Latein Wörterbuch - Forum
Wie konstruiert man beginnen + Inf. + substantivierten Inf. — 1770 Aufrufe
Ahsoka am 13.6.14 um 15:41 Uhr (Zitieren)
Sit vis vobicum!

Dieser Satz soll ins Lat.: „Ich habe begonnen, das Sprechen der lateinischen Sprache zu üben / zu lernen.“

Nun dachte ich, den ersten Inf. gebe ich mit einem Gerundium wieder ...

in loquendo linguam Latinam exercere incepi.

loquendi hat jedoch pass. Bedeutung, oder irre ich mich?

Ist der Kasus von lingua Latina korrekt? Oder muss ich das formulieren „das Sprchen der lat....“ = in den Gen.?

Vielen Dank für eure Ideen (+ eure Nachsicht).
Re: Wie konstruiert man beginnen + Inf. + substantivierten Inf.
Ahsoka am 13.6.14 um 15:45 Uhr (Zitieren)
ach so ... ich habe gelernt, exercere + in + abl. heißt „sich einüben in einer Sache“, daher kam ich auf „in + nd-o“.

Re: Wie konstruiert man beginnen + Inf. + substantivierten Inf.
Marcus am 13.6.14 um 16:37 Uhr (Zitieren)
Wie wäre es damit?
Latine loqui discere coepi.

Ob man hier exercere sagen kann, weiß ich nicht; wenn aber, dann:
Ich habe begonnen, das Sprechen der lateinischen Sprache zu üben (= mich im Sprechen zu üben).
Coepi me exercere (in) Latine loquendo.

Ich denke, daß man nicht sagen kann: linguam Latinam loqui;
soweit ich sehe, geht nur Adverb (Latine) oder Ablativ (lingua Latina).
Re: Wie konstruiert man beginnen + Inf. + substantivierten Inf.
Klaus am 13.6.14 um 16:39 Uhr (Zitieren)
incipere, incipio, coepi, inceptum

In loquendo linguam Latinam me exercere coepi
Re: Wie konstruiert man beginnen + Inf. + substantivierten Inf.
Ahsoka am 13.6.14 um 16:42 Uhr (Zitieren)
Danke.
Warum einfach, wenn’s auch ... ja, das sehe ich ein. Hab da schon im Dt kompliziert gedacht.
Wird Zeit, dass Star Wars mit lat. Untertiteln auf den Markt kommt ...

Das linguam kann also weg.

Und weiß Du oder jemand, ob das - auch wenn es konstruiert klingt - exercere mit in + Gerundium gebildet werden kann?

Re: Wie konstruiert man beginnen + Inf. + substantivierten Inf.
Ahsoka am 13.6.14 um 16:44 Uhr (Zitieren)
Hallo Klaus.

Ich stelle vielleicht komische Fragen ... aber immerhin stellen die sich andere auch. Z.B. Dozenten, die einen Gerundiumsachen „umformulieren“ lassen.

Und das bei dem Wetter. Das ist doch alles irgendwie künstlich ...

Bis bald :-(
Re: Wie konstruiert man beginnen + Inf. + substantivierten Inf.
corrigens am 13.6.14 um 17:16 Uhr (Zitieren)
In loquendo linguam Latinam


Bei Präpositionen muss Gerundiv stehen.
Man nimmt zudem den Abl. der Sprache, die man spricht.
Ob man „in lingua Latina loquenda“ sagen kann, bezweifle ich, da LOQUI ein Deponens ist.
Ich würde nehmen: in lingua Lat. adhibenda oder
in Latine loquendo (s. Markus).
Re: Wie konstruiert man beginnen + Inf. + substantivierten Inf.
Klaus am 13.6.14 um 17:23 Uhr, überarbeitet am 13.6.14 um 17:33 Uhr (Zitieren)
Ich habe meinen „schönen“ Beitrag gelöscht, um die Verwirrung der Ahsoka bei dem Wetter nicht auf die Klimax zu treiben, und am Korrigierer corrigens gibt es nix zu korrigieren.
Ahsoka hat recht bei se exrcere in+Abl. Da kann statt eines Substantives auch ein Gerundium stehen.
Se exercere in currendo, in loquendo, in armis etc.
Re: Wie konstruiert man beginnen + Inf. + substantivierten Inf.
adpunctumferens am 13.6.14 um 17:41 Uhr (Zitieren)
Puto nunc omnia dicenda dicta esse. :))

Laeti sudare nunc pergamus, cari consudatores !
Re: Wie konstruiert man beginnen + Inf. + substantivierten Inf.
Klaus am 13.6.14 um 18:11 Uhr, überarbeitet am 13.6.14 um 18:34 Uhr (Zitieren)
Oh adpunctumferens, si omnia semper ad punctum ferri possint. Spero te non multos punctos insectarum ferre debere!
Re: Wie konstruiert man beginnen + Inf. + substantivierten Inf.
adpunctumferens am 13.6.14 um 18:26 Uhr (Zitieren)
si omnia semper ad punctum ferri possint.


si utinam (Wunsch)

@Klausum:
Timeo, ne qui nostros dialogos legant credant nos „solis ictum habere“ aut „maturos insulae esse“.
Utinam ne viros vestes albas afferentes nobis mittant.
Cella gummi affecta nos maneat. LOL

PS:
Bonum est interrete „anonymon“ esse.
Re: Wie konstruiert man beginnen + Inf. + substantivierten Inf.
Ailourofilos am 14.6.14 um 16:39 Uhr (Zitieren)
Deponentien verhalten sich als Partizip genau gleich wie Nicht-Deponentien, man kann in loquendo also sagen.
Re: Wie konstruiert man beginnen + Inf. + substantivierten Inf.
Klaus am 14.6.14 um 21:15 Uhr (Zitieren)
@Ailourofilos: Danke für die Erhellung!
Re: Wie konstruiert man beginnen + Inf. + substantivierten Inf.
dubitans am 15.6.14 um 9:07 Uhr (Zitieren)
Deponentien verhalten sich als Partizip genau gleich wie Nicht-Deponentien,


Gilt das uneingeschränkt auch beim Gerundiv ? Wie sieht es z.B. hier aus:
ad arma utenda ??
ad utendum armis ??
Beides scheint mir falsch zu sein.
Re: Wie konstruiert man beginnen + Inf. + substantivierten Inf.
Lateinhelfer am 15.6.14 um 9:43 Uhr (Zitieren)
Deponentien wie z.B. uti, die den Ablativ regieren, werden beim attributiven Gebrauch (Gerundiv) als transitive Verben verwendet:
--> ad arma utenda.
Re: Wie konstruiert man beginnen + Inf. + substantivierten Inf.
dubitans am 15.6.14 um 10:10 Uhr (Zitieren)
Gratias ago.
Zusatzfrage zum prädikativen Gerundiv:
Warum kann man statt Armis utendum est nicht sagen Arma utenda sunt.

cf:
http://members.aon.at/latein/Unpers.htm
Re: Wie konstruiert man beginnen + Inf. + substantivierten Inf.
Lateinhelfer am 15.6.14 um 11:18 Uhr (Zitieren)
Im prädikativen Gebrauch (Gerundiv mit esse) gilt das nicht. Dort werden die eigentlich intransitiven Deponentia, die den Ablativ reagieren, z.B. uti, nur unpersönlich verwendet.
Re: Wie konstruiert man beginnen + Inf. + substantivierten Inf.
Lateinhelfer am 15.6.14 um 11:20 Uhr (Zitieren)
Ich sehe gerade, dass Consus bei RHH den entsprechenden Paragraphen zum Thema schon angegeben hat:
http://tinyurl.com/nkebthw
Re: Wie konstruiert man beginnen + Inf. + substantivierten Inf.
dubitans am 15.6.14 um 11:23 Uhr (Zitieren)
Gratias iterum multas ago.
Vos (et RHH ex cathedra) locuti, causa finita. :)))
Re: Wie konstruiert man beginnen + Inf. + substantivierten Inf.
Klaus am 15.6.14 um 11:37 Uhr (Zitieren)
@dubitans: Et quis hoc problema oriri effecit?
Re: Wie konstruiert man beginnen + Inf. + substantivierten Inf.
dubitans am 15.6.14 um 11:46 Uhr (Zitieren)
Et quis hoc problema oriri effecit?


Rhetorice quaerere videris. Denuo addidici tibi nunc permittens, ut dicas: „ ad meum computatorium utendum“. :))
Grammatica non semper logica.
(efficere, ut)
Re: Wie konstruiert man beginnen + Inf. + substantivierten Inf.
Klaus am 15.6.14 um 13:00 Uhr, überarbeitet am 15.6.14 um 13:02 Uhr (Zitieren)
Corrigo: Et ego effeci, ut hoc problema effectum et nunc soltum sit.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.