Latein Wörterbuch - Forum
Ehemaligem Latein Lehrer antworten — 1443 Aufrufe
langlanglangistsher am 6.1.14 um 0:12 Uhr (Zitieren)
Hallo liebe albertmartin Community,

da ich am vergangenen Samstag Geburtstag hatte, gratulierte mir mein ehemaliger Latein Lehrer zum Geburtstag, was mich wirklich gefreut hat. Geschrieben hat er mir diese E-Mail auf Latein. Da mein Latein schon etwas eingerostet ist, ich ihm aber trotzdem auf Latein Antworten möchte, bitte ich euch um Hilfe. Das habe ich noch alleine geschafft... (Wahrscheinlich finden sich hier schon fatale Fehler)

VI.I.MMXIV

Salve magister X!

Gratias vobis ago, etiam annus novus MMXIV vobis prosit!

Extulsavit nuntio accepto, impris als ich sah, dass sie auf Latein ist. Res mihi cordi est. Meum diem natalem pulchre celebravi et ago gratias vobis gratulationis.
Obsecro mihi ignoscatis, non iam me lingua latina scribere.

Salvete!
Et salutationes optimae

Y

PS: Z etiam vobis salutationes dicat!
Re: Ehemaligem Latein Lehrer antworten
Jonathan am 6.1.14 um 10:48 Uhr (Zitieren) I
Schon das erste Wort verstehe ich nicht. :-(
Re: Ehemaligem Latein Lehrer antworten
Micha am 6.1.14 um 11:07 Uhr (Zitieren)
das soll wohl „exsultavi[t]“ heißen :)
Re: Ehemaligem Latein Lehrer antworten
langlanglangistsher am 6.1.14 um 11:18 Uhr (Zitieren)
Ohja das stimmt :-) Danke!
@Jonathan Eigentlich sollte das, das Datum darstellen :-D
Re: Ehemaligem Latein Lehrer antworten
Jonathan am 6.1.14 um 11:31 Uhr, überarbeitet am 6.1.14 um 11:32 Uhr (Zitieren)
@ langlanglangistsher: ich meinte das von micha korrigierte Wort. Wie kann man in einem Wort drei Fehler einbauen? :-D

Aber fangen wir mit dem Datum an: a.d.VIII.Id.Jan. MMXIV

Dann finde ich es ungewöhnlich, dass du den Lehrer im Plural ansprichst. Ich glaube ein „tibi“ reicht auch, er wird dir nicht böse sein.

impris = imprimis?
Re: Ehemaligem Latein Lehrer antworten
langlanglangistsher am 6.1.14 um 11:39 Uhr (Zitieren)
Ach das schaffe ich schnell :-D Vor allem, wenn ich mich vertippe! Ich wusste nicht ob ich ihn siezen muss auf Latein. :-/ Schließlich sagt man ja auch (Entschuldigung, wenn das nicht so ist/war) seid gegrüßt, edler Ritter! :-D
Und vielen Dank für das Verbessern des Datums :-)
Re: Ehemaligem Latein Lehrer antworten
Jonathan am 6.1.14 um 11:54 Uhr (Zitieren)
Das klingt aber eher nach Mittelalter. Halte dich lieber ans klassische Latein, das du auch gelernt hast :-)
Re: Ehemaligem Latein Lehrer antworten
filix am 6.1.14 um 12:24 Uhr (Zitieren)
Die Botschaft scheint glasklar: sehr nett, aber gratulieren Sie mir in Zukunft bitte auf Deutsch und verzweifeln Sie nicht an der Folgenlosigkeit ihres Unterrichts.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.