49 Uhr (Zitieren)
also meinst du, dass das garnicht stimmt? Es gab unter Cato keinen Senatsbeschluss zur Vertreibung der Philosophen?
Re: Vertreibung Philosophen
filix am 18.11.13 um 22:05 Uhr (Zitieren)
Es gab, geht man nach der Überlieferung bei Plutarch, den Versuch Catos über den Senat, besagte Gesandtschaft hinauszuekeln - offensichtlich mit Erfolg.
Das liest sich in Cato maior, 22 (auf die Schnelle in engl. Übersetzung) so:

„So he (= Cato maior) rose in the Senate and censured the magistrates for keeping in such long suspense an embassy composed of men who could easily secure anything they wished, so persuasive were they. (= die drei Gaststars der athenischen Philosophie) “We ought,„ he said, “to make up our minds one way or another, and vote on what the embassy proposes, in order that these men may return to their schools and lecture to the sons of Greece, while the youth of Rome give ear to their laws and magistrates, as heretofore."

Daraus eine Vertreibung und ein generelles Verbot per senatus consultum zu machen, ist durch die Quellen einfach nicht gedeckt.
Re: Vertreibung Philosophen
Miriam am 18.11.13 um 22:31 Uhr (Zitieren)
wenn es interessiert es ist Lektion 29 aus prima...
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.