Latein Wörterbuch - Forum
Konj. im Relativsatz — 836 Aufrufe
Ahsoka am 28.3.14 um 16:36 Uhr (Zitieren)
Hallo allerseits. Das Thema ist hier schon oft behandelt worden. Trotz Suche bin ich bei diesem Beispiel nicht weiter gekommen:

amica mendax non digna, quae credatur.

Dass es sich um einen Konj. im Rel.-Satz handelt, ist mir klar. Nur wie darf ich ihn und wir darf ich ihn NICHT übersetzen?

„Eine verlogene Freundin ist es nicht wert, dass ihr geglaubt wird.“

Darf ich je nach Kontext - wenn z.B. zuvor von einem jungen Mann die Rede ist, so übersetzen:

„...dass er ihr Glauben schenkt.“ ?

Oder wenn es um allg Lebensregeln geht, auf diese Weise:

„... dass wir ihr Glauben schenken.“

„Inf. mit zu“ geht m.E. nicht. Oder hat jemand eine Idee?
Oder darf / sollte man bei Konj. im Rel.-Satz nicht mit Inf + zu übersetzen?

LG
Ahsoka
Re: Konj. im Relativsatz
gast2803 am 28.3.14 um 16:57 Uhr (Zitieren)
Re: Konj. im Relativsatz
Ahsoka am 28.3.14 um 17:21 Uhr (Zitieren)
Wirklich?
Jetzt ... bin ich verwirrt.

consul dignus, qui laudetur.

Hier heißt es auch nicht quam laudetur...
Re: Konj. im Relativsatz
Klaus am 28.3.14 um 17:23 Uhr (Zitieren)
Konsekutiver Nebensinn, alle vorgeschlagenen Übersetzungsvarianten sind möglich, nur das „quae“ war falsch, wie gast2803 schrieb.
Re: Konj. im Relativsatz
gast2803 am 28.3.14 um 17:47 Uhr (Zitieren)
laudare hat ein Akk.objekt, credere ein Dativobj.

qui laudetur ~ ut is laudetur
cui credatur ~ ut ei credatur

Man muss darauf achten, wie ein Verb konstruiert wird.
Re: Konj. im Relativsatz
filix am 28.3.14 um 18:30 Uhr, überarbeitet am 28.3.14 um 18:30 Uhr (Zitieren)
Die Auffassung, dass es sich um einen konjunktivischen Relativsatz mit konsekutivem Sinn handelt, ist problematisch - entsprechend schwankt die Einschätzung in Grammatiken (cf. Menge § 592). Bei Dichtern müsste „sum dignus qui credar“ et cetera funktionieren.
Re: Konj. im Relativsatz
gast2803 am 28.3.14 um 18:33 Uhr (Zitieren)
Vulgus ingeniosos et opulentos dignos, quibus credatur, putat:
Das Volk hält begabte und reiche Menschen für würdig, ihnen zu glauben.

members.aon.at/latein/Relativsatz.htm#Besonderheiten_des_Relativsatzes

Re: Konj. im Relativsatz
Ahsoka am 28.3.14 um 19:23 Uhr (Zitieren)
Vielen Dank Ihr alle.

Ich bin nur verwirrt, weil der eingangs genannte Satz auf einem Arbeitsblatt stand...

Dass das Relativum hier sowohl auf den HS weist als auch von Verb des Rel.-Satzes bestimmt wird, war mir irgendwie klar.

D.h. also: consuls dignus, qui laudetur - es heißt qui, da laudetur passiv. ist?

Vielen Dank nochmals
Re: Konj. im Relativsatz
Klaus am 28.3.14 um 19:58 Uhr (Zitieren)
ja
Re: Konj. im Relativsatz
Ahsoka am 28.3.14 um 20:04 Uhr (Zitieren)
Nicht auszudenken, wenn ich auf einem Planeten leben müsste, auf dem Latein die einzig bekannte Sprache wär' ...

Aber ansonsten komme ich so langsam dahinter.

Hier war doch mal ein Fan, der sich irgendwie „latineloquiundfreudedabei“ nannte. Gibt es den noch?
Re: Konj. im Relativsatz
gast2803 am 28.3.14 um 20:05 Uhr (Zitieren)
@Klausum:

Ita-est-dictor factus es. :))

http://www.zeno.org/Zeno/0/Suche?q=dictor&k=Bibliothek
Re: Konj. im Relativsatz
Klaus am 28.3.14 um 22:28 Uhr (Zitieren)
@Ahsoka: nein
Re: Konj. im Relativsatz
Ahsoka am 29.3.14 um 17:25 Uhr (Zitieren)
@Klaus:

Aber du weißt, wenn ich meine? Der hatte seinen Namen so merkwürdig abgekürzt oder so etwas.

Und der hat etwas über Wortlängen erzählt usw. usf. hätte gern gewusst, was aus dem geworden ist.

Re: Konj. im Relativsatz
Ahsoka am 29.3.14 um 17:25 Uhr (Zitieren)
oh weh ... wen
Re: Konj. im Relativsatz
Klaus am 29.3.14 um 17:37 Uhr (Zitieren)
„latineloquiundfreudedabei“ lässt sich auch bei der Forumsdurchsuchung nicht aufspüren, ich habe nie von ihm gehört.
Re: Konj. im Relativsatz
Ahsoka am 29.3.14 um 17:51 Uhr (Zitieren)
Oh weh ... das war nur ein Versuch, seinen komischen Namen annähernd zu beschreiben ... hm ... der hieß so ähnlich.

Sorry.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.