Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzungshilfe: noch weniger — 1472 Aufrufe
Dr. Axel Schlote am 17.2.14 um 15:44 Uhr (Zitieren)
Guten Tag,

ich bin kein Lateiner und benörtige Übersetzungshilfe für: „noch weniger“ - und zwar als Antwort auf die Feststellung „non multa“.

Heißt es „etiam minus“, „etiam setius“ bzw. „minus etiam“ oder „setius etiam“? Oder ganz anders?

Herzlichen Dank vorab für die Hilfe

Dr. Axel Schlote

Re: Übersetzungshilfe: noch weniger
filix am 17.2.14 um 16:40 Uhr, überarbeitet am 17.2.14 um 19:08 Uhr (Zitieren)
„multo etiam minus“

Ist „non multa“ (im Gegensatz zu „(non) multum“) beabsichtigt?
Re: Übersetzungshilfe: noch weniger
Dr. Axel Schlote am 17.2.14 um 16:52 Uhr (Zitieren)
Ich weiß es nicht und kann den Autor nicht fragen, da er seit über 150 Jahren tot ist. Allerdings gilt er als Latein-sicher. Er hat „non multa“ seinen Gesammelten Werken als Motto vorangestellt und damit wohl soviel gemeint wie „nicht viel“ bzw. „nicht Vielerlei“. Ich suche, in diesem Sinne, gewissermaßen als Antwort oder Fortführung, die lateinische Übersetzung für „noch weniger“. Bedeutet „multo etiam minus“ nicht „noch viel weniger“ statt einfach „noch weniger“?
Re: Übersetzungshilfe: noch weniger
Graeculus am 17.2.14 um 16:59 Uhr (Zitieren) I
Dieser Autor war Arthur Schopenhauer.
Re: Übersetzungshilfe: noch weniger
Kuli am 17.2.14 um 18:37 Uhr (Zitieren) I
Aber dir (Axel) ist bekannt, dass es sich bei dem Motto um ein verkürztes Zitat der bei Plinius (epist. 7, 9, 15) überlieferten Redensart Aiunt enim multum legendum esse, non multa (Denn man sagt, dass man viel lesen müsse, nicht vielerlei.) handelt?

Das Non multa ist also nicht als (eine für Schopenhauer untypische) Bescheidenheitsformel zu verstehen, in dem Sinne, dass es sich bei den Werken nur um eine Kleinigkeit handele, sondern als ein Anspruch an den Leser: er möge in seiner Lektüre nicht weitschweifig und wahllos sein, sondern sich auf das gründlich Studium weniger Autoren (bzw. des einen vorliegenden Autors) beschränken. Dies kann man in Zusammenhang mit der Leseanleitung in der Vorrede zur Welt als Wille u. Vorst. lesen:
Es ergiebt sich von selbst, daß, unter solchen Umständen, zum Eindringen in den dargelegten Gedanken, kein anderer Rath ist, als das Buch zwei Mal zu lesen und zwar das erste Mal mit vieler Geduld, ...
Re: Übersetzungshilfe: noch weniger
filix am 17.2.14 um 19:33 Uhr, überarbeitet am 18.2.14 um 10:02 Uhr (Zitieren)
„multo (<um> viel) etiam (sogar) minus (weniger)“
Wenn allerdings indirekt über das an Plinius angelehnte „non multa“ ausgedrückt werden soll, dass hier im Gegenteil mehr als „multum“ - „viel“ bzw. „Gewichtiges, Bedeutendes“, also „noch mehr“, „noch Bedeutenderes“ usf. zu lesen ist, so lautete die entsprechende Steigerung ex negativo m.E. „pauciora etiam“ - d.h. „weniger <Dinge> sogar“.
Re: Übersetzungshilfe: noch weniger
Dr. Axel Schlote am 17.2.14 um 20:16 Uhr (Zitieren)
Danke erst einmal.

Ob das Motto Plinius entlehnt war, weiß ich nicht. Es war jedoch weder Lesempfehlung noch Bescheidenheit, sondern Abgrenzung gegenüber den weitläufigen, geschwätzigen Vielschreibern.

Ich denke, das „multo etiam minus “ hilft mir.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.