Latein Wörterbuch - Forum
Matriken-Eintragungen — 5533 Aufrufe
Heinz am 28.1.14 um 20:27 Uhr (Zitieren) I
Liebe Lateiner!
Bitte helft mir bei der Übersetzung der folgenden Worte:
„consorte“
„Patrini fuerunt“
„ottis“
Danke für Eure Mühe und beste Grüße
Heinz
Re: Matriken-Eintragungen
Klaus am 28.1.14 um 20:52 Uhr (Zitieren)
consorte= 5. Fall=Ablativ= von, mit durch einen Teilhaber
http://www.zeno.org/Georges-1913/A/consors?hl=consors

patrini fuerunt= sie sind Taufpaten gewesen
ottis= finde ich in keinem Wörterbuch !?
Re: Matriken-Eintragungen
habiat am 28.1.14 um 21:37 Uhr (Zitieren)
Heinz, vielleicht könntest du bei „ottis“ den Zusammenhang des Satzes angeben, das könnte hilfreich sein unter Umständen...
Re: Matriken-Eintragungen
Heinz am 28.1.14 um 22:38 Uhr (Zitieren)
Lieber habiat!
„Ottis“ steht im Sterbebuch von 1680 vorm Alter eines verstorbenen Kindes.
„consorte“ in einer Taufmatrike von 1683 vor dem Vornamen der Mutter - kann das Gefährtin heißen?
Besten Dank für Deine und Klaus Mühe.
Liebe Grüße Heinz
Re: Matriken-Eintragungen
habiat am 28.1.14 um 22:58 Uhr (Zitieren)
Hallo Heinz, ich habe mich schlecht ausgedrückt, ich meinte ob du den vollständigen lateinischen Satz schreiben kannst in dem „ottis“ vorkommt. Mit Matriken kenne ich mich nicht aus.

consorte ist wie Klaus schon schrieb der Ablativ. consors hat seit dem Mittellateinischen auch die Bedeutung von „Verwandter (Bruder, Schwester, Gattin)“ das könnte vielleicht eher passen.
Re: Matriken-Eintragungen
habiat am 28.1.14 um 23:00 Uhr (Zitieren)
Sieh einmal im Georges steht auch:

„a) v. Geschwistern u. Verwandten, die eine gemeinschaftlich angetretene Erbschaft noch nicht geteilt haben, ein ungeteiltes Erbe gemeinsam besitzend, in Gütergemeinschaft lebend, tres fratres consortes, Cic.: frater consors censoris, Liv. – dah. poet. = Bru der od. Schwester“

Da http://www.zeno.org/Georges-1913 kannst du auch immer mal nach Bedeutungen recherchieren.
Re: Matriken-Eintragungen
habiat am 28.1.14 um 23:11 Uhr (Zitieren)
Ich habe hier im Forum mal nach Sterbematriken schauen wollen:

http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=25636

Da hast du damals otatis gelesen, filix hat es als aetatis aufgelöst.
Womöglich liegt hier also auch so etwas und die Bedeutung „Lebensalter“ vor.
Re: Matriken-Eintragungen
Klaus am 29.1.14 um 13:47 Uhr (Zitieren)
aetatis vor Lebensalter= im Alter von....
Re: Matriken-Eintragungen
Heinz am 29.1.14 um 17:33 Uhr (Zitieren)
Lieber habiat, lieber Klaus!
Der Text in der Matrike ist sehr klein:
„Die 2. 8bris obyt et Dno Infans Natus de Matthias Frandstuck Ottis ./. 1 anno“
Da der Kindername nicht angeführt wurde benötige ich zur genaueren Eingrenzung das Alter. Könnte es heißen:
im Alter von weniger als einem Jahr?
Grüße Heinz
Re: Matriken-Eintragungen
Graeculus am 29.1.14 um 18:35 Uhr (Zitieren)
Wenn wir davon ausgehen, daß es „ottis“ nicht gibt und das - wie oben vermutet - als „aetatis“ zu lesen ist, dann steht da: „im ersten Jahr seines Alters/seiner Lebenszeit“ = „im ersten Lebensjahr“.

In diesem ersten Lebensjahr ist man natürlich noch nicht ein Jahr alt.
Re: Matriken-Eintragungen
Heinz am 30.1.14 um 11:00 Uhr (Zitieren)
Lieber Graeculus!
Besten Dank für Deine Übersetzung, die mir einleuchtet.
Grüße an alle Beteiligten
Heinz
Re: Matriken-Eintragungen
Klaus am 30.1.14 um 13:39 Uhr (Zitieren)
@Heinz: Wenn der handschriftliche Text wirklich so schwer zu entziffern ist, dass du statt „aetatis“das Wort „ottis“ liest, dann verlangst du hier schon sehr viel Vorstellungsgabe. Nur nebenbei: Ich hatte „ottis“ gegoogelt und kam auf den Otto-Versand und Ottis Schlachthof; da hab ich aufgegeben!!
Re: Matriken-Eintragungen
Heinz am 30.1.14 um 18:45 Uhr (Zitieren)
Lieber Klaus!
Dein Protest leuchtet mir ein, doch hat der Pfarrer um 1680 bei allen Eintragungen - jeweils nur eine Zeile - „ottis“ eingetragen. Dieses Wort ist klar zu lesen. Tut mir sehr leid, aber es ist so!
Trotzdem besten Dank für Eure Mühe.
Heinz
Re: Matriken-Eintragungen
Klaus am 30.1.14 um 19:03 Uhr, überarbeitet am 30.1.14 um 20:08 Uhr (Zitieren)
Haec explicet filix noster!
Re: Matriken-Eintragungen
corr am 30.1.14 um 19:28 Uhr (Zitieren)
Du solltest mal meine Schreibschrift sehen, wie da seltsame Ligaturen entstehen und Vokale wegfallen können...
Das sind eben unsauber ausgeführte Schriftbilder.
Re: Matriken-Eintragungen
Klaus am 30.1.14 um 20:08 Uhr (Zitieren)
Heinz schreibt, das Wort sei klar zu lesen!?
Re: Matriken-Eintragungen
rex am 30.1.14 um 20:17 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 30.1.14, 19:03Haec explicet filix noster!

...filix nostra!

Georges, L-D, Band I, Spalte 2762, Lemma: filix
Georges, L-D, Band II, Spalte 1190, Lemma: noster
Re: Matriken-Eintragungen
corr am 30.1.14 um 20:39 Uhr (Zitieren)
Heinz hat schonmal geschrieben „Ich komme wieder mit der Bitte, eine für mich als Lateinlaie kaum zu entziffernde Eintragung“, auch hat Heinz schon einmal „fum“ gelesen wo „tum“ stand, und hier in der Anfrage „Die 2. 8bris obyt et Dno Infans Natus“ steht wohl eher „in“ statt „et“. Aber solange man keinen Scan vorliegen hat, kann man nur mutmaßen. Die Schriftbilder sind nicht einfach zu entziffern, zusätzlich erschwert durch unsauberes Schreiben des damaligen Erstellers, dem der Inhalt klar war und der nicht an eine Nachwelt dachte, die eines Tages Schwierigkeiten haben würde die Schrift zu entziffern...
Re: Matriken-Eintragungen
Klaus am 30.1.14 um 20:39 Uhr, überarbeitet am 30.1.14 um 20:40 Uhr (Zitieren)
Putavi membrum fori nostri hoc nomine masculini generis esse.
Zitat von rex am 30.1.14, 20:17...filix nostra!
Re: Matriken-Eintragungen
rex am 30.1.14 um 21:22 Uhr (Zitieren)
Zitat von Heinz am 30.1.14, 18:45Dein Protest leuchtet mir ein, doch hat der Pfarrer um 1680 bei allen Eintragungen - jeweils nur eine Zeile - „ottis“ eingetragen. Dieses Wort ist klar zu lesen. Tut mir sehr leid, aber es ist so!


QUESTIO AUDAX:
Könnte das als „ottis“ gelesene Wort nicht vielleicht (doch) als „οὔτις“ (= outis/niemand/keiner) gedeutet werden?


Re: Matriken-Eintragungen
rex am 30.1.14 um 23:20 Uhr (Zitieren)
Zitat von Graeculus am 29.1.14, 18:35In diesem ersten Lebensjahr ist man natürlich noch nicht ein Jahr alt.

Wieder eine der großen, weltbewegenden Fragen beantwortet!
Re: Matriken-Eintragungen
Klaus am 31.1.14 um 9:12 Uhr (Zitieren)
Warum soll der Pfarrer ein einziges Wort in Griechisch geschrieben haben?
Zitat von rex am 30.1.14, 21:22„οὔτις“
Re: Matriken-Eintragungen
Heinz am 31.1.14 um 11:00 Uhr (Zitieren)
Liebe Lateiner!
Um Eure heiße Diskussion zu beenden, habe ich nun doch das sehr schlechte Bild als Link abgestellt:
http://www.directupload.net/file/d/3519/slr5zakg_jpg.htm
Nachdem der damalige Pfarrer die Sterbematrike sehr schlampig geführt hat - so hat er bei dem Kind meines Urahnen sogar den Namen vergessen - schließe ich mich den Hinweis von habiat auf der szt. Übersetzung von filix an: es kann nur „aetatis“ gemeint sein.
Liebe Grüße Heinz
Re: Matriken-Eintragungen
habiat am 31.1.14 um 12:07 Uhr (Zitieren)
In der Zeite, die mit „Item Georgus“ beginnt, kann man deutlich erkennen, dass da weiter hinten bei „ottis“ ein kleines a und e zusammengezogen geschrieben sind, aettis wäre zu entziffern, und je schneller er also die Eintragung machte, desto mehr wird ae wie ein „o“ aussehend ausgeführt und das „a“ zwischen den zwei „t“ durch die schnelle Schreibausführung verschluckt, bzw. scheint an manchen Stellen noch kaum sichtbar „zwischendrin zu stecken“, aus dem Zusammenhang wäre dann wohl „aetatis“ zu lesen.

Danke Heinz für die Anschaulichkeit des Bildes.
Re: Matriken-Eintragungen
rex am 31.1.14 um 20:19 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 30.1.14, 20:39Putavi membrum fori nostri hoc nomine masculini generis esse.

Lieber Klaus, du Schelm, mit deinem (hintersinnigen) „membrum“-Satz haste ja was angerichtet:

„Etsi filix membrum membrosus fori est, tamen nostra filix permanebit.“
Re: Matriken-Eintragungen
Klaus am 31.1.14 um 23:31 Uhr (Zitieren) I
membrosus membrosum
Re: Matriken-Eintragungen
filix am 1.2.14 um 14:30 Uhr, überarbeitet am 1.2.14 um 14:31 Uhr (Zitieren)
Ohne eure Delirien über meine genitale Ausstattung unnötig stören zu wollen, sei daran erinnert, dass im Lat. cognomina (und als solche kann man die Nicks durchaus begreifen), auch wenn sie sich von fem. Nomen ableiten, das Geschlecht ihrer Träger annehmen. Es heißt also: „Murena, Dolabella, Orata ... noster.“
Re: Matriken-Eintragungen
gast0102 am 1.2.14 um 14:38 Uhr (Zitieren)
Ich möchte aber jetzt einen Nicknamen wie „filix“ nicht im Vergleich mit einem römischen Familiennamen, wie Dolabella in der gens Cornelia sehen. Nostra filix.
Re: Matriken-Eintragungen
filix am 1.2.14 um 15:16 Uhr (Zitieren)
Der Ursprung der cognomina liegt (sehr wahrscheinlich) in Spitz- und Spottnamen für individuelle Träger, die erst im Laufe der Zeit zur Differenzierung von Zweigen der „gentes“ dienten. Das Gesagte gilt im Übrigen wohl auch für „echte“ röm. Spitznamen wie etwa Caligula.
Re: Matriken-Eintragungen
Heinz am 1.2.14 um 16:01 Uhr (Zitieren)
Hallo, Ihr „Lieben“!
Ist ja reichlich unfair, wenn Ihr Euch nur in Latein zu meinen gestellten Fragen äußert.
Trotzdem liebe Grüße - auch an filix - der sich ja zuvor nicht geäußert hat.
Heinz
Re: Matriken-Eintragungen
Klaus am 1.2.14 um 16:20 Uhr, überarbeitet am 1.2.14 um 16:38 Uhr (Zitieren)
@Heinz: Keine Sorge, wir sind vom Thema abgekommen, und filix hat ja in Deutsch geschrieben, worüber wir delirierten. Ich kann und will das hier nicht wiederholen!

@filix: Verba tua legens humi me volvens risi, numquam tam bonam sententiam legi ( Ohne eure Delirien.....). Nunc laetor te non genus feminam filicis accepisse.
Re: Matriken-Eintragungen
rex am 1.2.14 um 18:38 Uhr (Zitieren)
Zitat von Klaus am 31.1.14, 23:31 membrosus membrosum

Ἀπεκρίθη ὁ βασιλεὺς: Ὃ γέγραφα, γέγραφα.

Cur tu agnominationem meam delevisti, collega?

Re: Matriken-Eintragungen
Klaus am 1.2.14 um 18:44 Uhr, überarbeitet am 1.2.14 um 18:53 Uhr (Zitieren)
Ich habe das Adjektiv „membrosus,a,um“ auf das Substantiv „ membrum,i, n.“ bezogen .
Nachdem uns filix aufgeklärt hat, dass er masculini generis ist, kann man membrosus natürlich auf den Namen beziehen. Filix hat gegen unsere Delirien ja zum Glück nichts einzuwenden!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.