Latein Wörterbuch - Forum
Herleitung Vergil — 1652 Aufrufe
stern am 12.12.13 um 13:50 Uhr (Zitieren) I
Man versuchte den Namen von „virga“ (Pappelreis, der zu Vergils Geburt gepflanzt wurde und dessen schnelles Wachstum ein günstiges Vorzeichen für ihn gewesen sei) oder „virgo“ herzuleiten (4. Ekloge, Geburt eines heilbringenden Kindes).
Doch ich frage mich, wie man von der Jungfrau (vermutlich Astrea? Oder Maria --> späteres Christentum) auf den Namen Vergil schließen soll?
Re: Herleitung Vergil
Klaus am 12.12.13 um 15:12 Uhr (Zitieren) I

Das „e“ in Vergil wird im 5 Jh. n. Chr. teils durch ein „i“ ersetzt. Man findet also auch häufig Virgil. Das rührt aus der Annahme, das Gentile Virgil leite sich entweder von virga (nach seiner Geburt wurde ein Pappelreis - virga populae - gepflanzt) oder von virgo (Deutung der 4. Ekloge als Ankündigung Christi) ab.
Re: Herleitung Vergil
stern am 12.12.13 um 15:19 Uhr (Zitieren) I
ja aber was hat virgo (Jungfrau) mit dem Namen Virgils zu tun? Mit der virgo ist ja nicht er selbst gemeint!?
Re: Herleitung Vergil
filix am 12.12.13 um 15:36 Uhr (Zitieren) I
Diese Herleitungen historisch zu rekonstruieren, füllt Bände - es gibt z.B. eine Stelle in des Aelius Donatus Vita Vergiliana - also 4 Jhdt. u.Z. auf Grundlage der Vergil-Vita Suetons - die davon erzählt, dass Vergil zu Lebzeiten einen Spitznamen erhielt:

„Cetera sane vita et ore et animo tam probum constat, ut Neapoli Parthenias vulgo appellatus sit ac, si quando Romae, quo rarissime commeabat, viseretur in publico, sectantis demonstrantisque se subterfugere[t] in proximum tectum“

„In seiner sonstigen Lebensführung aber war er bekanntlich in Wort und Gesinnung so lauter, daß man ihn in Neapel allgemein “Parthenias„ nannte: so entzog er sich denn auch, wenn er wirklich einmal in Rom, wohin er nur äußerst selten reiste, auf der Straße gesehen wurde, den ihm nachdrängenden und auf ihn zeigenden Leuteo durch die Flucht in das nächstgelegene Haus.“ (Übersetzung: Johannes und Maria Götte?)

Der nun bietet allerlei Möglichkeiten, ihn mit verschiedenen Aspekten von Jungfräulichkeit in Beziehung zu setzen - cf. http://books.google.de/books?id=zxKS7-ABAWMC&pg=PA1244
Re: Herleitung Vergil
Kuli am 12.12.13 um 15:56 Uhr (Zitieren) I
In der Vita Gudiana (9. Jh.) heißt es dann:

Fuit et verecundissimus adeo, ut de ipsa sui verecundia cognomen sibi sortiretur. Nam Partenias id est Virgilius dictus est; partenos enim Graece virgo dicitur Latine. Cum vero pater et mater eius iter agerent, mater eius ventre admonita declinavit a puplico et peperit puerum, quem nominavit Virgilium a virga lauri sive, ut alii dicunt, populi, quam ibi fixit.

(Er war auch äußerst schüchtern, <nämlich> in einem solchen Maße, dass er von eben dieser seiner Schüchternheit seinen Beinamen erhielt. Denn er wurde Partenias, das bedeutet Virgilius (der Jungfräuliche) genannt. Partenos auf griechisch heißt nämlich auf lateinisch Jungfrau. Als aber sein Vater und seine Mutter auf Reisen waren, verließ seine Mutter, denn ihr <sich Wehen bemerkbar machender> Leib mahnte sie dazu, die Straße und gebar einen Jungen, den sie Virgilium nannte nach dem Zweig des Lorbeers, oder wie andere sagen, einer Pappel, die sie dort setzte.)
Re: Herleitung Vergil
Kuli am 12.12.13 um 15:58 Uhr (Zitieren) I
... <sich durch Wehen ...
Re: Herleitung Vergil
Kuli am 12.12.13 um 16:07 Uhr (Zitieren) I
... den sie Virgilius ...
Re: Herleitung Vergil
Klaus am 12.12.13 um 17:59 Uhr (Zitieren) I
....darf man daraus schließen, dass es unklar ist, ob sich sein Name von dem schüchternen Wesen oder eben von dem Baum ableitet?
Re: Herleitung Vergil
Kuli am 12.12.13 um 19:46 Uhr (Zitieren) I
Zumindest das ist nicht unklar. Da die Römer Gentil- und Cognomen an ihre Kinder weitergaben und so auch der Name Vergilius ein Erbstück war - zumindest die Vita des Probus bezeugt dies (P. Vergilius Maro natus Idibus Octobribus Crasso et Pompeio consulibus matre Magia Polla patre Vergilio rustico ...), wird man einen Bezug des Namens zu Leben und Wesen des Publius Vergilius Maro so wenig herstellen wollen, wie man aus den Namen Schmidt, Müller, Schulze auf den Beruf ihrer Träger schließt.
Re: Herleitung Vergil
Arborius am 12.12.13 um 20:05 Uhr (Zitieren) I
War „Parthenias“ vielleicht der Scherz beim Spitznamen, der missverstanden wurde? Dass er sowieso Virgilius hieß und jemand das gräzisiert und auf seinen Charakter bezogen hat.

Die Vita Gudiana klingt nach vielen Marienlegenden und überhaupt sehr christlich angehaucht. Vielleicht volksetymologisch.
Re: Herleitung Vergil
Klaus am 12.12.13 um 20:32 Uhr (Zitieren) I
...dann passt aber der lateinische Ausdruck. „Nomen est omen“
Re: Herleitung Vergil
Arborius am 12.12.13 um 20:36 Uhr (Zitieren) I
Jo.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.