Latein Wörterbuch - Forum
Aurelius Augustinus — 2829 Aufrufe
Jenny am 7.7.14 um 15:10 Uhr (Zitieren)
Hi :) ich möchte mir ein Tattoo stechen lassen, habe den Spruch aber nur auf deutsch gefunden und google übersetzer vertrau ich nicht so ganz ^^ vielen lieben Dank wenn ich das hier Profis anvertrauen darf: Das Leben der Eltern ist das Buch, in dem die Kinder lesen!
MfG Jenny
Re: Aurelius Augustinus
convertens am 7.7.14 um 15:22 Uhr (Zitieren) I
Vita parentum liber, in quo liberi legunt.

VITA PARENTVM LIBER IN QVO LIBERI LEGVNT (Antike Schreibweise)
Re: Aurelius Augustinus
MCL am 7.7.14 um 15:41 Uhr (Zitieren)
nicht eher „quem“?

-> librum legere
Re: Aurelius Augustinus
Klaus am 7.7.14 um 16:55 Uhr (Zitieren)
@MCL: Lies die Anfrage von Jenny!
Re: Aurelius Augustinus
Helder M. am 7.7.14 um 20:28 Uhr (Zitieren)
„PARENTIUM VITA EST LIBER, QUEM LEGUNT LIBRI“. Legere in quo ist scheinbar nicht belegt.
Re: Aurelius Augustinus
Graeculus am 7.7.14 um 20:45 Uhr (Zitieren)
PARENTIUM VITA EST LIBER, QUEM LEGUNT LIBRI

Wirklich „LIBRI“?
Zum „in quo“: Falls es sich um ein Zitat von Augustinus handelt, sollte es ein lateinisches Original geben.
Re: Aurelius Augustinus
corrigens am 7.7.14 um 21:21 Uhr (Zitieren) I
Zitat von Helder M. am 7.7.14, 20:28„PARENTIUM VITA EST LIBER, QUEM LEGUNT LIBRI“. Legere in quo ist scheinbar nicht belegt.

PARENTIUM > parentum
LIBRI > liberi
scheinbar > anscheinend
Re: Aurelius Augustinus
Klaus am 7.7.14 um 21:44 Uhr (Zitieren)
„In einem Buch lesen“ und „ein Buch lesen“ hat durchaus eine andere Bedeutung.
Re: Aurelius Augustinus
Jenny am 8.7.14 um 9:57 Uhr (Zitieren)
wow rege Beteiligung das freut mich! Aber eine Lösung hab ich jetzt eig immernoch nicht oder?
Re: Aurelius Augustinus
gast0807 am 8.7.14 um 10:08 Uhr (Zitieren)
VITA PARENTVM (EST) LIBER QVEM LIBERI LEGVNT

Das ist grammatisch sicher am unproblematischsten.
(wörtl. : ...das Buch, das die Kinder lesen)

EST kann auch wegfallen.

@corrigens:
Es gibt PARENTES und PARENTIVM
Re: Aurelius Augustinus
ONDIT am 8.7.14 um 11:03 Uhr (Zitieren)
Es gibt PARENTES und PARENTIVM


Quint. – Plur. parentēs, um u. ium (masc.)
Re: Aurelius Augustinus
Lateinhelfer am 8.7.14 um 11:09 Uhr (Zitieren) II
librum legere ist die klassische Form: ein Buch lesen oder in einem Buch lesen.
in libro legere ist neulateinisch, wenn man strenge Kriterien anlegt.
in libro fabulas legere wäre auch wieder klassisch, da ein Akk.objekt zugesetzt ist.
Die Frage ist halt immer, ob man, wie in lateinischen Stilübungen, strenge klassische Kriterien anlegt oder nicht.
Re: Aurelius Augustinus
Graeculus am 8.7.14 um 11:19 Uhr (Zitieren)
Seht Ihr es nicht als relevant an, daß es sich hier dem Anschein nach um ein Augustinus-Zitat handelt, zu dem es dann ja eine lateinische Original-Version geben muß?
Re: Aurelius Augustinus
MCL am 8.7.14 um 11:20 Uhr (Zitieren)
@Lateinhelfer: Danke! Danke! Danke!

@Graeculus: Ein Original, das aber nicht auffindbar ist. Soweit ich weiß.
Re: Aurelius Augustinus
gast0807 am 8.7.14 um 11:22 Uhr (Zitieren)
@Lateinhelfer:
Denk an Jenny: Sie sucht eine definitiv richtige Antwort (und kann vermutlich kein Latein).
Sie wartet auf eine Bestätigung, Erteile nun deinen Segen zu einer „solutio tattoo-bilis“ ist. :))

@Graeculus:
Ich finde die Stelle nicht. Dürfte nicht so einfach sein, vermute ich.
Re: Aurelius Augustinus
Lateinhelfer am 8.7.14 um 11:25 Uhr (Zitieren)
@Graeculus: Das Original hätte natürlich Priorität, aber ich habe es nicht gefunden. Vielleicht findet es ja noch jemand hier (vieleicht filix).
@gast0807: Deine Version mit ..quem.. ist sicher zu empfehlen.
Re: Aurelius Augustinus
gast0807 am 8.7.14 um 11:37 Uhr (Zitieren)
@gast0807: Deine Version mit ..quem.. ist sicher zu empfehlen.


Das dürfte Jenny sicher erlösen, bevor sie noch aus der Haut fährt statt die Haut endlich ver(un)zieren zu können. :))
Re: Aurelius Augustinus
Kuli am 8.7.14 um 11:41 Uhr (Zitieren)
Ich rate, nicht allzuviel Energie auf die Suche nach einer Originalstelle zu verwenden. Solche Fake-Zitate sind uns hier im Forum ja schon oft genug serviert worden.

Die Menschen finden einen Satz, der mit „Aurelius Augustinus, Kirchenlehrer“ unterschrieben ist, eben tendenziell nachdenkenswerter als einen, den man mit „Manfred Kasuppke, Busfahrer“ unterzeichnet.
Re: Aurelius Augustinus
gast0807 am 8.7.14 um 12:13 Uhr (Zitieren)
Solche Fake-Zitate sind uns hier im Forum ja schon oft genug serviert worden.


Dass hier ein Fake-Zitat vorliegt, glaube ich nicht. Das Zitat passt schon zu dem Kirchenlehrer. Es zu finden ist allerdings wohl aussichtlos angesichts der Zahl und des Umfangs seiner Schriften. Es könnte aus allen möglichen Werken stammen.
Re: Aurelius Augustinus
Kuli am 8.7.14 um 12:49 Uhr (Zitieren)
Zitat von gast0807 am 8.7.14, 12:13Das Zitat passt schon zu dem Kirchenlehrer.

Tatsächlich? Zu dem Mann, der über seinen Vater klagt: multorum enim civium longe opulentiorum nullum tale negotium pro liberis erat, cum interea non satageret idem pater qualis crescerem tibi aut quam castus essem, dummodo essem disertus, vel desertus potius a cultura tua, deus, qui es unus verus et bonus dominus agri tui, cordis mei. [conf. 2, 3, 5]

Oder: quin immo ubi me ille pater in balneis vidit pubescentem et inquieta indutum adulescentia, quasi iam ex hoc in nepotes gestiret, gaudens matri indicavit, gaudens vinulentia in qua te iste mundus oblitus est creatorem suum et creaturam tuam pro te amavit, de vino invisibili perversae atque inclinatae in ima voluntatis suae. [conf. 2, 3, 6]

Auffällig ist, dass das angebliche Zitat in der Google Büchersuche nicht vor 2006 auftaucht.
Re: Aurelius Augustinus
gast0807 am 8.7.14 um 13:25 Uhr (Zitieren)
Tatsächlich? Zu dem Mann, der über seinen Vater klagt:


Es fehlt ohnehin noch die Interpretation des Satzes, der ohne Kontext ambivalent bleibt. Es kann sich um ein gutes oder schlechtes Buch/Leben der Eltern handeln mit entsprechenden Konsequenzen für die Sprößlinge.
Vllt. ist er als Warnung an „schlechte Väter/Mütter “
gedacht und spiegelt damit Augustins negative Erfahrungen wieder.
Re: Aurelius Augustinus
Klaus am 8.7.14 um 14:27 Uhr (Zitieren)
Zitat von Jenny am 8.7.14, 9:57Aber eine Lösung hab ich jetzt eig immernoch nicht oder?


So ist es, wenn die Gelehrten sich „streiten“.
Re: Aurelius Augustinus
Graeculus am 8.7.14 um 14:44 Uhr (Zitieren)
Immerhin, Jenny, weißt Du jetzt, daß es sich mit großer Wahrscheinlichkeit nicht um ein Zitat von Augustinus handelt.
Falls Du die weisen Worte eines weisen Mannes suchst, hat dieser Umstand ja auch eine Bedeutung.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.