Latein Wörterbuch - Forum
Tattoo in Latin — 3632 Aufrufe
Bozoo am 19.11.13 um 23:31 Uhr (Zitieren)
hi everybody,

i would like to have a tattoo in latin, unfortunately i have no idea about that language. İ like how it sounds and how old it is. Can anybody help me how can i write ‚' me and my mother ‘' in Latin language ??

thx anyway.
Re: Tattoo in Latin
gast2011 am 20.11.13 um 6:39 Uhr (Zitieren) I
EGO MATERQVE MEA
Re: Tattoo in Latin
Jonathan am 20.11.13 um 13:39 Uhr (Zitieren) I
Weiß eigentlich jemand, warum es immer „me“ heißt und nicht „I“?

Wie auch in „me too“. Mir kommt es vor, als müsse man sich ein Verb dazudenken.
Re: Tattoo in Latin
Bozoo am 20.11.13 um 17:51 Uhr (Zitieren)
thx for answer first of all,

but i have still problems. i sent today 2 E-Mail’s to Department of Classics , Chair, Yale University , Prof. Kirk Freudenburg and to co-worker Dr. Joseph Solodow, as a lucky person they both answered me back like that ;

Mr.Freudenburg ;
actually, you have two options : me et mat rem meam ( me and my mother ) or ego et mater mea ( my mother and I ).

Mr.Solodow ;
ego meaque mater

now i m completely confused !!!
please help ! :)
Re: Tattoo in Latin
Jonathan am 20.11.13 um 18:14 Uhr (Zitieren) I
Mr. Solodow = gast2011

Mr. Freudenbergs two options are NOMINATIVE and ACCUSATIVE. Difficult to explain to an English person.
:-D

Who are you? - ego materque mea.
Who met you? - me matremque meam.
Re: Tattoo in Latin
Bozoo am 20.11.13 um 18:18 Uhr (Zitieren) I
:) so tell me pls jonathan , which one should i use ?

well Mr. Freudenberg is the Chair of the Department of Classics..

in Mr. Freudenberg or Mr.Solodow we trust !? :)
Re: Tattoo in Latin
Jonathan am 20.11.13 um 18:19 Uhr (Zitieren) I
in depends on what you want to say!

The Problem was, that you said „Me and...“ instead of „I and ...“
Re: Tattoo in Latin
Bozoo am 20.11.13 um 18:23 Uhr (Zitieren) I
well then i want ‚' my mother and i ‘' like ,‚' meine mutter ind ich ‘' (:
Re: Tattoo in Latin
Jonathan am 20.11.13 um 18:23 Uhr (Zitieren) I
ego materque mea
Re: Tattoo in Latin
Bozoo am 20.11.13 um 18:25 Uhr (Zitieren) I
and final question :) sorry for disturbing by the way :)
and how is ‚' me and my mother ‘'
Re: Tattoo in Latin
Jonathan am 20.11.13 um 18:27 Uhr (Zitieren) I
me matremque meam
or
me et matrem meam (but that makes no sense without a verb like „i love ... “ or „love connects me and my mother“

you aren’t disturbing ;-)
Re: Tattoo in Latin
Bozoo am 20.11.13 um 18:29 Uhr (Zitieren) I
thx dude :) keep in touch pls … take care :)
Re: Tattoo in Latin
Klaus am 20.11.13 um 19:40 Uhr (Zitieren) I
Jetzt habe ich auch noch eine Frage dazu. Es heißt doch :„Possesivpronomina werden im Lateinischen nicht gesetzt, wenn sie selbstverständlich sind“

Noch eine Frage zum Englischen, die Jonathan schon angesprochen hat:„Was ist nun richtig im Englischen:“ me and my mother„ oder “my mother and I„? Oder kann man auch sagen “I and my mother"? (Wir sind zwar im Lateinforum, aber dennoch)
Re: Tattoo in Latin
egrot am 20.11.13 um 20:16 Uhr (Zitieren) I
gemäß der Höflichkeit würde man my mother and I sagen, ebenso möglich ist also auch - wie im Deutschen - I and my mother. dass in vielen Wendungen „me“ der Vorzug gegeben wird und es sich mittlerweile für das Ohr korrekter anhört, liegt daran, dass sich das me meines Wissens nach im Laufe der Zeit so in der Umgangssprache eingebürgert hat...

„Erroneous or vulgar use for nominative attested from c.1500.“
http://www.etymonline.com/index.php?searchmode=none&search=me
Re: Tattoo in Latin
Klaus am 20.11.13 um 20:30 Uhr (Zitieren) I
Danke ergot, neuer Vorschlag: „mater egoque“
Re: Tattoo in Latin
egrot am 20.11.13 um 20:51 Uhr (Zitieren) I
im Lateinischen hat in Bezug auf die Verbindung mit einem Prädikat immer die 1. Person vor der 2., die 2. vor der 3. den Vorrang. bei einer reinen Aufzählung dürfte dem lat. Sprachempfinden nach dann wohl auch so verfahren werden ohne Höflichkeitsminderung ;)
Re: Tattoo in Latin
Klaus am 20.11.13 um 20:56 Uhr (Zitieren) I
Danke, dann hat gast2011 recht. Bleibt die Frage. ob das Possesivpronomen notwendig ist.
Re: Tattoo in Latin
Jonathan am 20.11.13 um 21:07 Uhr (Zitieren) I
Die Notwendigkeit sehe ich nicht.

Zu dem I und ME habe ich gelesen (egrot bestätigend), dass es sich mit dem ME eingeschlichen hat, niemand mehr an o.g. Stellen I sagen würde, es aber keinesfalls falsch sei, „I also“ statt „me too“ zu sagen.
Re: Tattoo in Latin
egrot am 20.11.13 um 21:17 Uhr (Zitieren) I
also prinzipiell sind die Possesivpronomen nicht notwendig, wenn es, wie es immer heißt, aus dem Kontext hervorgeht... da es aber als Tattoo für sich steht und zudem eine besondere Hervorhebung und Erwähnung der Mutter sein soll in der man in enger Verbindung steht, wäre durchaus angebracht ein mea zu setzen.

es gab weiter oben auch den Vorschlag „ego meaque mater“, das Possesivpronomen wird dem Bezugswort vorangestellt, wenn es besonders betont sein soll.
aber ein -que an ein Possesivpronomen angehängt wirkt mir sehr nachklassisch.
Re: Tattoo in Latin
Jonathan am 20.11.13 um 21:31 Uhr (Zitieren) I
Das Tattoo steht aber doch nur textlich alleine da. Der Kontext ist hier die Tatsache, dass es jemand auf der Haut stehen hat. Wer bitte denkt beim Betrachten dessen, dass es sich um irgendeine andere Mutter handle als die des Tattoo-Trägers? Stünde ein MEA dazu wäre das, wie gesagt, eine Betonung:

Ich und meine Mutter. --> ego materque
versus
Ich und MEINE (und keine andere) Mutter. --> ego materque mea

Warum sollte das Possessivpronomen derart in den Mittelpunkt gezogen werden? Wichtig scheint mir einzig die Verbindung.
Re: Tattoo in Latin
egrot am 20.11.13 um 22:09 Uhr (Zitieren) I
weil es liebevoller klingt ausgeschrieben als nur kontextuell mitgedacht. das ist meine Ansicht. es spricht nichts dagegen es mit mea zu verwenden (und schließe mich also dem Vorschlag von gast2011 an), aber auch spricht nichts dagegen es ohne das Possesivpronomen zu gebrauchen.

so heißt es auch bei Terenz „mea mater, salve“ (in Hecyra) und ebenfalls bei Terenz „pater mi“
bei Plinius in seinen Briefen „Inrupit cubiculum meum mater [...]“, „Septembres hora fere septima mater mea indicat ei [...] Neben „Tum mater orare hortari iubere“ und „Interim Miseni ego et mater“.
Re: Tattoo in Latin
Jonathan am 20.11.13 um 22:41 Uhr (Zitieren) I
concedo
Re: Tattoo in Latin
filix am 20.11.13 um 22:46 Uhr (Zitieren) I
aber ein -que an ein Possesivpronomen angehängt wirkt mir sehr nachklassisch


„Magna laus meoque iudicio omnium maxima“ (Cicero: Philippica XI, 7)

„memoria tenent [...] meam domum measque auris dies noctesque omnium praeceptis monitisque patuisse.“ (Cicero: Philippica XIV, 20)

Zwei von einigen Dutzend bei Cicero.

Ihr könntet noch die Frage aufwerfen, ob es einen Unterschied in der Betonung macht, wo sich das Possessivpronomen befindet.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.