Latein Wörterbuch - Forum
Längen und Kürzen im RH. — 3088 Aufrufe
Ailourofilos am 17.6.14 um 20:22 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Längen und Kürzen im RH.
Marcus am 17.6.14 um 20:50 Uhr (Zitieren)
Ich verstehe Deine Frage nicht.
Werden nicht eher nur die Längen angegeben?
Re: Längen und Kürzen im RH.
Ailourofilos am 18.6.14 um 1:41 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Längen und Kürzen im RH.
Klaus am 18.6.14 um 6:03 Uhr, überarbeitet am 18.6.14 um 6:04 Uhr (Zitieren)
@ Ailourofiloss: Was ist RH?
http://de.wikipedia.org/wiki/RH
Re: Längen und Kürzen im RH.
Graeculus am 18.6.14 um 9:22 Uhr (Zitieren)
Der Rubenbauer-Hofmann, die lateinische Standard-Grammatik.
Re: Längen und Kürzen im RH.
Klaus am 18.6.14 um 9:28 Uhr (Zitieren)
...dann muss Wikipedia diese Abkürzung zu den von mir zitierten 25 (s.oben!) hinzufügen.
Re: Längen und Kürzen im RH.
Lateinhelfer am 18.6.14 um 9:32 Uhr (Zitieren)
Bitte RHH -> Rubenbauer, Hofmann, Heine ...;-)
Re: Längen und Kürzen im RH.
Heine am 18.6.14 um 10:01 Uhr (Zitieren)
Rubenbauer, Hofmann, Heine


Schön, dass jemand auch an mich denkt. Hätte ansonsten beim BGH auf Gleichberechtigung klagen müssen.Den Steuerzahler wird´s freuen.
Re: Längen und Kürzen im RH.
Lateinhelfer am 18.6.14 um 10:21 Uhr (Zitieren)
[rolling eyes]
Re: Längen und Kürzen im RH.
Andreas Voßkuhle am 18.6.14 um 10:27 Uhr (Zitieren)
[very happy]
Re: Längen und Kürzen im RH.
Lateinhelfer am 18.6.14 um 10:32 Uhr (Zitieren)
Eigentlich war meine Intention als Admin, dass man in den Threads wieder mehr zum Thema Stellung nehmen sollte. Aber damit will ich nicht unseren schlaflosen oder frühaufstehenden Lateinern eine Grenze setzen, die anscheinend „daueronline“ sind...;-)
Re: Längen und Kürzen im RH.
Klaus am 18.6.14 um 13:06 Uhr (Zitieren)
@Lateinhelfer : Der Zusenfer und ich leiden an präseniler Bettflucht!
Re: Längen und Kürzen im RH.
assinapians am 18.6.14 um 13:45 Uhr (Zitieren)
Der Zusenfer und ich leiden an präseniler Bettflucht!


Wir sind so zu sagen arg verspätete „Nestflüchter“ und schwirren gerne als aves matutinae durch die Foren. LOL

http://www.wildvogelhilfe.org/aufzucht/natverhalten.html
Re: Längen und Kürzen im RH.
Ailourofilos am 18.6.14 um 17:45 Uhr (Zitieren)
Vobis non respondentibus lugeo. Hat also kein System, nech?
Re: Längen und Kürzen im RH.
Klaus am 19.6.14 um 6:45 Uhr, überarbeitet am 19.6.14 um 6:46 Uhr (Zitieren)
@assapinans: Verstehst du die Frage?
Re: Längen und Kürzen im RH.
assinapians am 19.6.14 um 7:29 Uhr (Zitieren)
Ich denke, es geht um die Ausgangsfrage:
„Wieso sind bei modo beide Kürzen angegeben, aber manchmal nicht?“
Re: Längen und Kürzen im RH.
Klaus am 19.6.14 um 9:36 Uhr (Zitieren)
Geht es um ein Kapitel über Betonungsregeln? Ist das Wort „modo“ ein Beispiel? Warum sollen Kürzen angegeben werden? Ich verstehe nur statio ferriviaria .
Warum antwortet ihm niemand?



Re: Längen und Kürzen im RH.
gast1906 am 19.6.14 um 9:48 Uhr (Zitieren)
Die Angabe der Quantitäten scheint nicht einheitlich geregelt zu sein.
Mein Langenscheidt gibt bei jedem Wort alle Quantitäten ab, Georges nur die Längen, der RHH macht´s anscheinend wieder anders. Das soll einer noch durchblicken !
Re: Längen und Kürzen im RH.
Klaus am 19.6.14 um 10:36 Uhr (Zitieren)
Aha, es handelt sich also um Wörterbucheinträge. Ich dachte, der RRH sei nur ein Grammatikbuch. In dem Schulwörterbuch meines Sohnes ( Stohwasser von 1980) sind auch nur Längen angegeben.
Re: Längen und Kürzen im RH.
gast1906 am 19.6.14 um 10:41 Uhr (Zitieren)
[quoteder RRH sei nur ein Grammatikbuch[/quote]

Ich wollte nur sagen, dass es der RHH wieder anders handhabt. Sorry für das Missverständnis.
Re: Längen und Kürzen im RH.
gast1906 am 19.6.14 um 11:17 Uhr (Zitieren)
PS:
Man müsste noch wissen,um welche Stellen im RHH es konkret geht. In §146,1 gibt es in meiner Ausgabe bei MODO keine Angabe von Quantitäten.
Re: Längen und Kürzen im RH.
Klaus am 19.6.14 um 11:22 Uhr (Zitieren)
Ailourofilos schrieb doch:
Zitat von Ailourofilos am 18.6.14, 1:41Deutsche Sprache, schwere Sprache.
Re: Längen und Kürzen im RH.
Ailourofilos am 19.6.14 um 23:37 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Längen und Kürzen im RH.
Ailourofilos am 19.6.14 um 23:38 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Längen und Kürzen im RH.
Klaus am 20.6.14 um 6:52 Uhr (Zitieren)
Ich habe die Stelle gefunden. Es geht um die Bildung der Adverbien. Zum Teil sind Längen und Kürzen angegeben, zu Teil nicht. Das System erschließt sich mir auch nicht. Warten wir auf Expertenrat!
Re: Längen und Kürzen im RH.
poetululu...lus am 20.6.14 um 7:43 Uhr (Zitieren)
Vllt. wollt´ man mit diesen Kürzen,
die Sache hier nur etwas würzen,
niemanden jedoch ins Unglück stürzen.
Das Gegenteil indes scheint eingetreten,
nun gilt´s zu hoffen und zu beten,
dass ein Experte es baldmöglichst wage,
uns zu erlösen von dieser heiklen Frage.
Re: Längen und Kürzen im RH.
Lateinhelfer am 20.6.14 um 9:09 Uhr (Zitieren)
Der Grund der Kennzeichnung auf Seite 51 ist, dass mŏdŏ als erstarrter Ablativ von modus zwei Kürzen aufweist im Gegensatz zum Abl.Sg. mŏdō. Siehe dazu auch die Angabe L31 zur Jambenkürzung.
Re: Längen und Kürzen im RH.
Klaus am 20.6.14 um 9:23 Uhr (Zitieren)
@Lateinhelfer: Noch eine grundsätzliche Frage: Es werden teils Längen, teils Kürzen, teils garnichts angegeben. Bedeutet das, dass bei Worten ohne Angabe die Vokale „normal= mittellang“ ausgesprochen werden?
Re: Längen und Kürzen im RH.
Lateinhelfer am 20.6.14 um 9:39 Uhr (Zitieren)
Rubenbauer gibt eigentlich, soweit ich sehe hauptsächlich mit Querstrich die Naturlängen an, die auch Georges angibt. Kürzen nur zur Unterscheidung. Bei hodie gibt er z.B. nur die Länge bei e an, da das o klarerweise kurz ist: hŏdiē.
Re: Längen und Kürzen im RH.
Lateinhelfer am 20.6.14 um 9:46 Uhr (Zitieren)
@Klaus: Die Aussprache im Lateinischen ist im RHH § 4 erklärt.
Re: Längen und Kürzen im RH.
poetululu...lus am 20.6.14 um 9:50 Uhr (Zitieren)
In omnium nomine adiutori Latino gratias agere audeo.
Nunc redempti sumus.

Vorbei nun ist der Frage Qual,
es erscheint die Sach´ nun recht banal.
Hast uns erfreut mit wicht´gem Wissen,
würd´ gern die Füß´ dir dafür küssen.
Wahrlich würdig wär´st der Proskynese,
gäb´s da nicht deines Fußes Käse. LOL

PS:
Der Inhalt der letzten Zeile ist ausschließlich dem Reim geschuldet und lässt somit keine Rückschlüsse auf den „pedalen“ Zustand des Angesprochenen zu. :))

Re: Längen und Kürzen im RH.
Lateinhelfer am 20.6.14 um 10:03 Uhr (Zitieren)
:-)))
Re: Längen und Kürzen im RH.
poetululu...lus am 20.6.14 um 10:19 Uhr (Zitieren)
Humor est, si tamen ridetur.
Scio: De gustibus...
Ausus sum periclitans, ne naufragium horribilius facerem.
Qui quidem nihil audet, nihil assequitur - ne contumeliam quidem. :))

PS:
Facultati patiendi legentium semper confido.
Re: Längen und Kürzen im RH.
Klaus am 20.6.14 um 11:04 Uhr, überarbeitet am 20.6.14 um 11:07 Uhr (Zitieren)
@poetululu...lus : Ich meine mich zu erinnern, du hast mal verkündet,hättest es nicht so mit der Dichtkunst.Wahrscheinlich dachtest du am Ovid und Martial etc.
Vielleicht kannst du im Verlag von Graeculus was veröffentlichen.
http://www.keinverlag.de/autoren.php?autor=13037
Re: Längen und Kürzen im RH.
poetululu...lus am 20.6.14 um 11:23 Uhr (Zitieren)
Ich meine mich zu erinnern, du hast mal verkündet,hättest es nicht so mit der Dichtkunst.Wahrscheinlich dachtest du am Ovid und Martial etc.


Stimmt.

Vielleicht kannst du im Verlag von Graeculus was veröffentlichen.

Ich werde mich tunlichst hüten (,) das zu tun.
Es genügt, wenn ich mich hier ständig blamiere, oder ? :)
Re: Längen und Kürzen im RH.
Klaus am 20.6.14 um 11:49 Uhr (Zitieren)
Non ita est:
Ore legeris populi perque omnia saecula fama vives
Re: Längen und Kürzen im RH.
poetululu...lus am 20.6.14 um 12:10 Uhr (Zitieren)
Noli mihi nimis blandiri nec Nasonem laedere. Qui, si mea „opera“ legerit, „ex omnibus nubibus cadet“ teque in ius vocabit de abusu loci citati.
Mihi persuasi te severissime punitum iri. Cellae socius U. Hoeneßi fies. Tum periculum erit, ne speculator magnus fias- pecuniam speculatione auctam a fisco retinens. LOL
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.