Latein Wörterbuch - Forum
Konjunktiv Futur II? — 2728 Aufrufe
adventor am 12.1.14 um 21:54 Uhr (Zitieren)
Gibt es im Lateinischen einen Konjunktiv Futur II?
So etwas wie „In fünf Tagen möge er seine Arbeit beendet haben!“?
Re: Konjunktiv Futur II?
arbiter am 12.1.14 um 23:20 Uhr (Zitieren)
es gibt im Lat. überhaupt keinen Konjunktiv eines Futurs - muss jeweils umschrieben werden
Re: Konjunktiv Futur II?
arbiter am 12.1.14 um 23:22 Uhr (Zitieren)
übrigens ist Dein Bsp. Perfekt - nicht Futur II
Re: Konjunktiv Futur II?
filix am 13.1.14 um 0:17 Uhr (Zitieren)
Für den Konjunktiv des Futurs II gibt es im Lat. nicht einmal eine Umschreibung. Das dt. Beispiel ist Konj. I von „mögen“ + Infinitiv Perfekt als Ausdruck einer Aufforderung/eines Wunsches, denkbar z.B. in Abhängigkeit: „Die Aufforderung, in fünf Tagen möge er seine Arbeit beendet haben, verhallte indes ungehört ...“


Futur II Dt. (Lat.)
Indikativ Konjunktiv
Er wird die Arbeit beendet haben (opus perfecerit - formidentisch mit Konj. Perfekt) Er werde die Arbeit beendet haben (-)/würde-Periphrase: Er würde die Arbeit beendet haben (-)
Re: Konjunktiv Futur II?
arbiter am 13.1.14 um 0:47 Uhr (Zitieren)
Einspruch, Euer Ehren -
er würde die Arbeit beendet haben ist m.E. die (umgangsprachliche) Umschreibung von: er hätte die Arbeit beendet - und das ist nicht Futur II
Re: Konjunktiv Futur II?
adventor am 13.1.14 um 9:50 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank für die Klarstellungen!
Re: Konjunktiv Futur II?
lothar am 13.1.14 um 15:09 Uhr (Zitieren)
meine begnadete lateinlehrerin (als didaktin) der unterstufe (sie gab in der oberstufe engl. + franz.) nannte uns den deutschen mustersatz: „Wenn ich meinen Schirm verloren haben werde, werde ich mich ärgern.“ und fügte hinzu, eigentlich brauche man es kaum, aber wissen sollte man es trotzdem.

wie funktioniert der deutsche konjunktiv?

für den fall, dass ich künftig einmal den schirm verlieren sollte, werde/ würde ich mich ärgern.

also auch im dt. nicht.

frage an adventor: wie bis du auf dieses „problem“ gestoßen?
Re: Konjunktiv Futur II?
filix am 13.1.14 um 18:02 Uhr (Zitieren)
Nichts gegen die Begnadete - aber das Beispiel bringt uns nicht voran (das Ausweichen auf „sollen“ ist bestenfalls eine Option unter anderen) und die Behauptung, „auch im dt. nicht“, ist, sofern dadurch ausgedrückt werden soll, dass im Dt. überhaupt kein Konjunktiv der Futur II genannten Form (die mitunter auch allen futurischen Aspekt zugunsten des Ausdrucks einer Vermutung z.B. über Vergangenes verliert) existiere, falsch. Dieser lautet in der regulären Bildung am Beispiel: Er werde die Arbeit beendet haben.

Die Sache ist weitaus vertrackter:
Eine rezente Studie mit dem Titel „Die Entwicklung der Konstruktion würde + Infinitiv im Deutschen“ füllt nicht umsonst mehr als 300 Seiten. Darin z.B. http://books.google.de/books?id=IAXilfenMsIC&pg=PA17

Die Frage lautet somit: Kann die Konstruktion würde + Infinitiv (die unter mindestens einem halben Dutzend Bezeichnungen in dt. Grammatiken geführt wird) u.a. neben der von arbiter ins Spiel gebrachten Funktion als Ersatzform des Konjunktivs II („Würdest du gesehen haben, was ich gesehen habe, würdest du anders denken“ = „Hättest du gesehen, was ich gesehen habe, dächtest du anders.“) auch einen Konjunktiv des Futurs II (in dessen verschiedenen Gebrauchsweisen) umschreiben oder nicht, und wie ist das jeweils zu begründen?

Ein paar Prüfsteine:

Wie lauten akzeptable Formulierungen für die indirekte Rede zu:

„"A: Du willst meine Prognose für die morgigen Verhandlungen hören? Kaum werden die Mitglieder des Senats Katelbachs Forderungen erfüllt haben, wird er sie mit noch unverschämteren Wünschen konfrontieren.“

„B: Du wirst ja <gestern> gesehen haben, wie es um ihre Gesundheit bestellt ist.“

Wie könnte man „Contra ea Titurius sero facturos clamitabat, cum maiores manus hostium adiunctis Germanis convenissent, aut cum aliquid calamitatis in proximis hibernis esset acceptum. brevem consulendi esse occasionem. (Caesar: DBG 5,29,1)“ ins Dt. übersetzen?

Worum handelt es sich hierbei?
„Da es denn aber unmöglich war, so würde er also allein und ohne Joachim hier oben weiter leben? Ja. Wie lange? Bis Behrens ihn als geheilt entließ, und zwar im Ernst, nicht so wie heute. Aber erstens war das ein Zeitpunkt, zu dessen Bestimmung man nur, wie Joachim einst bei irgendeiner Gelegenheit, in die Luft hinein die Gebärde des Unabsehbaren machen konnte, und zweitens: würde das Unmögliche dann möglicher geworden sein?“ (Thomas Mann: Der Zauberberg)
Re: Konjunktiv Futur II?
lothar am 13.1.14 um 18:36 Uhr (Zitieren)
das beispiel, meines, in der abh. rede: er sagte, wenn er seinen schirm würde verloren haben, würde/ werde er sich dann ärgern.

geschwurbelt ist es ohnehin. fut. II mit konjunktiv? beim fut. I ist der konjunktiv simpel. ich hatte mich dämlich ausgedrückt.
Re: Konjunktiv Futur II?
filix am 13.1.14 um 20:35 Uhr, überarbeitet am 13.1.14 um 20:37 Uhr (Zitieren)
Für dein Beispiel stellt formal betrachtet der reguläre Konj. des Futurs II „...wenn er seinen Schirm verloren haben werde, ...“ zumindest kein Problem der Formidentität mit dem Indikativ (er ... verloren haben wird) dar. Er ist also erste Wahl gemäß dem standardsprachlichen Reglement für die indirekte Rede im Dt.


Um mir zu allem Überfluss noch selbst einen Einwand zu machen: Betrachtet man die Regeln der c.t. für Nebensätze in der indirekten Rede im Lat., könnte man dann nicht behaupten, dass Konj. Perfekt und Plusquamperfekt in diesen den Aspekt des Ausdrucks der relativen Vorzeitigkeit einer künftigen Handlung im Verhältnis zu einer anderen des Futurs II abdecken? (Vgl. auch die Caesar-Stelle im letzten Posting)
Re: Konjunktiv Futur II?
lothar am 13.1.14 um 21:07 Uhr (Zitieren)
ok. den link zu würde + infinitiv hatte ich übersehen. dort die schöne tabelle, u. a. mit fut. perf. und fut. prät. perfekt.

dann gebe ich mich geschlagen. (stellvertretend auch für alle meine verblichenen deutschlehrer.)
Re: Konjunktiv Futur II?
lothar am 13.1.14 um 21:07 Uhr (Zitieren)
ok. den link zu würde + infinitiv hatte ich übersehen. dort die schöne tabelle, u. a. mit fut. perf. und fut. prät. perfekt.

dann gebe ich mich geschlagen. (stellvertretend auch für alle meine verblichenen deutschlehrer.)
Re: Konjunktiv Futur II?
neverever am 2.3.17 um 18:27 Uhr (Zitieren)
laut meinem Latein Grammatik Buch, gibt es keinen Konjunktiv, für Futur 2 und für Futur !!!!!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.