Latein Wörterbuch - Forum
Ich sah den Tod lächeln — 1268 Aufrufe
Sandy am 26.12.13 um 3:15 Uhr (Zitieren)
Hoi @ all

ich bräuchte die Übersetzung von „ ich sah den Tod lächeln “ / „ ich sah das Lächeln des Todes “.

Der google Übersetzer meint dazu : vidi in risu mortis

..ist das richtig ?

DANKE für Hilfe :D

LG Sandy
Re: Ich sah den Tod lächeln
Klaus am 26.12.13 um 6:59 Uhr (Zitieren)
Vorschläge:
Mortem subridentem vidi=Ich sah den Tod lächeln.
Risum mortis vidi= Ich sah das Lächeln des Todes.
Re: Ich sah den Tod lächeln
Jonathan am 26.12.13 um 12:34 Uhr (Zitieren) I
Aci bietet sich aber auch an.
Re: Ich sah den Tod lächeln
Sandy am 26.12.13 um 12:57 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank :D So schnell eine Antwort :D

Ist die google Version völlig daneben ?

Und Jonathan, aci ? Wie und wo ? ( Latein ist bei mir gut 20 Jahre her.... )
Re: Ich sah den Tod lächeln
Graeculus am 26.12.13 um 13:52 Uhr (Zitieren)
Die Google-Version ist, wie meistens völlig daneben.

Mit dem AcI:
Vidi mortem [= A] ridere [= I].
Re: Ich sah den Tod lächeln
Jonathan am 26.12.13 um 14:04 Uhr (Zitieren)
Übrigens ist deine deutsche Vorgabe auch ein AcI im Deutschen:

Vidi mortem (Akkusativ) ridere (Infinitiv).
Ich sah den Tod (Akkusativ) lächeln (Infinitiv).

;-)
Re: Ich sah den Tod lächeln
Sandy am 26.12.13 um 14:18 Uhr (Zitieren)
Ahaaa ok, jetzt komm ich draus wie das gemeint war ;)

Danke für eure Hilfe :D
Re: Ich sah den Tod lächeln
Klaus am 26.12.13 um 15:54 Uhr (Zitieren)
Nachgefragt: Graeculus und Jonathan schlagen „ridere“ für „lächeln“ vor. Ich hatte „subridere“ vorgeschlagen.
Warum ist hier eurer Meinung nach „ridere“ treffender?
Re: Ich sah den Tod lächeln
esox am 26.12.13 um 22:18 Uhr (Zitieren)
subridere ist lächeln.

Bei Verben der sinnlichen Wahrnehmung wie „videre“ ist der
a.c.p., also die Partizipialkonstruktion ,„normaler“:
Vidi mortem subridentem.
Re: Ich sah den Tod lächeln
Jonathan am 27.12.13 um 13:31 Uhr (Zitieren)
Das ist nicht normaler, sondern hat eine ganz spezielle Funktion. der AcP wird bei Verben der sinnlichen Wahrnehmung oft gesetzt, um die hohe Intensität der Wahrnehmung zum Ausdruck zu bringen.
1. AcI: Ich sah den Tod lächeln.
2. AcP: Ich sah dem lachenden Tod direkt in die Augen.

Da hier sicherlich eher etwas in Richtung 2. gedacht war, spreche ich mich natürlich auch für AcP aus.
Re: Ich sah den Tod lächeln
Klaus am 27.12.13 um 13:38 Uhr (Zitieren)
Bevor ich Sandy eine abschließende Empfehlung gebe, wüsste ich gerne, ob es einen Bedeutungsunterschied zwischen „Mortem subridentem vidi“ und esox Vorschlag „Vidi mortem subridentem“ gibt.
Re: Ich sah den Tod lächeln
Jonathan am 27.12.13 um 13:54 Uhr (Zitieren)
Das Voranstehende ist betont.
Re: Ich sah den Tod lächeln
Klaus am 27.12.13 um 14:08 Uhr (Zitieren)
Danke Jonathan, jetzt kann Sandy wählen.
Re: Ich sah den Tod lächeln
Sandy am 27.12.13 um 17:10 Uhr (Zitieren)
Das ist ja wirklich aussergewöhnlich schnell und fundiert, was ich hier an Antworten erhalte.

Vielen Dank an alle !

Macht mir nun die Entscheidung aber auch nicht leichter. Das Voranstehende ist betont - trifft hier durchaus bei beidem zu ( sowohl „Mortem“ als auch „vidi“ ).

( Es ist für ein Gemälde, wo u.a. eine Statue zu sehen ist mit ebendiesem eingemeisselten Spruch )
Re: Ich sah den Tod lächeln
Klaus am 27.12.13 um 17:15 Uhr (Zitieren)
Mortem subridentem vidi= Den lächelnden Tod sah ich.
Vidi mortem subridentem= Ich sah den lächelnden Tod.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.