Latein Wörterbuch - Forum
Paedrus - Auctor 2 fin. — 585 Aufrufe
Hannibal am 9.1.14 um 20:07 Uhr (Zitieren)
Salve!

Ich habe grade ein paar Probleme mit einem Werk von Phaedrus, das ich für meine Latein-Matura übersetzen soll.

Der Text lautet:

Aesopi ingenio statuam posuere Attici
servumque collocarunt aeterna in basi,
patere honoris scirent ut cuncti viam
nec solus esset studui, quod superfuit;
Nex haec invidia, verum est aemulatio.
Quodsi labori faverit Latium meo,
plures habebit, quos opponat Graeciae.
Si Lavor obtrectare curam coluerit,
non tamen eripiet laudis conscientam.

Natürlich erwarte ich nicht, dass mir hier jemand den Text komplett übersetzt, aber vielleicht kann mir jemand beim ersten Satz helfen?

Meine derzeitige Übersetzung:

Die Athener stellten für das Talent des Aesop (dem Talent des Aesop zu Ehren) ein Denkmal auf, - wie bringe ich hier „servumque collocarunt aeterna in basi“ rein? - damit sie wissen mögen, dass der Weg gänzlich der Ehre offen stünde, und der Ruhm nicht der Herkunft zuteil wird, sondern der Tugend. Da ja ein anderer zuvorkam, um den ersten Platz zu haben, bestrebte ich, (könnte „quod superfuit“ heißen:) was übrig blieb,...

Wo kommt hier „ne solus esset“ rein? Wie sollte ich es am besten übersetzen?

Wäre nett wenn mir da jemand helfen könnte!
Re: Paedrus - Auctor 2 fin.
Klaus am 9.1.14 um 20:44 Uhr, überarbeitet am 9.1.14 um 20:45 Uhr (Zitieren)
Du hast das gleiche Problem wie ich. Du hast eine ziemlich freie Übersetzung im Netz gefunden, und weißt nicht wie du den lateinischen Text „reinbringst“
http://www.fabelnundanderes.at/liber_secundus.htm
Beim Abschreiben hast du zwei Texzeilen vergessen.

statuam in basi aeterna= eine Statue auf ewigem Sockel= Denkmal nämlich einen Sklaven
ne solus esset= damit er nicht allen ist ( das ist in der freien Übersetzung weggelassen worden)
Re: Paedrus - Auctor 2 fin.
obscurus am 10.1.14 um 11:57 Uhr (Zitieren)
Ein Versuch:

Aesopi ingenio statuam posuerunt Attici
Dem Genie des Aesop setzten die Athener ein Denkmal
servumque collocarunt aeterna in basi,
und einen Sklaven (= Aesop) stellten sie auf einen ewigen Sockel,
...
Quoniam occupaverat alter ne primus foret,
Da er nun erreicht hatte, dass kein anderer der beste war,
ne solus esset studui; quod superfuit
strebte ich danach, dass er nicht allein blieb; und übrigens
nec haec invidia, verum est aemulatio.
nicht Eifersucht ist dies, sondern bewunderndes Nacheifern.
Re: Paedrus - Auctor 2 fin.
Laetitius am 10.1.14 um 12:49 Uhr (Zitieren)
Versuch es mal so, recht wörtlich, nachdem ich einige (Tipp-?)Fehler ausgebessert habe (nex=nec; lavor=livor; coluerit=voluerit usw.) und die zwei fehlenden Zeilen (s.o.) ergänzt habe:

Dem Genie des Aesop setzten die Athener eine Statue
und platzierten (so) einen Sklaven auf ewigem Sockel,
sodass alle wüssten, dass der Weg zur Ehre allen offen sei
und nicht der Herkunft, sondern der Tugend zukomme.
Da er ja (den ersten Platz) besetzte, sodass kein zweiter mehr erster wird,
bemühte ich mich, dass er nicht allein blieb -was noch übrig war.
Dies ist kein Neid, sondern Wetteifer.
Wenn nun Latium meiner Arbeit gewogen ist,
wird es mehr (Künstler) haben, die es Griechenland gegenüberstellt.
Sollte (jedoch) Neid die Arbeit schmälern wollen,
so wird sie doch nicht (mein) Bewusstsein des Lobs rauben.
Re: Paedrus - Auctor 2 fin.
arbiter am 10.1.14 um 13:59 Uhr (Zitieren)
die Üs. von obscurus ist doch weit besser;
zum quod superfuit findet sich im Georges ein Hinweis („was ich noch sagen wollte“), den er offenbar aufgenommen hat; Voraussetzung: die Interpunktion wird geändert
-> studui; quod superfuit:
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.