Latein Wörterbuch - Forum
Zitat oder kein Zitat? — 1270 Aufrufe
quarens am 21.2.14 um 17:17 Uhr (Zitieren)
Lateinische Zitate klingen ja immer gut, oft ergibt es sich allerdings, dass Worte ohne ihren Kontext zitiert werden und somit eine andere Aussage bekommen als vom Autor gedacht.
Ein paar Beispiele:

1.) mens sana in corpore sano, normalerweise heißt es optandum est...: es wäre zu wünschen, dass...

2.) cicero sagt in de oratore (1,1,47) in eos fallit ... dicendo homines, ut dicant, efficere solere;
oft wird aber nur zitiert: durch Reden lernt man reden

3.) Caesars veni vidi vici lässt Caesar als schnellen und guten Feldherr erscheinen. Dabei sagte er es laut Sueton eher entäuschend, darüber, dass es so leicht war.

Habt ihr noch mehr solcher Zitate?
Re: Zitat oder kein Zitat?
Kuli am 21.2.14 um 18:51 Uhr, überarbeitet am 21.2.14 um 21:37 Uhr (Zitieren)
Zu 3: Bei Sueton werden die Worte nicht als Ausspruch eines Enttäuschten, sondern als Aufschrift auf einem dem Triumphator vorangetragenen Schild dargestellt.

Pontico triumpho inter pompae fercula trium verborum praetulit titulum VENI : VIDI : VICI non acta belli significantem sicut ceteris, sed celeriter confecti notam. [Suet. Iul. 37]


Nach Plutarch (der wohl ältesten Quelle) sollen sie in einem Brief Cäsars an seine Freunde gestanden haben. Auch hier nichts von Enttäuschung.

Φαρνάκην δὲ νικήσας τὸν Ποντικὸν ἐξ ἐφόδου πρὸς τοὺς φίλους ἔγραψεν· ἦλθον, εἶδον, ἐνίκησα. [Plut. Regum et imperatorum apophtegmata, Iul. Caes. 12 = mor. 206e] „Als er Pharnakes von Pontos beim ersten Angriff besiegt hatte, schrieb er an seine Freunde: Ich kam, sah, siegte.“


Gern verdreht wird Senecas Non vitae, sed scholae discimus (epist. 106, 12).

Und Horazens Beatus ille, qui procul negotiis (epod. 2, 1) mag zwar der Auffassung des Dichters entsprechen, in den Mund gelegt wird es im Gedicht jedoch einem Geldverleiher, der sich nach kurzer Träumerei vom Landleben wieder seinen Geschäften zuwendet.
Re: Zitat oder kein Zitat?
Klaus am 21.2.14 um 19:54 Uhr (Zitieren)
Re: Zitat oder kein Zitat?
Lateinhelfer am 21.2.14 um 20:19 Uhr (Zitieren)
Ja, aber „Horazens“ wurde früher und wird auch heute noch häufig benutzt.
Re: Zitat oder kein Zitat?
Klaus am 21.2.14 um 20:52 Uhr (Zitieren)
Danke, hätte mich besser infomieren sollen.
Re: Zitat oder kein Zitat?
quarens am 22.2.14 um 17:40 Uhr (Zitieren)
hmm, danke für den Hinweis zu Caesar, mein Lateinlehrer hatte das damals anders erzählt. Ich hätte es selbst noch einmal nachlesen sollen...
Re: Zitat oder kein Zitat?
filix am 22.2.14 um 18:00 Uhr, überarbeitet am 22.2.14 um 18:01 Uhr (Zitieren)
Klausens Irritation über die Genitivbildung auf -ens bei Eigennamen, die im Nominativ auf -s, -ss, -ß, -z, -tz, oder -x enden, wird heute vermutlich von den meisten geteilt - die häufige Nutzung in der Gegenwart beschränkt sich auf wenige Fälle: Marxens Werke zum Beispiel.

Zum eigentlichen Thema: „veritas filia temporis <est>“ - „Die Wahrheit <ist> eine Tochter der Zeit“, das auf Aulus Gellius zurückgeht, hat eine lange Interpretationstradition zwischen Relativismus („Es gibt keine ewigen Wahrheiten“) und „Am Ende kommt die Wahrheit ans Licht.“ Im Kontext der Stelle in den Noctes Atticae XII, 11 ist die Formulierung klar in letzterem Sinne zu verstehen.
Re: Zitat oder kein Zitat?
quarens am 23.2.14 um 10:52 Uhr (Zitieren)
interessant, habt ihr noch weitere Beispiele?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.