Latein Wörterbuch - Forum
Gerund oder Gerundiv — 603 Aufrufe
Marcus am 9.2.14 um 11:55 Uhr (Zitieren)
Hallo.

Kann von causa ein Gerund mit Akk.-Objekt abhängig gemacht werden? Ich kann das dem Rubenbauer nicht recht entnehmen.

Venio patrem visendi causa.

Oder geht hier nur das Gerundiv?
Re: Gerund oder Gerundiv
filix am 9.2.14 um 13:22 Uhr, überarbeitet am 9.2.14 um 16:29 Uhr (Zitieren)
Ist „causa“ Postposition (wie in deinem Beispiel), so tritt i.d.R. die Gerundivkonstruktion ein, es hieße also „patris visendi causa“ wie es e.g. bei Cicero heißt: „...sin et ea, quae ante gesseram, conservandae civitatis causa gessissem ...“ Für den Plural müsste man das noch genauer überprüfen, aber es findet sich etwa bei Livius XXIX, 14: „eorum procurandorum causa diem unum supplicatio fuit“.
Ist „causa“ hingegen Nomen, steht selten ein Akkusativ beim Gerundium im Gen.: „Et quae tanta fuit Romam tibi causa videndi?“ (Vergil, Ecl. 1)
Re: Gerund oder Gerundiv
arbiter am 9.2.14 um 13:25 Uhr (Zitieren)
gewöhnlich („bei den besten Schriftstellern“, Menge) patris visendi
Re: Gerund oder Gerundiv
arbiter am 9.2.14 um 13:33 Uhr (Zitieren)
nach Menge ist die Livius-Stelle untypisch, regelmäßig: Vermeidung des Gen. Pl.; Vergil scheint mir auch eine Ausnahme zu sein - „Romae videndae“ sieht doch sehr merkwürdig aus
Re: Gerund oder Gerundiv
filix am 9.2.14 um 16:19 Uhr, überarbeitet am 9.2.14 um 16:19 Uhr (Zitieren)
Bei Livius findet sich das mehrmals: „... dictatore comitiorum ludorumque faciendorum causa dicto T. Manlio Torquato ...“. (XXVII,33)
Der Neue Menge, der das Ausweichen auf das Gerundium „bei Häufung mehrerer Genetive oder schwerfälliger Genetivendungen auf -orum und -arum“ gleichfalls als regelmäßig anführt, verweist auf circa 50 Stellen bei Cicero/Caesar, wo der Gen. Pl. nicht vermieden wird - wie z.B. „... quae verborum aut faciendorum aut legendorum scientiam profiteatur ...“ (de orat. II) oder „... nec iam libere vagandi latrociniorumque faciendorum facultatem haberent ...“ (d.b.g. VIII).

Was Vergil angeht, ist die Stelle doch klar als Ausnahme zu betrachten (liegt eventuell auch an der möglichen Verwechslung mit dem Lokativ), die Dominanz der Gerundivkonstruktion fällt beim Gen. deutlich aus. (Menge §515 Fußnote 291).
Re: Gerund oder Gerundiv
Marcus am 9.2.14 um 23:46 Uhr (Zitieren)
Ich danke Euch beiden!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.