Latein Wörterbuch - Forum
Latein rätsel athene — 1002 Aufrufe
Lukas am 21.2.14 um 7:38 Uhr (Zitieren)
Hallo!

Ich habe eine Frage, bei der ihr mir vielleicht weiterhelfen könnt: im lateininterricht haben wir ein Rätsel zum lösen bekommen. Man muss dabei ein Wort in den rein einfügen, welches einerseits sinngemäß sowie metrisch hineinpasst.

Dicht an dicht gedrängt unterm Schutz und Schuh der Athen,
Liegen glänzend im Hafen der rötlichen rundfrucht ...

Anstelle der ... müsste man ein dreisilbiges Wort einsetzen. Als Tipp bekam ich, dass ich mir die Statue der Athene auf der Wiener Nationalbibliothek ansehe, wo sie auf einer Quadriga reitet. Hättet ihr da vielleicht eine Ahnung?

Liebe Grüße
Lukas
Re: Latein rätsel athene
Klaus am 21.2.14 um 8:25 Uhr (Zitieren)
was ist „rundfrucht“?
Re: Latein rätsel athene
Lukas am 21.2.14 um 8:46 Uhr (Zitieren)
Ich vermute, dass es für Sonne steht...
Re: Latein rätsel athene
Klaus am 21.2.14 um 9:55 Uhr, überarbeitet am 21.2.14 um 9:57 Uhr (Zitieren)
Nachdem so viele Rechtschreibfehler in deinem Text untergebracht sind, und ich auch kein entsprechend zu vergößerndes Foto der Quadriga im Netz finde, muss ich passen, bin aber an der Auflösung interessiert.
Re: Latein rätsel athene
filix am 21.2.14 um 10:54 Uhr (Zitieren)
Im Hafen ist man sicher, noch dazu von der Göttin der Weisheit beschirmt - was drängt sich „dicht an dicht“ hinter der Fassade am Josefsplatz, wo sich der Prunksaal der ehemaligen Hofbibliothek befindet, von Touristen einmal abgesehen?
Re: Latein rätsel athene
Klaus am 21.2.14 um 13:12 Uhr (Zitieren)
Nach langem Grübeln kommt mir die Idee, dass der gute Lukas statt „Rundflucht“ „rundfrucht“ geschrieben hat.
Dann würde „Museen“ passen und sich auf „Athen“ reimen, wenn hier nicht auch ein Schreibfehler vorliegt.
Dicht an dicht stehen natürlich auch Bücher, aber die liegen nicht und reimen sich nicht. ( das Wort soll sich ja in den „rein“= Reim einfügen!!!)
Fazit: Bevor die Schüler Latein lernen, sollen sie Deutsch lernen.
Re: Latein rätsel athene
filix am 21.2.14 um 14:13 Uhr, überarbeitet am 21.2.14 um 14:19 Uhr (Zitieren)
Da steht wohl „der Athene“, auf das sich a) im Dt. rein wenig reimt, es ist demnach mit Reim vermutlich Vers gemeint, b) finden sich auf den Attiken der Seitenflügel mit Gaia und Atlas zwei Rundfrüchte (Erd- und Himmelskugel) tragende Gestalten c) wird der Prunksaal zwar als Ausstellungsort betrieben, aber sonst finden sich unmittelbar dort keine Museen (wohl in anderen Teilen der Hofburg) d) wählt man bei solchen Metaphern - wenn auch nicht gerade geschickt - eher den für das Bildhafte typischen Verbalausdruck („im Hafen liegen“) e) rühmt sich der Stifter in der Inschrift unter Athene der Mehrung der Bestände „... Avitam Bibliothecam ingenti librorum copia auctam /Amplis exstructis ædibus publico commodo patere jussit“ f) kann ich mich selbstverständlich irren.
Re: Latein rätsel athene
Klaus am 21.2.14 um 14:50 Uhr (Zitieren)
Das Lösungswort wäre also „Bestände“?
Dann sollte der deutsche Text weitergehen?
Re: Latein rätsel athene
Lukas am 27.2.14 um 0:39 Uhr (Zitieren)
danke, filix, mit reim meinte ich Vers.

das einzufügende wort müsste metrisch „kurz - lang - kurz“ sein.

könnte „Atlanten“ gemeint sein? (da diese ja die Rundfrüchte (Sonne) tragen...)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.