Latein Wörterbuch - Forum
Unbekannte Mehrfachbedeutung einzelner Wörter? — 1105 Aufrufe
THTHT am 29.4.14 um 19:27 Uhr (Zitieren)
Guten Abend,

zur Zeit übersetze ich folgenden Satz:

Non habeamus argentum, sed non putemus frugalitatis indicium auro argentoque caruisse.

Wir mögen kein Geld haben, aber lasst uns nicht glauben...

Weiter komme ich nicht, denn anscheinend haben frugalitatis und indicum Bedeutungen, die mir nicht bekannt sind. Die (oftmals sehr frei übersetzten) Lösungen im Internet sagen nämlich alle Sätze wie „aber nicht wollen wir glauben, für Anspruchslosigkeit sei es ein Anzeichen auf Gold und Silber zu verzichten.“

Woher „Anspruchslosigkeit“ und „Anzeichen“ kommen, ist mir schleierhaft.

Danke schon mal für die Antworten.
Re: Unbekannte Mehrfachbedeutung einzelner Wörter?
=) am 29.4.14 um 19:36 Uhr (Zitieren)
Na indicium = Anzeichen und frugalitas = Sparsamkeit, ... (alles mögliche).

=> sed non putemus frugalitatis (Gen.) indicium (Nom). auro argentoque (Abl.) caruisse (wörtl.: „verzichtet zu haben“).

=> ... lasst uns aber nicht denken, dass es ein Anzeichen von Genügsamkeit sei (non putemus indicium frugalitatis), auf Gold und Silber verzichtet zu haben (auro argentoque caruisse).
Re: Unbekannte Mehrfachbedeutung einzelner Wörter?
Klaus am 29.4.14 um 19:39 Uhr (Zitieren)
indicium= Anzeichen
http://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=indicium
frugilitas=Anspruchslosigkeit
http://www.navigium.de/latein-woerterbuch.php?form=indicium
...aber lasst uns nicht glauben, dass es ein Zeichen für Anspruchslosigkeit ist,kein Gold und Siber zu haben/ G.u.S. zu entbehren
Re: Unbekannte Mehrfachbedeutung einzelner Wörter?
assinapians am 29.4.14 um 19:42 Uhr (Zitieren)
die Ordnungsliebe, Wirtschaftlichkeit, Mäßigkeit, Enthaltsamkeit (Ggstz. luxuria, luxus),

http://www.zeno.org/Georges-1913/A/frugalitas?hl=frugalitas
Re: Unbekannte Mehrfachbedeutung einzelner Wörter?
filix am 29.4.14 um 20:05 Uhr, überarbeitet am 29.4.14 um 20:09 Uhr (Zitieren)
Deine Übersetzung des Konjunktivs durch „mögen“ verändert den Sinn:

„Silbergeschirr (argentum), <in das (in quod) Ziselierarbeit (caelatura) aus gediegenem Gold (solidi auri) eingedrungen/eingearbeitet ist (descenderit)>, wollen wir nicht besitzen (non habeamus), aber (sed) <auch> nicht (non) ...“
Re: Unbekannte Mehrfachbedeutung einzelner Wörter?
THTHT am 29.4.14 um 20:58 Uhr (Zitieren)
Danke für all die Antworten.

Zitat von filix am 29.4.14, 20:05Deine Übersetzung des Konjunktivs durch „mögen“ verändert den Sinn:

„Silbergeschirr (argentum), <in das (in quod) Ziselierarbeit (caelatura) aus gediegenem Gold (solidi auri) eingedrungen/eingearbeitet ist (descenderit)>, wollen wir nicht besitzen (non habeamus), aber (sed) <auch> nicht (non) ...“


Muss man selber entscheiden, wann die Übersetzung des Konj. Präsens mit „mögen“ angebracht ist oder gibt es dafür eine bestimmte Regel?
Re: Unbekannte Mehrfachbedeutung einzelner Wörter?
Klaus am 29.4.14 um 21:21 Uhr (Zitieren)
=Hortativ
Re: Unbekannte Mehrfachbedeutung einzelner Wörter?
arbiter am 30.4.14 um 2:24 Uhr (Zitieren)
die Übersetzung durch „mögen“ ist meistens unsinnig oder zumindest schlechtes Deutsch
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.