Latein Wörterbuch - Forum
Aenigma XVIII — 3666 Aufrufe
filix am 28.6.14 um 17:06 Uhr (Zitieren)

QUAECUMQUE IN FOLIIS DESCRIPSIT CARMINA VIRGO,
SPARSA PER ORBEM RAPIDIS LUDIBRIA VENTIS
INSULTANT THIASIS PEDIBUS PER MUTUA NEXIS.
SPIRITUS INTUS ALIT TOTAMQUE INFUSA PER ARTUS
MENS AGITAT MOLEM ET MAGNO SE CORPORE MISCET.
O VIRGO NOVA MI FACIES INOPINAVE SURGIT!


Quid est, quod his in versibus se ipsum exponit?
Re: Aenigma XVIII
Ahsoka am 28.6.14 um 17:22 Uhr (Zitieren)
Der letzte Satz erinnert mich an Weihnachten.
Re: Aenigma XVIII
filix am 28.6.14 um 17:24 Uhr (Zitieren)
Procul erras, Snips.
Re: Aenigma XVIII
Ahsoka am 28.6.14 um 17:38 Uhr (Zitieren)
aenigma vestrum est difficilis, o magister.
Re: Aenigma XVIII
corrigens am 28.6.14 um 17:49 Uhr (Zitieren)
aenigma ...difficile
Re: Aenigma XVIII
Ahsoka am 28.6.14 um 18:35 Uhr (Zitieren)
wieder mal ein Vehler :-)
Re: Aenigma XVIII
Klaus am 28.6.14 um 18:53 Uhr, überarbeitet am 28.6.14 um 18:54 Uhr (Zitieren)
...eine Vehler
Re: Aenigma XVIII
Kuli am 28.6.14 um 19:05 Uhr (Zitieren)
Ich bin noch nicht sicher, was den Sinn dieses Aeneis-Centos betrifft, aber da die virgo an den betreffenden Stellen die Sibylle von Cumä ist, handelt es sich hier bei dem Gegenstand des Rätsels um ihr prophetische Buch?
Re: Aenigma XVIII
Klaus am 28.6.14 um 19:12 Uhr (Zitieren)
...und ich bewundere filix, dass er sich auch bei Star Wars auskennt. Ich musste nach „Snips“ googeln:

Als sie sich zum ersten Mal treffen und Yoda verkündet, dass sie sein Lehrling werden soll, ist er nicht sehr begeistert. Er dachte sie soll Obi-Wans neuer Lehrling werden. Er ist ihr gegenüber nicht sehr freundlich und sie erwidert dies. Er sagt ihr, sie soll nicht schnippisch werden, als sie sich über seinen Namen lustig macht. Daraufhin gibt er ihr den Spitznamen Snips. Sie entwickeln später eine gute Beziehung, aber er nennt sie weiterhin Snips.
...das übernehme ich auch!
Re: Aenigma XVIII
filix am 28.6.14 um 19:30 Uhr (Zitieren)
@Kuli: Rem paene tenes (quis alius?) sed cento de Sibylla scriptus non est - hic „VIRGO“ alludit ad originem coniectam cuiusdam nominis ...
Re: Aenigma XVIII
Kuli am 28.6.14 um 19:41 Uhr (Zitieren)
Virgiline?
Re: Aenigma XVIII
filix am 28.6.14 um 19:43 Uhr (Zitieren)
Ita est.
Re: Aenigma XVIII
filix am 28.6.14 um 19:57 Uhr, überarbeitet am 28.6.14 um 19:58 Uhr (Zitieren)
Ut declarem: „VIRGO“ alludit ad Vergilium poetam. Cf. http://www.albertmartin.de/latein/forum/?view=29835
Re: Aenigma XVIII
Klaus am 28.6.14 um 20:14 Uhr (Zitieren)
@filix: Die Lösung des Rätsels war noch erschwert, weil du gefragt hast:„Quid est,quod.....?“
Da sucht man nach einer Sache.
Re: Aenigma XVIII
filix am 28.6.14 um 20:16 Uhr (Zitieren)
Die Lösung ist noch gar nicht gefunden. Nur die Anspielung.
Re: Aenigma XVIII
Ahsoka am 28.6.14 um 22:26 Uhr (Zitieren)
@Klaus: Klaus est ibi, ubi libet et nusquam. Seu nusquam est, qui ubique est.
Re: Aenigma XVIII
filix am 28.6.14 um 23:22 Uhr, überarbeitet am 28.6.14 um 23:32 Uhr (Zitieren)
QUAECUMQUE IN FOLIIS DESCRIPSIT CARMINA VIRGO (Aen. 3, 445)
SPARSA PER ORBEM (Aen. 1,602 ) : RAPIDIS LUDIBRIA VENTIS (Aen. 6,75)
INSULTANT THIASIS (Aen. 7,581) : PEDIBUS PER MUTUA NEXIS. (Aen. 7,66)
SPIRITUS INTUS ALIT TOTAMQUE INFUSA PER ARTUS (Aen. 6, 726)
MENS AGITAT MOLEM ET MAGNO SE CORPORE MISCET. (Aen. 6,727)
O VIRGO NOVA MI FACIES INOPINAVE SURGIT! (Aen. 6, 104)


Was immer an Dichtungen Virgo/Vergil1 auf Blättern geschrieben hat,
tanzt im Umkreis verstreut , räuberischen Winden ein Spielzeug ,
im Thiasos2 mit wechselseitig verbundenen Füßen3.
Im Inneren beseelt ein Geist und ein in die Glieder eingeströmter
Gedanke die ganze Masse/das ganze Gebäude und verschmilzt mit dem großen Körper/dem Ganzen.4
Ach, Virgo/Vergil, eine neue und unvermutete Gestalt erhebt sich <aus> mir!5


1 Die Ableitung des Namens Vergil von „virgo“ hat eine lange Tradition: www.albertmartin.de/latein/forum/?view=29835
2 T. sinnbildlich für rasenden, ungezügelten Tanz, i.e. Vergils Dichtung wird, durcheinander gebracht, ein Spielzeug der Winde, Gegenstand einer (scheinbar) ungeordneten, wilden Verknüpfung
3 Beim Cento können nicht nur ganze Verse sondern auch Teile neu arrangiert werden, es müssen aber die Versfüße - pedibus per mutua nixis - so miteinander verbunden werden, dass das Maß erhalten bleibt
4 i.e. das Spiel erweist sich entgegen dem ersten Eindruck nicht als beliebig, sondern von der Absicht, etwas Neues, Sinnvolles auszudrücken, bestimmt
5 der Cento, aus Vergils Versen zusammengeflickt, geht als eigenständige Gestalt aus dem intertextuellen Spiel hervor, fängt gewissermaßen selbst zu sprechen an.

Der Vergil-Cento handelt also von dem, was er selbst ist - se ipsum exponit. Zur Tradition dieser literarischen Spielart siehe einführend den engl. Wikipedia-Artikel: http://en.wikipedia.org/wiki/Cento_%28poetry%29
Eine interessante Detailstudie bietet Scott McGill mit Virgil Recomposed - The Mythological and Secular Centos in Antiquity, Oxford University Press 2005.
Re: Aenigma XVIII
Klaus am 29.6.14 um 7:33 Uhr (Zitieren)
@Stips:
Zitat von Ahsoka am 28.6.14, 22:26@Klaus: Klaus est ibi, ubi libet et nusquam. Seu nusquam est, qui ubique est.

Sum,ubi tu es!
Re: Aenigma XVIII
Ahsoka am 29.6.14 um 7:38 Uhr (Zitieren)
Sorry, aber das will ich ‚mal nicht hoffen. Wär‘ heut morgen auch seeehr anstrengend gwesen
Re: Aenigma XVIII
Klaus am 29.6.14 um 10:07 Uhr, überarbeitet am 29.6.14 um 10:07 Uhr (Zitieren)
Zitat von Ahsoka am 29.6.14, 7:38 seeehr anstrengend gwesen

Ja mit dem Jogging hab ich es nicht so, bevorzuge „semtemtrionaliter ambulare“!
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.