Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzungsproblem bei Ciceros Verteidigungsrede des Sestius — 895 Aufrufe
Latinusibus am 17.2.14 um 17:59 Uhr (Zitieren) I
Hallo,

bin auf einen Satz aus Ciceros (anscheinend) sehr berühmter Verteidigungsrede für P. Sestius gestoßen und bin mir relativ unsicher, ob ich ihn richtig verstehe. (Habe auch keine deutsche Üs. finden können, die mich bestätigen oder widerlegen würde). Schaut mal:

Omitto Numerium, Seranum, Aelium [1, HS, Aufzählung verschiedener Namen, von omittere abhängig desh. Akk.], quisqulias seditionis Clodianae [Apposition]; hi volitant nec [2. HS], dum vos de vobis aliquid timebitis [Adverbial, eingeschobener Temporalsatz], illi de se pertimescent.

Ich übergehe (hier) Numerius, Seranus und Aelius, Gesindel aus dem clodianischen Aufstand; diese sind auf freiem Fuß und sie werden, solange ihr denken könnt, sich nicht über sich (sprich: ihre Taten) beunruhigen.

Erstens bin ich mir nicht einmal sicher, ob ich den Satz vom Sinn her richtig erfasst habe. Rhetorisch ist das doch eine „Praeteritio“, d.h. Cicero gibt vor, das Ergehen dieser aus seiner Sicht verbrecherischen Individuen nicht schildern zu wollen und tut es dann doch mit besonderer Akzentuierung; sie kommen frei und können sorglos leben, während der schuldlose, einwandfreie Sestius für nichts und wider nichts vor Gericht gebracht wird. Also summum ius, summa iniuria.

Wenn das vom Sinn her stimmt, bin ich zweitens in die Not geraten, mich sehr weit vom Wortlaut entfernen zu müssen, weil ich im Deutschen keine geeignete Formulierung habe finden können. Vor allem das „dum vos de vobis aliquid timebitis“ bereitet mir Sorgen, wie lässt sich das denn in vernünftiges Deutsch übersetzen, ohne dass man sich allzu weit vom Wortlaut entfernt?

Weiters: was hat es mit dem Subst. „quisqulias“ auf sich? Es erscheint hier denke ich als Akkusativ aus Fem. A-Deklination (Grundform: quisquilia). Im Internet gehen die Ansichten aber auseinander, manche sagen Neutr. O-Deklination, manche meinen auch es sei Pluriatantum. Vielleicht weiß in diesem Forum ja irgendwer besser Bescheid.

Und „Clodianae“ ist doch Adjektiv A-Dekl. Fem. (wegen seditio) ? Warum wird es groß geschrieben? Weil es sich um einen Namen handelt, oder wie?

Danke für Antworten
Re: Übersetzungsproblem bei Ciceros Verteidigungsrede des Sestius
Kuli am 17.2.14 um 18:35 Uhr (Zitieren) I
Sie können sich frei bewegen (hi volitant) und, solange ihr (dum vos) in Bezug auf euch (de vobis) vor irgendetwas Furcht habt (aliquid timebitis), werden sie sich (illi) bezüglich ihrer selbs (de se) nicht (nec) allzu sehr ängstigen (pertimescent).

quisquiliae - plurale tantum

Zitat von Latinusibus am 17.2.14, 17:59Und „Clodianae“ ist doch Adjektiv A-Dekl. Fem. (wegen seditio) ? Warum wird es groß geschrieben? Weil es sich um einen Namen handelt, oder wie?

Ja und ja.
Re: Übersetzungsproblem bei Ciceros Verteidigungsrede des Sestius
obscurus am 17.2.14 um 20:25 Uhr (Zitieren) II
Der Originaltext von Cicero ist hier leider gekürzt worden, welches m.E. gerade bei Cicero unannehmbar ist; der vollständige Text lautet:
... nec, dum vos de vobis aliquid timebitis, illi UMQUAM de se pertimescent.
Läßt man das umquam weg, wird die antithetische Struktur des Satzes (dum vos de vobis ... illi umquam de se) nicht mehr so deutlich, wie sie es sollte; auch die „Klammer“, die das nec ... umquam um den dum-Satz herum bildet, ist weggefallen.
Übersetzung des vollständigen Satzes:
... und jene werden, solange ihr irgendetwas für euch befürchtet, niemals um sich selbst bangen.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.