Latein Wörterbuch - Forum
Priscus et Verus - Suche Übersetzung — 2318 Aufrufe
Gast am 18.6.14 um 21:13 Uhr (Zitieren)
Salve!

ich versuche gerade folgenden Text zu übersetzen, finde aber leider keine Kontrollmöglichkeit bzw. eine Lösung.

Cum et Priscus et Verus certamen traherent et pugna utriusque diu aequalis esset, missio saepe viris magno clamore petita est. Sed lex erat, ad digitum scuto posito concurrere.

Inventus tamen est finis discriminis aequi: pugnaverunt pares, subcubuerunt pares. Caesar utrique rudes et palmas misit: Hoc pretium virtus ingeniosa tulit. Hoc sub nullo principe nisi te contigit, Caesar: Cum duo pugnarent, uterque victor fuit.

Würde mich freuen, wenn mir hier jemand weiterhelfen könnte!
Re: Priscus et Verus - Suche Übersetzung
admonens am 19.6.14 um 5:46 Uhr (Zitieren)
Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit. (aus der Forumsregeln)
Re: Priscus et Verus - Suche Übersetzung
Klaus am 19.6.14 um 6:58 Uhr, überarbeitet am 19.6.14 um 6:58 Uhr (Zitieren)
@Gast: Googel hilft!
Re: Priscus et Verus - Suche Übersetzung
rex am 20.6.14 um 20:57 Uhr (Zitieren) III
Lieber gast,
leider wird – wie in deinem bedauernswerten Fall – hier im Forum die antike Gastfreundschaft hin und wieder mit Füßen getreten: Dein Übersetzungswunsch ist mit dem billigen Hinweis „aus der Forumsregeln (sic!)“ und mit einem schnöden „@Gast: Googel(!) hilft!“ abgeschmettert worden. Das bedauere ich sehr.

Hier meine Übersetzungshilfen (verspätet, aber vielleicht doch hilfreich, so hoffe ich):

Cum et Priscus et Verus certamen traherent
-> Als sowohl Priscus als auch Verus den Wettkampf weiterführten

et pugna utriusque diu aequalis esset,
-> und der Kampf für beide lange (Zeit) unentschieden blieb,

missio saepe viris magno clamore petita est.
-> wurde häufig (oft) mit lautem Geschrei die Entlassung für die Männer gefordert.

Sed lex erat,
-> Aber Gesetz war,

ad digitum scuto posito concurrere.
-> (solange) mit niedergelegtem Langschild zu kämpfen, bis einer (als Zeichen der Aufgabe) den Finger hob.
-> … zu kämpfen, bis einer nach Niederlegung (seines) des Langschildes den Finger hob (beides als Zeichen der Aufgabe).

Inventus tamen est finis discriminis aequi:
-> Dennoch fand der unentschiedene (gleiche) Kampf ein Ende:

pugnaverunt pares, subcubuerunt pares.
sie kämpften als Gleiche, sie unterlagen als Gleiche.

Caesar utrique rudes et palmas misit:
-> Der Kaiser schickte jedem von beiden eine (die) Rudis* und die Siegespalme:

Hoc pretium virtus ingeniosa tulit.
-> Einfallsreiche Tapferkeit erbrachte diesen Preis.

Hoc sub nullo principe nisi te contigit, Caesar:
-> Das geschah unter keinem (anderen) Herrscher als unter dir, Kaiser (?):

Cum duo pugnarent, uterque victor fuit.
-> Obwohl zwei (gegeneinander) gekämpft hatten, war jeder von beiden Sieger.

*Rudis (rudis, is f.): Ein Stock mit einem Knopfe oder einer Kugel am Ende, dessen sich die Soldaten und Gladiatoren bedienten, wenn sie angreifen und sich verteidigen lernten oder wenn sie sich zum Vergnügen übten (Sueton, Livius, Ovid). Ein solches Instrument erhielt der Gladiator zum Zeichen seines (ehrenvollen) Abschieds, daher der Ausdruck „rude donari“ bezeichnet „vom Dienste entbunden werden“ (Horaz, Sueton). Siehe verlinkte Abbildung!

http://www.bilder-upload.eu/show.php?file=c485ed-1403281026.jpg

(Text und Abbildung aus: „Illustriertes Wörterbuch der römischen Altertümer“ von Anthony Rich, Paris & Leipzig, 1862)

PS. Korrekturen und/oder Verbesserungen meiner Übersetzungsversuche sind hochwillkommen!
Re: Priscus et Verus - Suche Übersetzung
Klaus am 20.6.14 um 21:48 Uhr, überarbeitet am 20.6.14 um 21:49 Uhr (Zitieren)
@rex: Ich kann dir den Grund für meinen schnöden Hinweis auf Google nennen:Nachdem ich eine Übersetzung im Netz gefunden hatte, die dem Gast ebenso hilfreich sein würde wie meine- oder eher besser-, dachte ich:"Warum soll ich mir die Mühe machen und dazu gegen die Forumsregel verstoßen, die einen eigenen Übersetzungsversuch verlangt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Verus_gegen_Priscus
Re: Priscus et Verus - Suche Übersetzung
rex am 22.6.14 um 19:44 Uhr (Zitieren)
Lieber Klaus,
meine Kritik ging an der Sache vorbei. Dein Link hätte unseren Klienten nur in Schwulitäten gebracht, da der dort angebotene Text recht anspruchsvoll ist, jedoch in Details seinem Übersetzungswunsch nicht gerecht geworden wäre.
Das hat mich an meine Schulzeit erinnert, da wir unserem guten und recht gebildeten Lateinlehrer regelmäßig auffielen, wenn wir uns in der Oberstufe aus postpubertärem Zeitmangel aus allzu literarischen Übersetzungen bedienten.
Also: Ich entschuldige mich für meine Invektive.
Re: Priscus et Verus - Suche Übersetzung
rex am 22.6.14 um 19:51 Uhr (Zitieren)
PS. A friendly guinness: Remember the „Nachdoppelpunktleerstelle“!
Re: Priscus et Verus - Suche Übersetzung
Klaus am 22.6.14 um 20:24 Uhr (Zitieren)
Zitat von rex am 22.6.14, 19:51 „Nachdoppelpunktleerstelle“!

Ich habe erst als Rentner tippen gelernt, da unterlaufen mir immer wieder Fehler. Danke für den Hinweis.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.