Latein Wörterbuch - Forum
Prädikative Übersetzung von „nigrantia“? — 1840 Aufrufe
Bacardi am 29.1.14 um 16:26 Uhr (Zitieren)
Guten Tag zusammen,

ich habe in einer Hausarbeit die Somnus-Ekphrasis von Statius bearbeitet. Die korrigierte Version habe ich schon zurückbekommen, da mein Dozent aber aktuell erkrankt ist, kann ich keine Fragen zur Korrektur stellen. Ich hoffe deshalb auf eure Hilfe.

Mein Problem liegt bei „nigrantia armenta ... recubat“ in Stat. Theb. 10,97f. Die von mir übersetzten „schwarzen Rinder“ haben die Korrektur „prädikativ“ bekommen. Heißt das nun, dass ich „In der Dunkelheit lagern Rinder“ übersetzen müsste?

Vielen Dank im Voraus!
Re: Prädikative Übersetzung von „nigrantia“?
Klaus am 29.1.14 um 17:31 Uhr (Zitieren)
nigrantia armenta= die dunklen Rinder
recubat= er, sie, es = ruht, liegt ( fehlt da nicht ein Buchstabe?)
Re: Prädikative Übersetzung von „nigrantia“?
ONDIT am 29.1.14 um 19:09 Uhr (Zitieren)
„nigrantia armenta ... recubat


recubant!
„nigrantia“
ist ein Partizip, welches durch prädikativ übersetzt werden kann:
die Rinder, die schwarz/dunkelfarbig sind, lagern am Boden.
Re: Prädikative Übersetzung von „nigrantia“?
Bacardi am 29.1.14 um 19:32 Uhr (Zitieren)
Nein, „recubat“ ist schon richtig. Vielleicht nochmal zum Verständnis der vollständige Satz:

„nigrantia circum armenta, omne solo recubat pecus.“

Aber trotzdem danke für eure bisherigen Antworten!
Re: Prädikative Übersetzung von „nigrantia“?
arbiter am 29.1.14 um 21:21 Uhr (Zitieren)
prädikativ wäre:
die Rinder machen ringsum (alles) dunkel/schwarz, jedes Tier ruht auf der Erde
Re: Prädikative Übersetzung von „nigrantia“?
Klaus am 30.1.14 um 6:44 Uhr (Zitieren)
Das Problem ist hier, dass es das Wort„nigrans“= schwarz sein und „nigrare“= schwarz machen gibt.
http://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=nigrantia
Re: Prädikative Übersetzung von „nigrantia“?
ONDIT am 30.1.14 um 8:59 Uhr, überarbeitet am 30.1.14 um 9:01 Uhr (Zitieren)
die Rinder machen ringsum (alles) dunkel


Zu „nigrantia“ ist kein Objekt vorhanden.

„de noirs troupeaux sont répandus tout autour et restent couchés sur le sol“
Re: Prädikative Übersetzung von „nigrantia“?
Klaus am 30.1.14 um 10:30 Uhr (Zitieren)
Das ist schon ein interessanter Disput. Mit Hilfe eines Wörterbuches konnte ich sogar des Französisch übersetzen. Den lateinischen Text habe ich auch gefunden.
http://books.google.de/books?id=Tpo3AAAAIAAJ&pg=PA5&lpg=PA5&dq=%E2%80%9Enigrantia+circum+armenta,+omne+solo+recubat+pecus.%E2%80%9C&source=bl&ots=mB69QeG9f9&sig=IIRC7ZcZmYN35BM75Oe0Cloav9A&hl=de&sa=X&ei=TBjqUrK0O8XMswbahYCQCg&ved=0CDUQ6AEwAg#v=onepage&q=%E2%80%9Enigrantia%20circum%20armenta%2C%20omne%20solo%20recubat%20pecus.%E2%80%9C&f=false

Zwischen ONDITS und arbiters Version scheint nur noch ein gradueller Unterschied.Dass die Rinder so dicht lagen, dass alles schwarz war, ist eher unwahrscheinlich. Der französiche Text gibt wohl eher die vom Autor gemeinte Darstellung wieder.
(Mementote: discipulus linguae Latinae modo sum)
Re: Prädikative Übersetzung von „nigrantia“?
arbiter am 30.1.14 um 10:40 Uhr (Zitieren)
@Klaus
ondit hat uns oben zu verstehen gegeben, dass er nicht weiß, was prädikative Verwendung bedeutet.
Ich habe die Frage des TS versucht zu beantworten.
Die frz. Fassung ist zwar nicht prädikativ, aber auch nicht „wörtlich“: wegen der offensichtlichen Ellipse haben sie das sont repandus eingefügt
Re: Prädikative Übersetzung von „nigrantia“?
ONDIT am 30.1.14 um 10:55 Uhr, überarbeitet am 30.1.14 um 11:05 Uhr (Zitieren)
ondit hat uns oben zu verstehen gegeben, dass er nicht weiß, was prädikative Verwendung bedeutet.


Lächerlich!!! und erstaunlich zugleich.

Ich habe die Frage des TS versucht zu beantworten.


Ja, versucht.

Es ist nicht geklärt, ob „nigrantia“ transitiv oder intransitiv zu betrachten ist. Transitiv eher nicht. s.o.
Re: Prädikative Übersetzung von „nigrantia“?
Kuli am 30.1.14 um 11:29 Uhr (Zitieren) I
Ich denke, nigrans ist hier Adjektiv. Der Dozent meint mit seiner Bemerkung wohl, dass nigrantia circum armenta als Nominalsatz angesehen werden soll: „Schwarz sind ringsum die Herden“. Als alternative Deutung könnte ich mir vorstellen, dass man den Satz omne solo recubat pecus als Parenthese auffasst und marcent auch auf nigrantia circum armenta bezieht:

nigrantia circum | armenta, omne solo recubat pecus, et nova marcent | germina, terrarumque inclinat spiritus herbas.

Tiefverschattet (nigrantia) dösen (marcent) ringsum (circum) die Herden (armenta) - jedes einzelne (omne) Tier (pecus) ruht (recubat) <hingestreckt> auf dem Boden (solo) -, selbst (et) die diesjährigen (nova) Jungtiere (germina). Und (-que) ein Windhauch (spiritus) wiegt (inclinat) die Kräuter (herbas) der Erde (terrarum).

(Ein prädikativ verwendetes Adjektiv kann man oft durch deutsches Adverb wiedergeben. In der lateinischen Dichtersprache werden nicht selten auch dort Adjektive gesetzt, wo in der Prosa Adverbien gebraucht würden.)
Re: Prädikative Übersetzung von „nigrantia“?
arbiter am 30.1.14 um 12:29 Uhr (Zitieren)
ansprechende und plausible Idee, aber „tiefverschattet“ ?
Wer oder was macht hier Schatten ? Wenn sich nichts anderes aus dem Kontext ergibt, sind es doch die Rinder, die Schatten machen, zumal es sich hier um ein aktivisches Partizip handelt
Re: Prädikative Übersetzung von „nigrantia“?
Klaus am 30.1.14 um 13:27 Uhr (Zitieren)
Eine wirklich spannende Diskussion, hätte nie gedacht, dass um ein einziges Wort ein solcher Disput entstehen könnte. Ich werde mich in diesem Fall tunlichst aus der Diskussion heraushalten. Bin gespannt, was filix dazu sagt.
Re: Prädikative Übersetzung von „nigrantia“?
Kuli am 30.1.14 um 18:05 Uhr (Zitieren) II
Zitat von arbiter am 30.1.14, 12:29Wer oder was macht hier Schatten ? Wenn sich nichts anderes aus dem Kontext ergibt, sind es doch die Rinder, die Schatten machen, zumal es sich hier um ein aktivisches Partizip handelt

„Tiefverschattet“ war als interpretierender Hinweis darauf, woher m. E. die Färbung rührt, gemeint. Ähnlich wie in „Der Wald steht schwarz und schweiget ...“ rufen die Subjekte zwar selbst den Eindruck ihrer Schwarzfärbung hervor, die Ursache bildet aber das mangelnde Licht. Die Konstruktion wird natürlich durch ein einfaches „schwarz“ besser repräsentiert.

PPAs bzw. vom PPA abgeleitete Adjektive finden sich gerade bei Farbbezeichnungen in der Dichtung nicht selten. An den Stellen, die ich bislang ermitteln konnte, werden sie intransitv (rubente dextera, Hor. c. 1, 2, 2; flaventibus ceris, Ov. Met. 8, 670) und mitunter auch in passivischer Bedeutung (Tyrioque rubentia suco terga, Ov. Met. 6, 222; compedibus liventia crura, Ov. am. 2, 2, 47) gebraucht.

Aus dem Kontext heraus scheint mir ein „tiefverschattet“ gerechtfertigt. Wir befinden uns ja in den Gefilden des Somnus:

stat super occiduae nebulosa cubilia Noctis
Aethiopasque alios, nulli penetrabilis astro, [85]
lucus iners, subterque cavis grave rupibus antrum
it vacuum in montem, qua desidis atria Somni
securumque larem segnis Natura locavit.
limen opaca Quies et pigra Oblivio servant
et numquam vigili torpens Ignavia vultu. [90]
Otia vestibulo pressisque Silentia pennis
muta sedent abiguntque truces a culmine ventos
et ramos errare vetant et murmura demunt
alitibus. non hic pelagi, licet omnia clament
litora, non ullus caeli fragor; ipse profundis [95]
vallibus effugiens speluncae proximus amnis
saxa inter scopulosque tacet: nigrantia circum
armenta omne solo recubat pecus, et noua marcent
germina, terrarumque inclinat spiritus herbas.

|84 Oberhalb der finsteren Bettstatt der (im Westen) niedersteigenden Nacht |85 und des zweiten Äthiopiens ragt, von keinem Stern zu durchdringen, |86 ein wilder (unbewirtschafteter) Wald empor, und darunter führt als gewölbtes Geklüft eine düstere Höhle |87 in den hohlen Berg hinein, wo die Natur die Hallen des trägen Schlafs |88 und sein sorgenfreies Heim errichtet hat. |89 Die Schwelle bewachen die lichtscheue Ruhe und das untätige Vergessen |90 und die reglose Trägheit mit niemals wachsamer Miene. |91 Im Vorzimmer sitzen stumm die Muße und mit angelegten Flügeln die Stille |92 und scheuchen die rauhen Winde von Dach fort |93 und verbieten den Zweigen zu schwanken und nehmen den Vögeln ihr Gezwitscher. |94 Hier gibt es kein Tosen des Meeres, wenn auch alle Küsten noch so sehr lärmen, |95 hier gibt es kein Brausen der Lüfte. Der Fluss, obwohl er selbst aus abschüssigen |96 Schluchten hervorschießt, in der Nähe der Höhle ist er, <auch> unter Steinen und Felsen <hinfließend>, still. ...
Re: Prädikative Übersetzung von „nigrantia“?
arbiter am 30.1.14 um 18:32 Uhr (Zitieren)
sehr schön - ich nehme meinen Vorschlag zurück, wenn es schon dunkel ist, macht das natürlich keinen Sinn.
Ohne mich echauffieren zu wollen: Im Dunklen gibt es aber auch keine Schatten, und woher dieser dann seinen Ausgang nähme, bliebe offen.
Für die Syntax-Frage ist wohl der Verweis auf einen Nominal-Satz (ohne Kopula) treffend, womit die Üs. dem Nachdichter anheimfällt.
Die frz. Version finde ich übrigens nicht überzeugend.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.