Latein Wörterbuch - Forum
Kann das PPP convorsa (umgewandelt/umgekehrt) sowohl einen positiven als auch negativen Touch haben? — 1049 Aufrufe
Sandra am 4.12.13 um 20:14 Uhr (Zitieren) I
Ich habe eine Frage zur Form des PPP convorsa. Es würde mich interessieren, ob damit stets eine Umwandlung ins Schlechtere gemeint ist oder die Form auch einen Wandel zum Besseren zum Besseren ausdrücken kann? Leider weiß ich nur, dass damit eine Umwandlung gemeint ist, jedoch nicht, inwiefern (Umwandlung zum Guten oder Schlechten). Vielen Dank bereits im Voraus!
Re: Kann das PPP convorsa (umgewandelt/umgekehrt) sowohl einen positiven als auch negativen Touch haben?
Klaus am 4.12.13 um 20:38 Uhr (Zitieren) I
ich meine, es hat eine neutrale Bedeuung:
http://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=convorsa
Re: Kann das PPP convorsa (umgewandelt/umgekehrt) sowohl einen positiven als auch negativen Touch haben?
Jonathan am 4.12.13 um 21:48 Uhr (Zitieren) I
convertere hat ein sehr weites Wortfeld - in alle erdenktlichen Richtungen ;-)
Re: Kann das PPP convorsa (umgewandelt/umgekehrt) sowohl einen positiven als auch negativen Touch haben?
Sandra am 11.12.13 um 18:38 Uhr (Zitieren)
Es geht genau genommen um die Wendung quam convorsa rerum natura sit und ob dieser Wandel theoretisch auch ins Positive gelenkt sein kann oder NUR ein Wandel ins Negative gemeint sein kann.
Re: Kann das PPP convorsa (umgewandelt/umgekehrt) sowohl einen positiven als auch negativen Touch haben?
Jonathan am 11.12.13 um 20:20 Uhr (Zitieren)
losgelöst kann es in jede erdenkliche Richtung gehen.

Du musst es schon aus dem Inhalt erschließen:

http://elfinspell.com/SallustPhilippus.html#ref13
Re: Kann das PPP convorsa (umgewandelt/umgekehrt) sowohl einen positiven als auch negativen Touch haben?
filix am 11.12.13 um 20:24 Uhr (Zitieren)
Es hat in „Et (Aber) quaeso (ich bitte <euch>) considerate (betrachtet),quam (wie sehr) convorsa (verkehrt) rerum (der Dinge) natura (Natur) sit (worden ist)“ in Sallusts Oratio Philippi in Senatu eindeutig eine negative Bedeutung, wie sich aus der folgenden Gegenüberstellung der Zustände im Staate ergibt („antea: malum publicum occulte, auxilia palam instruebantur et eo boni malos facile anteibant <-> nunc: pax et concordia disturbantur palam, defenduntur occulte“). Die Diagnose, in einer verkehrten Welt zu leben, die rasches Handeln erfordert, verknüpft sich mit Kritik an der Zögerlichkeit des Senats angesichts der drohenden Gefahren: „quibus illa placent in armis sunt, vos in metu. Quid expectatis?“ - "Die, denen diese <Zustände> gefallen, stehen unter Waffen, ihr <aber > unter Angst. Worauf wartet ihr?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.