Latein Wörterbuch - Forum
Livius' Quellen — 896 Aufrufe
Carolinga am 21.6.14 um 16:49 Uhr (Zitieren)
Fabius Pictor und Polybios dienten Livius ja als Quellen für sein Geschichtswerk. Waren Gellius' Noctes Atticae auch eine Quelle?
Re: Livius' Quellen
Lateinhelfer am 21.6.14 um 17:01 Uhr (Zitieren)
Wann lebte Livius?
Re: Livius' Quellen
Lateinhelfer am 21.6.14 um 17:01 Uhr (Zitieren)
....und wann Gellius?
Re: Livius' Quellen
comparans am 21.6.14 um 17:02 Uhr (Zitieren)
Das ist chronologisch nicht möglich. Schau dir mal die Lebensdaten von Livius und Gellius an.
Livius war längst tot, als Gellius schrieb.
Re: Livius' Quellen
Lateinhelfer am 21.6.14 um 17:07 Uhr (Zitieren)
Gellius hat viel aus alten Quellen zitiert, war mehr die „Boulevardpresse“ der Antike, aber lebte viel später. Es war Unterhaltungsliteratur.
http://de.wikipedia.org/wiki/Noctes_Atticae
Re: Livius' Quellen
Lateinhelfer am 21.6.14 um 17:08 Uhr (Zitieren)
Oh, kurze Überschneidung mit comparans ;-)
Re: Livius' Quellen
poetululu...lus am 21.6.14 um 17:28 Uhr (Zitieren)
Auch wenn ihr euch habt überschnitten,
Carolinga hat jetzt wohl ausgelitten.
Auf die Frag´nach des Dichters Quelle
kam die Antwort - ganz auf die Schnelle.
Re: Livius' Quellen
Lateinhelfer am 21.6.14 um 17:33 Uhr (Zitieren)
Livius ist aber kein Dichter...;-))
Re: Livius' Quellen
poetululu...lus am 21.6.14 um 17:47 Uhr (Zitieren)
„Dichter“ : hier = Schriftsteller
Man gestatte mir den etwas weiter gefassten Begriff.
Stilmmittel: pars pro toto (Der Dichter steht hier für die ganze Zunft der „Schreiberlinge“) :))
Re: Livius' Quellen
poetululu...lus am 21.6.14 um 18:16 Uhr (Zitieren)
PS:
Wenn Livius seine Figuren oft sprechen lässt, „dichtet“ er sich ohnehin alles zusammen- mit viel Phantasie und bestimmten Absichten. :))
Sind nicht auch frei erfundene Reden eine Art von Dichtung ?
Zum Vergleich unsere Redewendung:
„Da hast du dir aber was Schönes zusammengedichtet“.
Re: Livius' Quellen
Lateinhelfer am 21.6.14 um 18:30 Uhr (Zitieren)
Ja, kann man desöfteren sicher auch so sagen, aber da müssen unsere Historiker hier Stellung nehmen. Mich fasziniert immer wieder, dass Livius 142 Bücher geschrieben hat in seinem Leben. Wenig ist heute noch erhalten. Aber auch schon damals hatte man, aufgrund der Fülle, schon Zusammenfassungen erstellt.
Re: Livius' Quellen
poetululu...lus am 21.6.14 um 19:05 Uhr (Zitieren)
Zudem wäre interessant, wie die Historiker von damals ihren Stoff bewältigt haben, über wieviel Personal sie verfügten etc.
Ob sich Livius auch manche Rede schreiben ließ wie etwa Frau Merkel heutzutage ? Einer allein konnte das sicher nicht schaffen trotz der sicher wesentlich weniger hektischen Zeiten. Die Gedächtnisleistung eines Livius muss jedenfalls phänomenal gewesen sein. Man kann nur vor Neid erblassen.
Re: Livius' Quellen
Lateinhelfer am 21.6.14 um 19:24 Uhr (Zitieren)
Also, wenn man eine Zeitmaschine hätte, würde ich gerne mal die griechisch/lateinische Bibliothek des Trajan im Trajansforum inspizieren oder auch des Hadrian in seiner Hadriansvilla. Leider ist so vieles verloren ... -:((
Re: Livius' Quellen
poetululu...lus am 21.6.14 um 19:36 Uhr (Zitieren)
wenn man eine Zeitmaschine hätte,


Wart´s ab. Wurmloch wird´s einst möglich machen. Bis dahin bleib einfach ein Bücherwurm,den nichts so leicht wurmen sollte. :))

Ist ein passend´ Wurmloch einst gefunden,
erwarten in der Antike dich tolle Stunden.
Das nur, um die Sache abzurunden.
Nun lass´ ein gutes Mahl dir munden. :)))
Re: Livius' Quellen
Klaus am 21.6.14 um 20:15 Uhr, überarbeitet am 21.6.14 um 20:16 Uhr (Zitieren)
Wurmlöcher sind theoretische Gebilde, die sich aus speziellen Lösungen (Kruskal-Lösungen) der Feldgleichungen der allgemeinen Relativitätstheorie ergeben.
@explicans: Explices,quaeso, hoc cavum vermis, oh physice astrorum!
Re: Livius' Quellen
Lateinhelfer am 21.6.14 um 20:22 Uhr (Zitieren)
Stephen W. Hawkings Bücher sind da hochinteressant; Klaus.
Gerade vor dem Deutschland Spiel....;-)
Re: Livius' Quellen
Lateinhelfer am 21.6.14 um 20:24 Uhr (Zitieren)
Gerade habe ich mal aus meiner Bibliothek wieder ein Buch herausgekramt: Einsteins Traum, Expeditionen an die Grenzen der Raumzeit, Rowohlt....;)
Re: Livius' Quellen
explicans am 21.6.14 um 20:55 Uhr (Zitieren)
Explices,quaeso, hoc cavum vermis, oh physice astrorum!


Hab vom solch´ Loche wohl gehört,
es zu erklären jedoch ist mir verwehrt.
Denn allzu groß ist dieser Schuh.
drum lass ich besser ihn in Ruh.
Mit selb´gem Wurme zu verreisen,
halt´ ich für ein ganz heißes Eisen.
Und sollt´s es einmal doch gelingen,
werde ein neues Lied davon ich singen,
falls die Würmer mich nicht zuvor verschlingen.
Re: Livius' Quellen
Klaus am 21.6.14 um 21:01 Uhr (Zitieren)
....jetz schau Fußball!
Re: Livius' Quellen
explicans am 21.6.14 um 21:15 Uhr (Zitieren)
Willst zum Balle mich jetzt schicken,
schein´nicht richtig ich dir zu ticken.
Doch du sprichst ein wahres Wort,
so hör´ich auf und bin schon fort.
Falls die Unsren heute gewinnen,
werde ich morgen weiterspinnen.
Und weg war er von hinnen.
LOL
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.