Latein Wörterbuch - Forum
KRYPTOAKTIV: Wikipedia-Artikel gelöscht, suche reputable Quelle — 1538 Aufrufe
kryptoaktiv am 29.1.14 um 21:47 Uhr (Zitieren)
Hallo zusammen. Auf Wikipedia wurde gerade Kryptoaktiv als Begriffsetablierung gelöscht, hat jemand ne gute Quelle in einer reputablen Grammatikausgabe, die das widerlegen kann? Danke :)
Re: KRYPTOAKTIV: Wikipedia-Artikel gelöscht, suche reputable Quelle
ONDIT am 30.1.14 um 10:28 Uhr, überarbeitet am 30.1.14 um 10:29 Uhr (Zitieren)
http://de.wikipedia.org/wiki/Kryptoaktiv#Partizipialer_Ablativus_absolutus

„Überdies ist bei den Abl.-abs.-Konstruktionen mit Partizip Perfekt oftmals das Subjekt des übergeordneten Satzes identisch mit dem Agens, der handelnden Person der Partizipialkonstruktion (kryptoaktiv). Da die passivische Konstruktion hier nur eine aktivische vertritt, die mangels eines entsprechenden Partizips im Lateinischen nicht gebildet werden kann, sollte man sie durch einen aktiven Nebensatz wiedergeben. Aus obigem Satz wird also: „Nachdem sie eine Brücke gebaut hatten, überschritten die Soldaten den Fluss.“ Zur Verdeutlichung kann der Agens zwischen die Bestandteile des Abl. abs. geraten: Ponte milites facto usw. “
Re: KRYPTOAKTIV: Wikipedia-Artikel gelöscht, suche reputable Quelle
rex am 30.1.14 um 16:09 Uhr (Zitieren)
Siehe auch: MENGE/BURKARD/SCHAUER, Seite 724:

§ 506 Kryptoaktive Partizipialkonstruktionen

Steht im Deutschen ein vorzeitiger Gliedsatz mit einem Prädikat im Aktiv, so kann er nur dadurch mit einem Ablativus absolutus (seltener mit einem PC) wiedergegeben werden, dass das Objekt des deutschen Verbs zum Substantiv des Ablativus absolutus und das Verb zum Partizip Perfekt Passiv wird. Daher entspricht dem deutschen Satz ‘nachdem die Griechen die Perser besiegt hatten. kehrten sie zurück‘ im Lateinischen Persis victis Graeci redierunt (vgl. § 496, 1a). Da man diesen Ablativus absolutus aktivisch übersetzen kann, indem man die handelnde Person aus dem regierenden Satz bezieht (es handelt sich dabei meistens um das Subjekt). nennt man einen solchen Ablativus absolutus (bzw. PC) kryptoaktiv.
Omnium rerum natura cognita levamur superstitione (Nach der [oder ‘durch die‘] Erkenntnis der Natur aller Dinge werden wir vom Aberglauben befreit. Wenn wir die Natur aller Dinge erkannt haben, werden wir vom Aberglauben befreit.) (fin. 1,63). Nulla mora interposita (ohne zu zögern) CaesarApolloniam proficiscitur (civ. 3.12.1). GaIli locis superioribus occupatis itinere exerci tum prohibere conati sunt (Die Gallier besetzten die höher gelegenen Punkte und versuchten, das Heer auf dem Marsch aufzuhalten.) (Gall. 1.10,4). Milites agris hostium vastatis (i. e. agros depopulati) in castra reverterunt (vgl. Gall. 2,7,3: 4.38,3). Ob amicitiam summa fide servatam gloriam capies (weil du gehalten hast) (Lael. 25).
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.