Latein Wörterbuch - Forum
reflexiven Possessivpronomen — 590 Aufrufe
vir_Plebis am 4.4.14 um 6:54 Uhr (Zitieren)
Liebe Leute, Frage zur Übersetzung dieses deutschen Satzes:
Er hat Klienten, die sein Haus oft besuchen.
Clientes habet, qui domum eius frequentat.
Ginge hier auch domum suam? Wenn ja, warum?
Danke!
Re: reflexiven Possessivpronomen
Klaus am 4.4.14 um 7:07 Uhr (Zitieren)
„domus eius“ wäre das Haus irgendeines zuvor genannten Menschen.
„domus suam“ ist das Haus dessen, der das Subjekt im Hauptsatz ist.
Re: reflexiven Possessivpronomen
Micha am 4.4.14 um 7:40 Uhr (Zitieren)
Vorsicht:
„domum suam“ geht hier nicht, denn das wäre das Haus der Klienten.
suus bezieht sich auf das Subjekt des gleichen Satzes - und im Relativsatz sind das die Klienten. Ausnahme davon bildet die ind. Reflexivität bei innerlich abhängigen Nebensätzen.
Re: reflexiven Possessivpronomen
vir_Plebis am 4.4.14 um 8:52 Uhr (Zitieren)
Hmmm, also wie nun?
Danke aber für die Beiträge.
Re: reflexiven Possessivpronomen
grammaticus am 4.4.14 um 8:55 Uhr (Zitieren)
Re: reflexiven Possessivpronomen
vir_Plebis am 4.4.14 um 9:07 Uhr (Zitieren)
Das ist keine konkrete Antwort auf meine Frage.
Wenn schon Linkgeklatsche, dann doch bitte daraus zitieren.
Re: reflexiven Possessivpronomen
grammaticus am 4.4.14 um 9:22 Uhr (Zitieren)
Qui hanc paginam accurate legerit, prudentior factus eam relinquet. :))

Re: reflexiven Possessivpronomen
vir_Plebis am 4.4.14 um 9:32 Uhr (Zitieren)
Intellego, amantissime, te mihi tantum bona exoptare, sed, ut puto, hoc forum non ad loca, quibus inveniatur prudentia, monstranda, at ad aliis auxiliandum.
Re: reflexiven Possessivpronomen
vir_Plebis am 4.4.14 um 9:38 Uhr (Zitieren)
Abgesehen davon ist mir ein Fehler unterlaufen.
Es muss frequentaNt heißen.
Pardon.
Re: reflexiven Possessivpronomen
Micha am 4.4.14 um 9:42 Uhr (Zitieren)
Clientes habet, qui domum suam frequentant. = ..., die ihr Haus häufig besuchen.
Clientes habet, qui domum eius frequentant. = ..., die sein/dessen Haus häufig besuchen.

Begründung steht oben.
Re: reflexiven Possessivpronomen
grammaticus am 4.4.14 um 9:46 Uhr (Zitieren)
Fori finis est tantum auxili ferre, quantum opus est, ut petitor sibi ipsi subvenire possit.
Re: reflexiven Possessivpronomen
Klaus am 4.4.14 um 10:05 Uhr (Zitieren) I
@vir_Plebis:„Linkgeklatsche“, verus vir plebis esse videris

 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.