Latein Wörterbuch - Forum
Übersetzung — 2252 Aufrufe
Lucy_Heartofilia am 14.5.14 um 18:34 Uhr (Zitieren) I
Hallo, ich bräuchte mal Hilfe bei ein paar Sätzen, was die Übersetzung angeht. ^^

1) Tandem Apollo oraculo eos „matrem antiquam“ quaerrere iussit.
Endlich befahl Apollo durch ein Orakel, dass diese die „antike Mutter“ suchen sollten.


2) Ego Italiam „matrem antiquam“ esse puto, nam ex ea terra Dardanum, proavum Troianorum, olim in Asiam venisse fama est.
Ich denke, dass Italien die „antike Mutter“ ist, denn es gibt ein Gerücht, dass Dardanum, der Urvater der Trojaner, aus diesem Land einst nach Asien kam.


Ich bedanke mich schon mal im voraus. ^^
Re: Übersetzung
gast1405 am 14.5.14 um 18:41 Uhr (Zitieren)
1. ...die alte Mutter aufsuchen sollten/ die a. M. aufzusuchen

2. proavus = Urahn/ Stammvater
Re: Übersetzung
Klaus am 14.5.14 um 19:56 Uhr (Zitieren)
Der Duden kennt den Urvater auch:
http://www.duden.de/rechtschreibung/Urvater
Re: Übersetzung
assinapians am 14.5.14 um 20:29 Uhr (Zitieren)
Der Duden kennt den Urvater auch:


Und der Bayer das Urvie(c)h ! LOL

Re: Übersetzung
Klaus am 14.5.14 um 21:09 Uhr (Zitieren)
Nicht nur der Bayer:
http://www.urviecher.de/
Re: Übersetzung bitte Hilfe !!!!!!
ani am 16.5.14 um 13:26 Uhr (Zitieren) II
Amphitryoncumabesset ad expugnandamOechaliam,Alcimena,aestimansIovem coniugem suum esse, eum (in) thalamis recepit. Qui cumin thalamos venisset et ei referret,quaein Oechaliagessisset, ea, credens(eum) coniugem esse, cum eoconcubuit.Postea, cum nuntiaretur ei coniugem victorem adesse, minimecuravit , quod iam putabat se coniugem suum vidisse. Qui cum in regiam intra- (vi)sset et eam videret neglegentius securam , mirari coepit et queri, quod se advenientem non excepisset . Cui Alcimena respondit: „Iam pridem venisti et mecum concubuisti et mihi narra(vi)sti, quae in Oechalia gessisses .“ Quae cum signa omnia diceret, Amphitryon sensit numen aliquod fuisse pro se. Ex qua die cum ea non concubuit . Quae ex Iove compressa peperit Herculem.

Re: Übersetzung
Klaus am 16.5.14 um 13:37 Uhr (Zitieren)

1. Neue Anfrage für neues Thema.
2. Warum schreibst du viele Worte zusammen?
3.Zu jedem Satz einen eigenen Übersetzungsvorschlag machen.
Re: Übersetzung
convertens am 16.5.14 um 13:40 Uhr (Zitieren) II
Wo bleibt dein Versuch ? Eigenleistung ist notwendig.

Amphitryon cum abesset ad expugnandam Oechaliam,Alcimena,aestimans Iovem coniugem suum esse, eum (in) thalamis recepit. Qui cum in thalamos venisset et ei referret,quae in Oechalia gessisset, ea, credens(eum) coniugem esse, cum eo concubuit.Postea, cum nuntiaretur ei coniugem victorem adesse, minime curavit , quod iam putabat se coniugem suum vidisse. Qui cum in regiam intra- (vi)sset et eam videret neglegentius securam , mirari coepit et queri, quod se advenientem non excepisset . Cui Alcimena respondit: „Iam pridem venisti et mecum concubuisti et mihi narra(vi)sti, quae in Oechalia gessisses .“ Quae cum signa omnia diceret, Amphitryon sensit numen aliquod fuisse pro se. Ex qua die cum ea non concubuit . Quae ex Iove compressa peperit Herculem.

fett: HS
unterstrichen: ACI
kursiv: relativ. Satzanschluss
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.