Latein Wörterbuch - Forum
Versuchen, ausprobieren — 1179 Aufrufe
Ahsoka am 1.4.14 um 19:35 Uhr (Zitieren)
Hallo Ihr Lieben.

Ich habe mal wieder eine Ahsoka-Problem:

Mit welchem Verb gebe ich den Satz wieder

„Versuche diesen Wein“ = „Probiere diesen Wein“ ?

<i>degustara istud vinum</i> - geht das?

Wenn ich aber von einem <b>Gegenstand</b> sagen möchte, ‚Probier das/den mal aus!‘ sage ich dann:

Mit conari?

<i>Conare istud acisculum</i>?

Vielen Dank für Eure Hinweise.

Sit vis vobiscum.

Re: Versuchen, ausprobieren
googlens am 1.4.14 um 19:39 Uhr (Zitieren)
Re: Versuchen, ausprobieren
Ahsoka am 1.4.14 um 19:56 Uhr (Zitieren)
Ah ...

dann nehme ich

degusta „probiere“, „Koste mal“

und

attinge „probiere aus“, „befasse dich mit“

Danke.
Sit vis tecum.


Re: Versuchen, ausprobieren
Klaus am 1.4.14 um 20:33 Uhr (Zitieren)
@Ahsoka: Warum verwendest du nicht den Vorschlag, der dir aus dem Georges vorgeschlagen wurde?
gustatu explora hoc vinum!
Re: Versuchen, ausprobieren
Kuli am 1.4.14 um 20:40 Uhr (Zitieren)
Mit degustare trifft er es wohl ganz gut. Vgl. Catos Anweisungen zum Weinverkauf (De agri cultura 148):

Vinum in doliis hoc modo venire oportet. [...] Quod neque aceat neque muceat, id dabitur. In triduo proxumo viri boni arbitratu degustato. Si non ita fecerit, vinum pro degustato erit. Quot dies per dominum mora fuerit, quo minus vinum degustet, totidem dies emptori procedent. [...]
Re: Versuchen, ausprobieren
Ahsoka am 1.4.14 um 21:05 Uhr (Zitieren)
Salut

Das geht natürlich auch, klar: „gustatu explora hoc vinum!“

Ich hatte mich mal wieder gemeldet um ein paar Sätze für den Alltagsgebrauch zu basteln...

... da wäre der Schokoladenriegel vielleicht angebrachter ;-)

Lieben Dank.
Und möge die Macht mit Euch sein!




Re: Versuchen, ausprobieren
Klaus am 1.4.14 um 21:12 Uhr (Zitieren)
pessulus chocolata factus
Re: Versuchen, ausprobieren
filix am 1.4.14 um 21:14 Uhr (Zitieren)
@Kuli: Ist ein „vir bonus“ in diesem Kontext so etwas wie ein professioneller Verkoster, der sich zwischen Verkäufer und Käufer schaltet? Denn dass bei fassweisen Großverkäufen der Käufer selbst anrückt, erscheint mir eher zweifelhaft.
Re: Versuchen, ausprobieren
Kuli am 1.4.14 um 21:29 Uhr (Zitieren)
Ich hätte es eher so verstanden, dass der Wein dem Käufer zur Begutachtung überlassen wird.

„Wein in Fässern muss auf folgende Weise feilgeboten werden. <Nur> das wird ausgeliefert, was weder in Essig umgeschlagen noch mit Kahm überzogen ist. Innerhalb der folgenden drei Tage <nach der Lieferung> muss er unter Aufsicht einer vertrauenswürdigen Person kosten. Wenn er nicht so verfährt, gilt der Wein als gekostet. So viele Tage Verzögerung wie durch den <Noch>-Eigentümer entstehen, dass <der Käufer> den Wein kostet, so viele Tage fallen dem Käufer <zum Kosten> zu.“

@Ashoka: Bei diesen Worten „gustatu explora hoc vinum!“ würde ich dankend ablehnen (sofern ich die Möglichkeit habe). Zur Verwendung vgl. z. B. Tacitus, Annales 13, 16.
Re: Versuchen, ausprobieren
filix am 1.4.14 um 22:04 Uhr, überarbeitet am 1.4.14 um 22:06 Uhr (Zitieren)
Verstehe - aber welche Funktion hat die vertrauenswürdige Person? . „acere“ und „mucere“ scheinen von der durch „degustatio“ ermittelten Qualität unterschiedene Mängel der Ware zu sein, die im besten Fall erst gar nicht zur Auslieferung derselben führen sollten. Geht es also darum, dass der Käufer unter Aufsicht kosten und bei Nichtgefallen die Ware zurückschicken darf, auch wenn es sich nicht um Essig oder eine kahmige Brühe handelt? Soll das u.a. verhindern, dass er sich etwas abzweigt und die Ware verpantscht retourniert (darauf gibt es ja genug Hinweise in der Lit.)?
Re: Versuchen, ausprobieren
Kuli am 1.4.14 um 22:29 Uhr (Zitieren)
Ich vermute, dass der Zeuge bestätigen sollte, ob beim Käufer einwandfreie Ware eingetroffen sei oder nicht und dass er dies unverzüglich überprüft habe. Was nach den drei Tagen mit dem Wein passierte, hätte dann dem Risiko des Käufers unterlegen. Insofern hätte hier im degustare tatsächlich nur ein recht grobes Geschmacksurteil bestanden (bei dem auf Zungeneinsatz wohl verzichtet werden konnte).
Re: Versuchen, ausprobieren
filix am 1.4.14 um 22:48 Uhr (Zitieren) I
Und wer zahlt bei Rücktritt die Versandkosten? :)
Die Sache hat es jedenfalls zur Ehre einer Monographie gebracht - Risikomanagement beim Weinkauf: Periculum und Praxis im Imperium Romanum. Darin über besagte Vorgänge: http://books.google.de/books?id=gbm0KPK3a9sC&pg=PA58#v=onepage&q&f=false
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.