Latein Wörterbuch - Forum
Komparativ: (Ausnahmsweise) „Mist“ im Rubenbauer-Hofmann — 833 Aufrufe
Divio am 29.3.14 um 0:45 Uhr (Zitieren)
Liebes Forum!

Der Rubenbauer-Hofmann ist ja i. d. R. so was wie die „Bibel“ von uns (deutschen) Latinisten (zumindest wenn es um eine griffige Darstellung der Schulgrammatik geht).
Es bedurfte eines aufmerksamen Schülers, um eine Unstimmigkeit aufzudecken, die mir selbst - im Wald vor lauter Bäumen - noch nie aufgefallen war.

Es heißt da so schön im Kapitel „Formenlehre: Substantiv und Adjektiv“ - „Komparation“ auf S. 48/49:

-------------------- Schnipp! --------------------
2. Beide Steigerungsformen fehlen und werden teils durch Umschreibungen mit „magis“ und „maximē“, teils durch sinnverwandte Worte [Anm.: gemeint ist wohl „Wörter“] ersetzt:
a) bei Adjektiven auf „-us“ mit vorhergehendem Vokal (außer bei denen auf „-quus“, „-guis“ und „-uis“): ...
-------------------- Schnapp! --------------------
Man braucht eigentlich nur wachen Geistes zu lesen, um festzustellen, daß Adjektive wie „pinguis“ oder „tenuis“ überhaupt keine „Adjektive auf ,-us'“ sind!
So gesehen ist deren Komparation überhaupt keine „Ausnahme von der Ausnahme“ im Sinne von 2. a), sondern völlig regelmäßig (pinguior → pinguissimus, tenuior → tenuissimus).

Die Frage ist nur: Ist hier nur die REGEL (!) falsch bzw. verkürzt formuliert, so daß „pinguior“ etc. und „tenuior“ etc. doch Ausnahmen von der Ausnahme wären? Oder sind die Adjektive auf „-guis“ und „-uis“ (ist ja ohnehin eine komische Trennung, weil Adjektive auf „-guis“ ja nur eine Untergruppe der Adjektive auf „-uis“ darstellen!!!) da dem Autor/den Autoren nur versehentlich hineingerutscht?
Anders gesagt: Müßte die Regel vielleicht ersterenfalls einfach lauten:
-------------------- Schnipp! --------------------
2. ...
a) bei Adjektiven, deren Wortauslaut ein Vokal vorangeht (außer bei denen auf „-quus“ und „-uis“)
-------------------- Schnapp! --------------------
??
Sprich: Gibt es Adjektive [der i-Stämme], die auf Vokal + „-is“ (n.: „-e“) auslauten und unregelmäßig gesteigert werden (→ magis ..., maximē ...)?
Mir fällt da nichts ein, was aber nichts heißen muß... ;-)

Warum die Wörter auf „-quus“, „-(g)uis“ eine Sonderrolle spielen, ist klar: Das „-u-“ vor dem „-us“ bzw. „-is“ ist eben kein „reinrassiger“ Vokal, sondern nur ein Halbvokal (Halbkonsonant).

Vielen Dank schon im voraus für Eure Hilfe.

Viele Grüße
Divio
Re: Komparativ: (Ausnahmsweise) „Mist“ im Rubenbauer-Hofmann
Tuff am 30.3.14 um 15:35 Uhr (Zitieren)
Ich mein, die Grammatik Bayer-Lindauer erklärt das richtig und beantwortet auch dein Frage.
Re: Komparativ: (Ausnahmsweise) „Mist“ im Rubenbauer-Hofmann
Divio am 30.3.14 um 15:44 Uhr (Zitieren)
Äh...: Könntest Du’s vielleicht hier wiedergeben? Oder meinst Du die 978-3-486-87675-8?
Wenn’s die wäre, fehlte dort einfach der Verweis auf die Adjektive auf „-(g)uis“, was meine Theorie ja bestätigen würde.
Allerdings ist die Darstellung dort deutlich knapper als bei Rubenbauer-Hofmann, was mich wiederum etwas stutzig macht.
Man müßte sich vielleicht doch mal die Zeit nehmen, im Kühner-Stegmann oder im Leumann-Hofmann-Szantyr nachzusehen...
Re: Komparativ: (Ausnahmsweise) „Mist“ im Rubenbauer-Hofmann
Tuff am 30.3.14 um 15:53 Uhr (Zitieren)
Ok, das stimmt, die Differenzierung taucht da nicht auf ...
ich bin in einer Uni-Bib ... und sammle - in meiner Pause ! :-) - gleich mal die beiden Grammtiken ein - wenn sie am Standort sind.
Re: Komparativ: (Ausnahmsweise) „Mist“ im Rubenbauer-Hofmann
Tuff am 30.3.14 um 16:28 Uhr (Zitieren)
Die Leu.-Hofm. rechnet bspw. pinguis zu den Adjektiva auf -i:
Aufl. v. 1928 §173, II.B., S. 233
Re: Komparativ: (Ausnahmsweise) „Mist“ im Rubenbauer-Hofmann
Divio am 30.3.14 um 16:35 Uhr (Zitieren)
Das ist ja nicht strittig (→ i-Stämme)!
Es geht mir um die Komparativbildung.
Und die Frage ist, ob da die Adjektive auf „-(g)uis“ irgendeine Sonderrolle spielen.
Re: Komparativ: (Ausnahmsweise) „Mist“ im Rubenbauer-Hofmann
Divio am 30.3.14 um 16:37 Uhr (Zitieren)
Äh... - was mir gerade erst kommt...: In einer Unibibliothek am SONNTAG?!? Wo gibt’s denn so was?
Oder hast Du 'n Schlüsselchen? ;-)
Re: Komparativ: (Ausnahmsweise) „Mist“ im Rubenbauer-Hofmann
Klaus am 30.3.14 um 16:46 Uhr (Zitieren)
Zitat von Divio am 30.3.14, 16:37Äh... - was mir gerade erst kommt...: In einer Unibibliothek am SONNTAG?!? Wo gibt’s denn so was?
Oder hast Du 'n Schlüsselchen? ;-)


Tuff hat heute Nacht die Uhr nicht eine Stunde vor, sondern einen Tag vorgestellt!
Re: Komparativ: (Ausnahmsweise) „Mist“ im Rubenbauer-Hofmann
Tuff am 30.3.14 um 17:05 Uhr (Zitieren)
Ja, genau :-D

Leu.-Hofm. behandelt diese Adjektiva nicht als Besonderheiten bei der Steigerung. Ich finde da nichts.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.