Latein Wörterbuch - Forum
Überprüfung bitte — 1495 Aufrufe
Antje am 26.11.13 um 15:58 Uhr (Zitieren)
omnia mea mecum porto -->
All meinen Besitz trage ich bei mir

„Omnia vincit amor“ bedeutet „Liebe besiegt alles“

stimmen die Übersetzungen?

Gruß
Re: Überprüfung bitte
lothar am 26.11.13 um 16:23 Uhr (Zitieren)
zu nr. 1: das geflügelte wort nach bias, einem der 7 weisen, solltest du ausdeuten!
Re: Überprüfung bitte
Klaus am 26.11.13 um 16:48 Uhr (Zitieren)
Re: Überprüfung bitte
Antje am 26.11.13 um 16:56 Uhr (Zitieren)
Ich habe bereits „gegooglt“, wollt mich aber einfach nochmal absichern, und Wikipedia trau ich erst Recht nicht

Ich denke hier in dem Forum gibt es einige, die mir einfach diese Sätze bestätigen oder berichtigen können, ich würde mich sehr freuen und wäre euch wirklich sehr dankbar!

Tut mir Leid, „lothar“, aber ich verstehe nicht, was du mir sagen möchtest :(
Re: Überprüfung bitte
Antje am 26.11.13 um 16:58 Uhr (Zitieren)
ach so, jetzt habe ich es verstanden, sry, verlesen und daher ergab es keinen Sinn für mich ...

Eigentlich finde ich ihn gerade so schön, es soll einfach so viel heißen wie „dass ich meinen Besitz in meinem Herzen trage“ ... ich beziehe dies dann auf Familie, Freunde, eben nicht auf materielle Dinge ....
Re: Überprüfung bitte
Klaus am 26.11.13 um 17:00 Uhr (Zitieren)
Dann liegst du richtig!
Re: Überprüfung bitte
Graeculus am 26.11.13 um 17:05 Uhr (Zitieren)
Die Geschichte besagt, daß jemand sich aus einem brennenden Haus rettet mit nichts als ‚dem nackten Leben‘, also sich selbst. Auf das Bedauern der Passanten über den Verlust seines Besitzes gibt er die zitierte Antwort.
Da ja durchaus auch Familienmitglieder und Freunde mit verbrennen können, glaube ich nicht, daß er sich auf diese bezieht, sondern eher auf Geist, mentale Stärke und Gelassenheit. Das allein ist es, was ihm unverlierbar gehört.
Re: Überprüfung bitte
Antje am 26.11.13 um 17:13 Uhr (Zitieren)
kann er ja, aber ich will selbst interpretieren dürfen ... ich beziehe es auch auf mich, auf meine Fähigkeiten,, und und und: aber vor allem auf meine Familie und Freunde, die für mich der wichtigste Besitz ist .....

ich möchte jetzt hier keine Diskussion beginnen, wie er es damals gemeint haben könnte .... das ist doch gerade das schöne an solchen Sprüchen, sie regen dazu an, darüber nachzudenken .... und ich finde die Bedeutung sehr schön .... und da ich latein auch sehr mag, passt ja alles zusammen ....
Re: Überprüfung bitte
Antje am 26.11.13 um 17:13 Uhr (Zitieren)
*sind
Re: Überprüfung bitte
Antje am 26.11.13 um 17:14 Uhr (Zitieren)
Also kann ich mich auf „Wikipedia“ verlassen und der Satz stimmt? :)
Re: Überprüfung bitte
Klaus am 26.11.13 um 17:19 Uhr (Zitieren)
@Antje: Wenn du die von Graeculus beschriebenen Eigenschaften nicht besitzt, dann wähle Spruch Nummer 2; aber auch hierin wurde schon manch einer enttäuscht.
Re: Überprüfung bitte
Graeculus am 26.11.13 um 17:20 Uhr (Zitieren)
Interpretationen sind nicht beliebig. Und da Du Deine Familie & Freunde eben nicht immer bei Dir tragen kannst, sondern sie Dir durch das Schicksal genommen werden können, paßt Deine Interpretation nicht.
Re: Überprüfung bitte
Klaus am 26.11.13 um 17:21 Uhr (Zitieren)
Du kannst dich auf Wikipedia verlassen.
Re: Überprüfung bitte
Antje am 26.11.13 um 17:26 Uhr (Zitieren)
ich trage sie immer in meinem Herzen, so meine ich das ...
Re: Überprüfung bitte
Antje am 26.11.13 um 17:32 Uhr (Zitieren)
Danke Klaus !
Re: Überprüfung bitte
lothar am 26.11.13 um 19:35 Uhr (Zitieren)
meine interpretation: „Wir haben ja den Kopf noch fest auf dem Hals.“ nach 1945 im düsseldorfer kommödchen intoniert.
Re: Überprüfung bitte
Klaus am 26.11.13 um 20:01 Uhr (Zitieren)
@lothar: Deine Interpretation ist -zumindest für mich- interpretationsbedürftig. Ich sehe keinen Zusammenhang zwischen „Kopf auf dem Hals, 1945“ und „Ich trage meine Freunde u. Familie in meinem Herzen“.
Bitte um Hilfestellung.
Re: Überprüfung bitte
Jonathan am 26.11.13 um 20:18 Uhr (Zitieren)
@Klaus: Ich bin froh, dass ich nicht der einzige bin, der ihn nicht verstehen. Das geht mir oft so beim lothar :-|
Re: Überprüfung bitte
lothar am 26.11.13 um 20:28 Uhr (Zitieren)
eben. diesen zusammenhang sehe ich auch nicht. wenn das einer auf die familienmitglieder ausweiten will, mag ich nicht folgen.
Re: Überprüfung bitte
Klaus am 26.11.13 um 20:46 Uhr (Zitieren)
Das erklärt immer noch nicht, warum deine Interpretation das Lied von 1945 ist, in dem besungen wird„ Wir leben noch trotz des schreklichen Krieges“???
Re: Überprüfung bitte
Antje am 26.11.13 um 20:53 Uhr (Zitieren)
Er macht sich damit über meine Interpretation lusstig ... ;)
Re: Überprüfung bitte
Antje am 26.11.13 um 20:55 Uhr (Zitieren)
ah, eure antworten hab ich eben noch gar nicht gesehen ...

Re: Überprüfung bitte
lothar am 26.11.13 um 20:57 Uhr (Zitieren)
@klaus: fast alles war 1945 platt. aber der kopf mit dem wissen und den ideen ... omnia mea mecum ...
Re: Überprüfung bitte
Klaus am 26.11.13 um 21:17 Uhr (Zitieren)
....jetzt ist der Groschen gefallen!
Re: Überprüfung bitte
lothar am 26.11.13 um 23:37 Uhr (Zitieren)
ad: omnia vincit amor:

ein uraltes palindrom geht so:

die liebe ist sieger rege ist sie bei leid

übrigens kannten die römer etliche palindrome!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.