Latein Wörterbuch - Forum
Notitiae chronologico-diplomaticae .... — 1645 Aufrufe
Gerhard Reiß am 29.5.14 um 11:12 Uhr (Zitieren)
Re: Notitiae chronologico-diplomaticae ....
Klaus am 29.5.14 um 13:13 Uhr, überarbeitet am 29.5.14 um 15:54 Uhr (Zitieren)
gelöscht
Re: Notitiae chronologico-diplomaticae ....
filix am 29.5.14 um 14:34 Uhr, überarbeitet am 30.5.14 um 23:59 Uhr (Zitieren)
„Notum sit omnibus Christi Fidelibus presentibus et futuris qualiter predium Sancti Georgii in Sinzingen, quod erat traditum in manus Baltwini cognomento Eninchil petentibus fratribus Monasterii idem Baltwinus delegavit in manus Megengozi de Raine, conferendum Monasterio Sancti Georgii. Testes hujus rei sunt Heinricus comes de Ritenburg. Loudevvicus de Stoufe, Roudiger de Chadoltesdorf. Wezil de Perhartesdorf. Wernher de Zucheringen. Tenehart de Plaiche junior. Heinricus de Stoufe Gumbreth de Anistaine. Megengoz de Gundolfingen. Sigboto de Walnstaine. Waldo. Chunrat Servientes. Rudiger de Teningen. Ingram Megengoz legatarius. Erbo
de Manegoltiner, Gozwinus de Ratispona. Paltwin Eninchil.

Ex membrana seu fragm. Cod. Tradit. Prifling. Sec. 12mi.“


„Allen, die gegenwärtig und künftig an Christus glauben, sei bekanntgemacht, dass das Gut (predium) Sankt Georgs in Sinzing(en), welches in die Hände Baldwins (Baltwini) mit Beinamen Eninchil übergeben worden war, auf Ersuchen der Brüder des Klosters derselbe Baldwin (Baltwinus) in die Hände des Megengoz de Raine zur Übertragung an das Kloster des hl. Georg gegeben hat. Zeugen für diese Angelegenheit sind: Heinrich, Graf de Ritenburg, Ludwig de Stoufe, Roudiger de Chadoltesdorf. Wezil de Perhartesdorf. Wernher de Zucheringen. Tenehart de Plaiche junior. Heinricus de Stoufe Gumbreth de Anistaine. Megengoz de Gundolfingen. Sigboto de Walnstaine. Waldo. Chunrat – Dienstleute. Rudiger de Teningen. Ingram Megengoz – Erbe/Vermächtnisinhaber. Erbo de Manegoltiner, Gozwinus de Ratispona. Paltwin Eninchil.

Aus einem Pergament bzw. Fragment des Cod<ex> trad<itionum> (= der Urkundensammlung) Prüfenings (Prifling.) aus dem 12. Jhdt.“


***

„Contradictionem quam a Got-
poldo de Osterhoven et ejus conjuge
Christina in eodem predio de Sin-
zingen habuimus, datis ei XXXIIII
Talentis dissolutam esse indicamus.
Proinde cautele nostre in futurum providentes hanc conditionem
fecimus et pacto firmavimus, ut si
deinceps idem Gotpoldus vel uxor
ejus, vel quisquam de posteris eorum de predio nostro in Sinzingen
questionem fecerit vel de illo in Gossenbach injusta exactione
Monasterium gravare tempta-
verit, centum talenta nobis per-
solvat. Testes hujus pactionis sunt
isti. Ipse Gotpoldus. Eppo de
Hergoltingen. Willeh
Heinricus de Mulheim. Eppo.
Megingoz. Rou … pro-
curator Episcopi et filius ejus
Ou …. Chunradus …. Gi-
sel .. erus de Osterhoven. Chun-
radus et Filius ejus Chunradus
de Wizentingen. Choundradus
de …

Ex membrana seu fragm. Cod. Tradit. Prifling. Sec. 12mi.

Wir zeigen an, dass der Einspruch, welchen wir von Gotpold von Osterhoven und dessen Gattin in Rücksicht auf dasselbe Gut von Sinzingen erhalten haben, nach einer Zahlung von 34 Talenten (Pfund) an diesen abgegolten worden ist. Daher setzen wir zu unserem künftigen Schutz die Bedingung fest und bekräftigen diese durch eine Urkunde, dass, falls hierauf derselbe Gotpold oder dessen Ehefrau oder irgendeiner deren Nachkommen Klage in Bezug auf unser Gut in Sinzingen erheben oder versuchen sollte durch eine ungerechte Forderung jenes <Gut> in Gossenbach betreffend, dem Kloster Schwierigkeiten zu bereiten, er hundert Talente (Pfund) zahlen soll.
Zeugen dieser Vereinbarung sind diese: Gotpold selbst, Eppo de Hergoltingen. Willeh
Heinricus de Mulheim. Eppo. Megingoz. Rou … Prokurator des Bischofs und dessen Sohn, Ou …. Chunradus …. Gisel .. erus de Osterhoven. Chunradus und dessen Sohn Chunradus de Wizentingen. Choundradus de …

Aus einem Pergament bzw. Fragment des Cod<ex> trad<itionum> (= der Urkundensammlung) Prüfenings (Prifling.) aus dem 12. Jhdt.“


***


"1419. i Dec. <???>
Henricus Centurio
dec.<anus> et cap<itu>lum ad
S. Joan. elocant mo-
lendium in Sinzing pro i tl df.(??)

Cod. dipl. S. Joan.

1419, 1. Dezember <???>
Dekan Heinrich Centurio (Hauptmann) und Kapitel
zu Sankt Johann verpachten die Mühle in Sinzing für 1 Talent (Pfund) ??

Urkundenbuch Sankt Johann."

Re: Notitiae chronologico-diplomaticae ....
filix am 29.5.14 um 14:39 Uhr (Zitieren)
Die ersten drei Links verweisen auf ein und dasselbe Digitalisat, desgleichen der vierte und fünfte Link.
Re: Notitiae chronologico-diplomaticae ....
Gerhard Reiß am 29.5.14 um 15:14 Uhr (Zitieren)
Danke filix, werde die Seiten neu scannen. Heute abend oder morgen - nach einer Ganztagesführung. Gruß & Dank, Gerd
Re: Notitiae chronologico-diplomaticae ....
Gerhard Reiß am 30.5.14 um 19:35 Uhr (Zitieren)
Re: Notitiae chronologico-diplomaticae ....
quaerens am 30.5.14 um 19:57 Uhr (Zitieren)
@Gerd:

Bald wird filix von den Zinserträgen deiner Vergütungen leben können. LOL
Re: Notitiae chronologico-diplomaticae ....
filix am 30.5.14 um 19:59 Uhr, überarbeitet am 30.5.14 um 20:09 Uhr (Zitieren)
"1313 1 dec. Sinzing.
Ekhardus decanus et cap<itu>lum S. Johannis
Vineam in Sinzing pro libra denar. elocant.
Codex dipl. Colleg. ad St. Joan.

1313, 1. Dezember - Sinzing
Der Dekan Ekhard und das Kapitel Sankt Johanns
verpachten einen Weingarten/-berg in Sinzing für ein Pfund Denare.
Urkundenbuch des Kollegs S. Johann."

Da offensichtlich der Dekan namentlich genannt wird, habe ich
den ähnlichen Eintrag oben entsprechend korrigiert.
Re: Notitiae chronologico-diplomaticae ....
Gerhard Reiß am 30.5.14 um 21:56 Uhr (Zitieren)
@quaerens: Wo erhältst Du 78982% Zins? :)
Re: Notitiae chronologico-diplomaticae ....
quaerens am 31.5.14 um 5:56 Uhr (Zitieren)
Wo erhältst Du 78982%


Bezogen auf welchen Betrag ? :))
Re: Notitiae chronologico-diplomaticae ....
filix am 1.6.14 um 13:54 Uhr, überarbeitet am 1.6.14 um 18:21 Uhr (Zitieren)
“EMINENTISSIMI ET REVERENDISSIMI
DOMINI, DOMINI CAROLI THEODORI,
sanctae Sedis Ratisbonensae Archiepiscopi, ac Primatis
Serenissimi supremi Principis Ratisbonensis &c. &c. Nos
Suffrageneus Praeses Consistorii, Officialis, caeterique
ad Ecclesiastica deputati Consiliarii &c.

______________________

Salutem precamur in Domini, eumque pro foro poenitentiali ita approbamus, ut omnium utriusque sexus Christi Fidelium vere poenitentium (praeterquam Monialium) sacramentales Confessiones audire, eosque a peccatis suis, non tamen a Casibus, censurisque Sedi Apostolicae, ac hujati Episcopatui reservatis (nisi in mortis articulo) absolvere possit et valeat, cum praescitu nihilominus, et bona voluntate eorum, quibus in eo loco vel districtus ordinaria animarum cura actu incumbit, atque rite implendo non solum ea omnia, quae pro recta hujus saluberrimi Sacramenti administratione per sacros Canones sancita, vel in Rituali Dioecesano, aut alias specialiter ordinata sunt, verum etiam districte observando Constitutionem sanct. mem. Gregorii XV. contra sollicitantes, nec non sanct. pariter mem. Benedicti XIV. emanatam, et in hac Dioecesi publicatam Confirmationem ac ampliationem praefatae Constitutionis, una cum subsecuta anno millesimo septingentesimo quadragesimo quinto desuper declaratione.
Insuper concedimus, ut se in alliis functionibus spiritualibus, habita praevia instructione, cum permissu Parochorum exercere, et committenda sibi ab eisdem munia Parochialia obire queat: praesentibus ad ______________________ duraturis. Ad haec praecipimus, ut ante duos Menses, priusquam approbatio exspiret, ad novum examen admitti per supplicem libellum humiliter petat simulque formatas istas toties quoties accludere non praetermittat. Datum Ratisbonae die __ Mensis ____Anno 181 __“



„Wir, des herausragendsten und hochehrwürdigen Herrn Karl Theodor1, des heiligen Stuhls Erzbischofs zu Regensburg und vornehmsten und durchlauchtigsten Regensburger Fürst(bischofs) usw. usw. Suffragan, Präses des Konsistoriums officialis und die übrigen abgeordneten Kirchenräte usw. (ad Ecclesiastica deputati Consilarii &c.)
entbieten dem ______________________ den Gruß im Herren und lassen ihn zum (Bereich des) Bußsakrament(s) insoweit zu, dass er die sakramentalen Beichten wahrhaft reumütiger Christusgläubiger beiderlei Geschlechts (mit Ausnahme der Nonnen) anhören und diese von ihren Sünden - doch nicht in Fällen und Untersuchungen, die dem heiligen Stuhl und dem hiesigen Bischof vorbehalten sind (es sei denn in der Todesstunde) - lossprechen kann und vermag, nichtsdestoweniger mit Vorwissen und Zustimmung derer, denen hierorts bzw. in diesem Bezirk die ordentliche Seelsorge tatsächlich obliegt, und nicht nur durch gehörige Erfüllung all dessen, was zur korrekten Besorgung dieses höchst heilsamen Sakraments durch die heiligen kanonischen Normen ratifiziert bzw. im Diözesanrituale oder anderswo in besonderer Weise geregelt ist, sondern in der Tat auch durch strenge Befolgung der Constitutio contra sollicitantes2 Papst Gregors XV. seligen Andenkens und Papst Benedikts XIV. gleichermaßen seligen Andenkens, und der in dieser Diözese veröffentlichten Bestätigung und Erweiterung besagter Constitutio in Verbindung mit der im Jahr 1745 darüber erfolgten Deklaration.
Überdies gestatten wir, dass er, nach erfolgter Unterweisung, in anderen seelsorgerischen Funktionen mit Erlaubnis der Pfarrer tätig sein und die ihm von diesen anvertrauten Pflichten übernehmen kann. Vorliegendes Schreiben hat Gültigkeit bis _______________. Zusätzlich verfügen wir, dass er zwei Monate vor Erlöschen dieser Genehmigung demütig durch eine Bittschrift , zu neuerlicher Prüfung zugelassen zu werden, ersuchen und gleichzeitig nicht übersehen soll, jedes Mal jene Formulare beizufügen. Gegeben zu Regensburg am __ des Monats ____ im Jahre 18 __ „

***
1 Karl Theodor Anton Maria Reichsfreiherr von Dalberg (1744 – 1817)
2 Constitutio Gregorii papae XV. contra sollicitantes in confessionibus, d. d. 30. Aug. 1622 - http://books.google.de/books?id=1AUUMwEACAAJ&dq=%22contra+solicitantes%22&hl=de&sa=X&ei=BwmLU_v4M-au7Aa98IDwCQ&ved=0CDMQ6AEwAA
Dieser und die im Folgenden genannten Erlasse behandeln offensichtlich sexuelle Übergriffe, Belästigung und Missbrauch im Zuge der Beichte:

"Time would fail and modesty forbid to give even half the well attested facts that could be adduced to prove the immoral tendency of auricular confession. In Spain, Pope Paul IV. uttered his bull against the crime of solicitants, or of those priests who, in the act of confession, solicit the person confessing to indecent acts. When this bull was introduced into Spain, every person who had been solicited was instructed, within thirty days, to report to the inquisitors. So great a number of females went to the palace of the inquisitor in the city of Seville only, to reveal the conduct of their infamous confessors, that twenty notaries, and as many inquisitors, were appointed to note down their several informations. But these being found insufficient, several periods of thirty days were appointed, and the matter was finally given up, and the whole matter terminated where it began. Indeed, in Roman Catholic countries, the corruption arising from confession alone sets chastity at defiance, and serves to introduce a flood of every species of sin. In Protestant countries, a sounder morality, even among Catholics, prevails. But we cannot endure the disgust of even writing these abominations. Those who desire to read extended discussions on such topics we refer to those authors who have treated on the corruptions of the Church of Rome in this respect.

We have now before us two bulls of two different popes, condemning this accursed practice of soliciting, which seems to have extensively obtained in the Church of Rome. Gregory XV. issued a bull on this in 1622, with the title, Universi Domini, from which we give the following extract:—„ Whoever shall attempt to solicit or provoke any persons, whoever they may be, to the performance of vile acts, either between themselves or any other person whatsoever, in the act of sacramental confession, either before, or immediately after, or at the time, or under the pretext of confession, though the confession should not accompany, or without the occasion of confession, in the confessional, or in any other place where sacramental confessions are heard, or a place chosen to hear confession, and pretending there to hear confessions; or if they have used unlawful or vile conversation or touching, let them be severely punished. And let their ordinaries decree their suspension from the execution of their ministerial office, the privation of benefices, dignities, and offices of every description, and a perpetual incapacity of filling them, either actively or passively; and if they are regulars, let them be condemned to exile, and to the oars and prisons for ever, without hope of any favour. We command to all confessors, that they should admonish their penitents whom they know to have been solicited by others as above, respecting the obligation of reporting solicitants to the inquisitors or the ordinaries of the place.“*
Benedict XIV. confirmed or explained the bull of Gregory, by issuing another in June, 1741. Another bull was issued by Benedict in 1745, repeating and enforcing the former regulations on this point.
In the same bull severe enactments were made against those who solicited the confessors to criminal acts. Thus it appears that the confessional has been a scene of corruption both to penitents and confessors; otherwise these enactments were useless. Indeed, such is the privacy of confession, that no laws, however severe, can reach it; and consequently the popes were compelled to permit all the evil practices of the confessional to remain unchecked.
The absolution of an accomplice in guilt presents a very curious case in Roman Catholic casuistry. It is briefly this: that a confessor cannot absolve or pardon a female penitent who has been his accomplice in crime, except in the article of death.:]: But then he can pardon at this solemn hour, though he has lived in sin till that period!

* Qui personas, quaecunque illae sunt, ad inhonesta, sive inter se, sive cum aliis quomodo libet perpetranda, in actu sacramentalis confessionis, sive antea, vel post immediate, seu occasione, vel praetextu confessionis hujusmodi, etiam ipsa confessione non secuta, sive extra occasionem confessionis, in confessionario, aut in loco quocunque ubi confessiones sacramentales audiantur, seu ad confessionem audiendam electo, simulantes ibidem confessiones audire, solicitare, vel provocare tentaverint, aut cum eis illicitos et inhonestos sermones, sive tractatus habuerint. . . severissime, ... puniantur. Ordinarii decernant in eos suspensionem ab executione ordinis, privationis beneficiorum, dignitatum, et officiorum quorumcumque, ac perpetuae inhabilitatis ad illa, necnon vocis activae et passivae, si regulares fuerint, exilii, damnationis, ad triremes et carceres etiam in perpetuum, absque ulla spe gratiae.. . Mandamus omnibus confessariis, ut suos poenitentes, quos noverint fuisse ab aliis ut supra solicitatos, moneant de obligatione denuntiandi sollicitantes inquisitoribus seu locorum ordinariis — Bulla Gregor. XV., Universi Domini, anno 1622. Vide Dens de Casibus Reservatis, No. 216, vol. vi, p. 313." (Charles Elliott: Delineation of Roman Catholicism Bd.1 S. 323ff.)

Re: Notitiae chronologico-diplomaticae ....
g am 9.6.14 um 22:50 Uhr (Zitieren)
Hast Du den Link erhalten? Der Film wurde/wird heute 2 mal im Lokalfernsehen ausgesrahlt und ich habe ihn für den Kulturpreis angemeldet. Also: Kastl. Sinzing werde ich die nächste Woche bearbeiten. Danke!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.