Latein Wörterbuch - Forum
- — 609 Aufrufe
Gerhard Glombiewski am 22.6.14 um 12:45 Uhr (Zitieren)
Hallo,
in einem Kirchenbuch des Ermlandes (Ostpreußen) habe ich folgendes vor manchen Namen gefunden:
„mater coctricis“
Was soll das bedeuten?
Re: -
convertens am 22.6.14 um 12:54 Uhr (Zitieren)
= Mutter der Köchin
Re: -
Gerhard Glombiewski am 22.6.14 um 13:22 Uhr (Zitieren)
Danke für die schnelle Antwort!
Re: -
Klaus am 22.6.14 um 13:46 Uhr, überarbeitet am 22.6.14 um 13:49 Uhr (Zitieren)
Zitat von Gerhard Glombiewski am 22.6.14, 12:45vor manchen Namen

Da gab es wohl eine Familiendynastie von Köchinnen! Das ist ein Spezialgebiet von convertens, deshalb auch die schnelle Antwort!
Re: -
convertens am 22.6.14 um 14:52 Uhr (Zitieren)
Das ist ein Spezialgebiet von convertens,


Bin ich halt ein ganz schön ausgekochter Bursche, oder ?

Köchin war zwar nicht die Mutter,
und vieles war oft nicht in Butter.
Doch was betrifft das genannte Kochen,
den Braten hast dennoch du gerochen:
Die Omas war´s, die meist stand am Herde,
derweil die Tochter saß auf and´rem Pferde.
Stand im Geschäft mit beiden Beinen,
den Kindern oft war´s zum Weinen.
Und hatt´ zum Kochen nicht wirklich Lust,
empfand dafür viel eher Frust.
Durch die Omas Kunst indes ließ´s sich vermeiden,
dass einer Hungers musst aus dem Leben scheiden.
Nun mag der Leser freilich denken:
„Der will wohl seine Mutter kränken.“
Doch weit gefehlt, ich will damit nur sagen,
dass weiland nie leer blieb der Magen
und dass bei uns es gab nie,
eine echte kulinarische Dynastie.


Re: -
Klaus am 22.6.14 um 15:55 Uhr, überarbeitet am 22.6.14 um 16:31 Uhr (Zitieren)
Nunc inter poetas maximos comparari potes, sed time iram administratoris!
Der neuhochdeutsche Knittelvers, wie er z. B. in Goethes Faust zur Anwendung kommt, hat sich jedoch als eigenes Versmaß in der deutschen Metrik etabliert. Im Unterschied zum alten Knittelvers sind in ihm zudem nicht nur der Paarreim, sondern auch Kreuzreim, Schweifreim, umarmender Reim, sogenannte „Waisen“ und andere Reimformen erlaubt
Re: -
convertens am 22.6.14 um 16:19 Uhr (Zitieren)
Der neuhochdeutsche Knittelvers, wie er z. B. in Goethes Faust zur Anwendung kommt


Iram Goetheanam magis timeo quam iram admin.
Utinam ne Mephisto hac nocte me vexet ad meum diabolum pseudopoeticum exigendum.

(inter+Akk.)

Muss fürchten nun Teufels Erscheinen,
der mit Goethe wird sich vereinen,
um mich sogleich hinzurichten,
für mein achso grausam´ Pseudo-Dichten.
Doch vorher werd´ ich beiden sagen:
Geht auch zum Klaus, denn der tat´s wagen,
mich großen Dichter zu nennen,
vergreift euch an ihm - ich bin aus dem Rennen.
Und nun lasst mich weiterpennen. LOL
Re: -
Klaus am 22.6.14 um 16:33 Uhr (Zitieren)
Abl. in Akk. iam converti!
Re: -
convertens am 22.6.14 um 16:43 Uhr (Zitieren)
Convertens de casu converso congratulatur. :))
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.