Latein Wörterbuch - Forum
Jambus — 1334 Aufrufe
Jonathan am 8.1.14 um 9:57 Uhr (Zitieren)
Hey Leute,

dieses Mal gehts mir um das Skandieren von deutschen Versen. Ein sechshebiger Jambus bzw. ein Alexandriner.
Steht vor einem Trochäus eine unbetonte Silbe, so spricht man ja von einem Auftakt. Wie nennt man aber einen Takt, der nach Abschluss des sechsten vollständigen Jambus im Alexandriner gesprochen wird. Hier die dickgedruckten:

Du síehst, wohín du síehst, nur Éitelkéit auf Èrden.
Was díeser héute báut, reißt jéner mórgen éin,
Wo ítzund Stádte stéhn, wird éine Wíese séin,
Auf dér ein Scháferskínd wird spíelen mít den Hérden.
Re: Jambus
rex am 8.1.14 um 20:02 Uhr (Zitieren)
A Du síehst, wohín du síehst, nur Éitelkéit auf Èrden.
B Was díeser héute báut, reißt jéner mórgen éin,
B Wo ítzund Stádte stéhn, wird éine Wíese séin,
A Auf dér ein Scháferskínd wird spíelen mít den Hérden.

Andreas Gryphius, Sonett: Es ist alles eitel.

Ein Vierzeiler aus Alexandrinern, bei dem zwei weiblich reimende (weibliche Kadenz) Alexandriner ein männlich reimendes (männliche Kadenz) Alexandrinerpaar umfassen.

Willste mehr wissen?
Re: Jambus
Jonathan am 8.1.14 um 20:13 Uhr (Zitieren)
Öhm, danke, aber das weiß ich alles. Das war auch nicht meine Frage.

Kadenz ist ja nur die Tatsache des fallenden oder steigenden Versendes. Wie aber nennt man eine Silbe, die selbst nicht mehr Teil eines Versfußes ist?

Du síehst,| wohín | du síehst,| nur Éi | telkéit | auf Èr | den.

Was ist „den.“ ?

Steht eine Silbe, die nicht zu einem Versfuß gehört am Anfang des Verses, ist sie der Auftakt. Und am Ende?
Re: Jambus
Jonathan am 9.1.14 um 9:29 Uhr (Zitieren)
Also ist es korrekte, wenn ich sage:

„den.“ ist eine fallende Kadenz.
Re: Jambus
rex am 9.1.14 um 20:53 Uhr (Zitieren)
Wikipedia:
Unter Kadenz (von lateinisch cadere = fallen) versteht man in der versgebundenen Dichtung den Abschluss eines Verses.
Dabei unterscheidet man heute – nach der Silbenzahl am Ende von der letzten betonten Silbe an – drei Formen:
männliche oder stumpfe Kadenz (eè): Abschluss mit einer betonten Silbe, z. B. „Steht die Form, aus Lehm gebrannt“
weibliche oder klingende Kadenz (èe): Abschluss mit zwei Silben, z. B. „Fest gemauert in der Erden“
reiche oder gleitende Kadenz: z. B. „schmerzliche, märzliche, singende“

Zitat von Jonathan am 9.1.14, 9:29Also ist es korrekt, wenn ich sage:
„den.“ ist eine fallende Kadenz.

Nein, denn >fallende Kadenz< ist unüblich (vgl. „weisser Schimmel", s.o.!).

Also: „Weibliche oder klingende Kadenz"
Re: Jambus
Jonathan am 10.1.14 um 21:35 Uhr (Zitieren)
ja, cadere .... aber was genau fällt denn? Gerade bei einer stumpfen Kadenz fühlt es sich eher steigend an.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.