Latein Wörterbuch - Forum
Hendiadyoin — 4521 Aufrufe
Cincinnatus am 24.6.14 um 22:41 Uhr (Zitieren)
Ist terror ac tumultus ein Hendiadyoin?
Re: Hendiadyoin
Ailourofilos am 25.6.14 um 0:55 Uhr (Zitieren)
[Beitrag entfernt]
Re: Hendiadyoin
Ahsoka am 25.6.14 um 7:08 Uhr (Zitieren) I
...aber beide Wörter beginnen mit einem t ... das ist auch schon mal was: eine Alliteration.

Feuer und Flamme - hier sind beide Begriffe sinnverwandt, daher spricht man von einem hen-dia-dyoin, eine Sache wird durch zwei Begriffe zum Ausdruck gebracht.

Wie das bei terror und tumultus ist ... weiß ich nicht.

Aber zum Trost gibt es hier ...
pax, gaudium, ovorum libum ... ein hendiatris
Re: Hendiadyoin
ONDIT am 25.6.14 um 8:38 Uhr (Zitieren)
Ja, Hendiadyoin.

Hendiatris:
Wein, Weib und Gesang
heimlich, still und leise
Jubel, Trubel, Heiterkeit
Pleiten, Pech und Pannen
Friede, Freude, Eierkuchen
Re: Hendiadyoin
Padawan Tano am 25.6.14 um 8:58 Uhr (Zitieren)
@ondit: Sag ich doch ;-)

Und? wie ist’s mit einem Hendiateris?
Re: Hendiadyoin
Padawan Tano am 25.6.14 um 8:59 Uhr (Zitieren)
Hendiateristetris
Re: Hendiadyoin
ONDIT am 25.6.14 um 9:11 Uhr (Zitieren)
Hendiatris!
Und? wie ist’s mit einem HendiaterisHendiatris?

Siehe Beispiele.
Re: Hendiadyoin
ONDIT am 25.6.14 um 9:11 Uhr (Zitieren)
Hendiatris!
Und? wie ist’s mit einem HendiaterisHendiatris?

Siehe Beispiele.
Re: Hendiadyoin
arbiter am 25.6.14 um 14:32 Uhr (Zitieren)
hier sind beide Begriffe sinnverwandt, daher spricht man von einem hen-dia-dyoin, eine Sache wird durch zwei Begriffe zum Ausdruck gebracht


zu unterscheiden sind solche Wortpaare, die sinnverwandt oder sogar bedeutungsgleiche Elemente enthalten (Feuer und Flamme) und wo durch die Dopplung keine neue Vorstellung/Bedeutung entsteht, und solche, wo die beiden Wörter nicht bedeutungsgleich oder zumindest eng sinnverwandt sind und wo erst durch die Kombination ein neuer Sachverhalt ausgedrückt werden soll (und wo im Lat. der zweite Begriff häufig den ersten sspezifiziert/erläutert, vgl das bekannteste Bsp. vi et armis).
Ich habe gelernt, dass nur im letzteren Fall von einem H. gesprochen wird.
Re: Hendiadyoin
gast2506 am 25.6.14 um 14:40 Uhr (Zitieren)
Re: Hendiadyoin
Padawan Tano am 25.6.14 um 17:23 Uhr (Zitieren)
Also wenn gilt: nur bei nicht sinnverwandten Begriffen ist es ein Hen-dia-2oder3oder4...

Das würde bedeuten ...
Jubel, Trubel, Heiterkeit
Pleiten, Pech und Pannen
... sind keine Hendiatris.

Re: Hendiadyoin
Padawan Tano am 25.6.14 um 17:33 Uhr (Zitieren)
In Abgrenzung zur Tautologie bilden beim Hendiadyoin die beiden Wortbestandteile zusammen erst die eigentliche Bedeutung des Ausdrucks (beispielsweise „Hab und Gut“ für „Besitz“). Bei der Tautologie besitzen dagegen die beiden Wortbestandteile auch schon für sich allein genommen die gleiche Bedeutung wie der gesamte Ausdruck, der als Ganzes in der Regel nur eine rhetorische Verstärkungsfunktion erfüllt (beispielsweise „Art und Weise“).


Ist das Bsp. nicht unglücklich gewählt?

„Meine Habe“ kann doch mein ganzes Gut ebenso umfassen wie „mein ganzes Gut“ auch meine Habe beinhalten kann.

Ein weiteres Beispiel auf wikip. verstehe ich gut: „alt und krank“ haben jeweils eine andere Bedeutung = „alterskrank“.

Aber „Art und Weise“ soll ein Hendiadyoin sein?

Die Art zu singen = die Weise zu singen, da handelt es isch aber bei den beiden Begriffen nicht um - wie heißt es so nett in dem Artikel - „semantisch ungleichrangige Ausdrücke“, oder?

Bin gespannt, wo die DeutschlehrerInnen und den Lateinern sind :-)
Re: Hendiadyoin
arbiter am 25.6.14 um 18:14 Uhr (Zitieren)
ja, Wikipedia hilft hier nicht weiter. Vgl.:
Hendiadyoin: Parataxe von logisch einander untergeordneten Begriffen: „pateris libamus et auro“ st. „pateris libamus aureis“ (Gottwein).
Es gibt auch die Definition, es handle sich um zwei aneinandergereihte Synonyme. Das sieht mir aber mehr wie eine Variante des Pleonasmus aus. Zudem steht bei bei vielen dt. Bsp.n die Wirkung der Alliteration offenbar im Vordergrund, im Lat. eher nicht.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal bieten die Fälle, wo der Hendiadyoin noch zusätzlich metonymisch ist (das obige Vergil-Beispiel ist es ja nicht): mit „Mann und Maus“ für „mit allem Lebenden“ (Frauen und Ratten inklusive).
Re: Hendiadyoin
Padawan Ahsoka Tano am 25.6.14 um 18:31 Uhr (Zitieren)
Bei wikip. war auch vermerkt, dass der Artikel überarbeitet werden müsste :-)


Ein Bsp habe ich aus der Cicero-Lektüre noch im Kopf:

... caede atque incendiis (de)vastare.

... durch Mordbrand verwüsten.

beide Begriffe sind von ihrer Bedeutung her nicht verwandt = Hendiadyoin.

Stünde hier nun
... caede atque flammis ... ist das wohl kein Hendiadyoin, sondern eine Formulierung mit einem zusätzlichen (überflüssigen?) Begriff spielt = Pleonasmus.


Re: Hendiadyoin
Padawan Ahsoka Tano am 25.6.14 um 18:33 Uhr (Zitieren)
Nein, quatsch ... soooooorry:

flammis atque incendiis meinte ich
Re: Hendiadyoin
rex am 25.6.14 um 20:29 Uhr (Zitieren)
TROUVAILLEN:

Meyers Konversationslexikon 1896:

Hendiadyoin: syntaktische Figur, die darin besteht, dass ein Begriff durch zwei mit „und“ verbundene Substantive bezeichnet wird, z. B. bei Vergil (Äneide I, 61): „Molem et montes altos“ („die Masse und die hohen Berge“) statt „molem altorum montium“ („die Masse der hohen Berge“).

Brockhaus Enzyklopädie:

Hendiadyoin: rhetorische Figur, in der ein zu einem Substantivum gehöriges Attribut durch ein beigeordnetes Substantivum ausgedrückt wird; z. B. „Arma virumque cano“ „Die Waffen und den Helden (d. i. den Helden in Waffen) besinge ich“ (Anfang der Aeneis).

Meyers Enzyklopädisches Lexikon:

Hendiadyoin: rhetorische Figur, bei der ein Begriff durch zwei nebeneinandergestellte Substantive ausgedrückt wird anstelle eines Substantivs mit einem Adjektiv- oder Genetivattribut, z. B. „natura pudorque“ (= Natur und Scham) für „natürliche Scham“.
Re: Hendiadyoin
Ahsoka am 26.6.14 um 12:20 Uhr (Zitieren)
@vom Hendiadyoin betroffenen LateinerInnen:

In der / dem Menge findet der Hinweis:

Ein durch ein adjektivisches Attribut bestimmtes deutsches Substantiv kann sehr häufig durch zwei lateinische koordinierte Substantive wiedergegeben werden (Hendiadyoin). Die Substantive entstammen entweder
(1) demselben Wortfeld, wobei der eine Begriff den anderen verstärkt (spes et exspectatio, ratio et consilium) oder
(2) ergänzen sich gegenseitig (clamor et admiratio ‚lautstarke Bewunderung‘), wobei häufig ein allgemeiner und ein besonderer Begriff zusammengestellt werden (cariats et benevolentia), oder
(3) stehen in einem Ursache-Folge-Verhältnis (usus et exercitatio) oder
(4) der eine Begriff ist konkret (bildlich), der andere abstrakt (nicht-bildlich) (furor atque tela ‚wütende Geschosse ‘ (...).


D.h.: Ob sinnverwandte oder nicht sinnverwandte Begriffe vorliegen, es hat sich eingebürgert, beide Fälle als Hendiadyoin zu bezeichnen. Anmerkung dazu im / in der Menge:
Bei (1) sollte man zur Differenzierung eher von Synonymik sprechen, aber der Begriff Hendiadyoin hat sich v.a. für dieses so stark eingebürgert, dass es nicht angeraten erscheint, von dieser Tradition abzuweichen.


Re: Hendiadyoin
Klaus am 26.6.14 um 12:38 Uhr, überarbeitet am 26.6.14 um 12:38 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ahsoka am 26.6.14, 12:20In der / dem Menge

Was verleitet dich zu der Annahme, das Buch könne auch femininum sein?
Re: Hendiadyoin
Kuli am 26.6.14 um 12:40 Uhr (Zitieren)
Dürfte ein Wortspiel sein, das auf den Umfang des Werks anspielt.
Re: Hendiadyoin
Kuli am 26.6.14 um 12:42 Uhr (Zitieren)
Zitat von ONDIT am 25.6.14, 9:11Hendiatris!
Und? wie ist’s mit einem HendiaterisHendiatris?

Hendiatriôn (dia + Gen.)
Re: Hendiadyoin
Ahsoka am 26.6.14 um 12:42 Uhr (Zitieren)
...das höre ich öfters mal: „Eh, gibb mir mal die Buch.“

Na ja, Spaß beiseite: Es heißt doch die Menge :-))

Oder bezogen auf: Die Menge-Grammatik :-))

OK, werde in Zukunft nur noch die Menge schreiben.

Re: Hendiadyoin
Klaus am 26.6.14 um 14:33 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ahsoka am 26.6.14, 12:42
Na ja, Spaß beiseite: Es heißt doch die Menge :-))

@Ahsoka: Bei dir gehen Spass und Wirklichkeit fließend ineinander über, nach Kulis Hinweis auf ein mögliches Wortspiel bin vollends verunsichert. Ich weiß nur, dass die Forumsmitglieder immer von dem Menge reden (ich hab ihn nicht)
Re: Hendiadyoin
Ahsoka am 26.6.14 um 15:32 Uhr (Zitieren)
Bei dir gehen Spass und Wirklichkeit fließend ineinander über


... ja, ... das merke ich auch gerade.

Noch ein weiterer Grund: Es ist ja gar nicht mehr der Herr Menge. Es haben ja schon so viele Autoren daran geschrieben, verbessert, ergänzt - da ist ja wirklich eine Menge verschiedener Autor... Moment eben nachgucken . . . . tene, quaeso, lineam . . . . ...en
Re: Hendiadyoin
Ahsoka am 26.6.14 um 15:32 Uhr (Zitieren)
am Werk gewesen.
Re: Hendiadyoin
Ahsoka am 26.6.14 um 15:35 Uhr (Zitieren)
Ich hab sie - endlich. Nachdem hier im Forum immer wieder mal so viel Gutes draus zitiert wurde, konnte ich nicht wiederstehen.

Aber furchtbar schwer, die nehme ich nicht mit in den Urlaub oder zum Spaziergang :-))

Und lass dich von mir nicht verunsichern. Für dich ist es eben der Menge, in dem du lesen tust oder auch nicht.
Re: Hendiadyoin
Ahsoka am 26.6.14 um 15:36 Uhr (Zitieren)
wiederstehen. wider natürlich. Soooorry.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.