Latein Wörterbuch - Forum
Sticht ins Auge — 1604 Aufrufe
ONDIT am 30.7.14 um 19:52 Uhr, überarbeitet am 30.7.14 um 19:53 Uhr (Zitieren)
Was meint ihr: Fällt der Fehler in folgendem Text jedem sofort auf?

...; das könnte ihn aber niemals dazu bewegen, das durch Vertrauen gestärkte Band zwischen ihm und seiner Hausbank zu zerschneiden.
Re: Sticht ins Auge
Klaus am 30.7.14 um 20:41 Uhr (Zitieren)
Nach langem Grübeln wage ich mich aus der Deckung und sage:....zwischen sich und seiner Hausbank..
Re: Sticht ins Auge
ONDIT am 30.7.14 um 21:28 Uhr (Zitieren)
Nach langem Grübeln

Fällt also nicht gleich auf.

Danke, Klaus.
Re: Sticht ins Auge
filix am 31.7.14 um 10:23 Uhr (Zitieren)
Das liegt u.a. daran, dass sich zu deinem Satz Kontexte erstellen lassen, die den Fehler aufheben, also den Einsatz des Personalpronomens begründen.
Re: Sticht ins Auge
Klaus am 31.7.14 um 10:37 Uhr, überarbeitet am 31.7.14 um 10:37 Uhr (Zitieren)
Nach weiterem Grübeln konstruiere ich einen passenden Kontext für das Personalpronomen:
Der Vertreter der XY-Bank konnte Herrn Mustermann nicht dazu bewegen, das zwischen ihm und seiner Hausbank .......
Re: Sticht ins Auge
perturbatus am 31.7.14 um 11:31 Uhr (Zitieren)
dessen Hausbank ?
„seine Hausbank“ wäre doch die Hausbank der Vertreters, oder ?
Re: Sticht ins Auge
Klaus am 31.7.14 um 13:37 Uhr (Zitieren)
Besser wäre wahrscheinlich, zu schreiben„...zwischen diesem und dessen Hausbank....“
Aber ich will mich hier nicht allzu weit aus dem Fenster lehnen.
Re: Sticht ins Auge
Lateinhelfer am 31.7.14 um 15:02 Uhr (Zitieren)
ob es sich - wie filix unterstellt - tatsächlich um einen „Fehler“ handelt, ist mir zweifelhaft, cf. Duden: Bei nachgestellten präpositionalen Attributen steht gewöhnlich das Personalpronomen
Re: Sticht ins Auge
Lateinhelfer am 31.7.14 um 17:27 Uhr (Zitieren)
Der obige Beitrag ist nicht von mir. Im Übrigen setze ich keine Anführungszeichen unten und oben. cf. schreibe ich auch selten.
Re: Sticht ins Auge
Klaus am 31.7.14 um 17:51 Uhr (Zitieren)
@Lateinhelfer: Est,qui serra sedem tuam secet.
Re: Sticht ins Auge
filix am 1.8.14 um 1:11 Uhr, überarbeitet am 1.8.14 um 1:29 Uhr (Zitieren)
Der Punkt ist der Rückbezug auf den Akk. des ‚dt. AcI‘:

http://books.google.de/books?id=sZGwuIt2FEMC&pg=PA426

"In bestimmten Konstruktionen (im folgenden Beispiel: Akkusativ mit Infinitiv; ↑ 1243) wählen manche Deutschsprachigen bei Bezug auf das Subjekt das Personalpronomen, um den Bezug auf eine näher gelegene andere Phrase auszuschließen ...
(Bezug auf Anna, unbetont:) Anna sah die Hunde auf sie/sich zurennen.
[...]
(Bei Bezug auf Hunde aber nur:) Anna sah die Hunde auf sich zurennen (= <die Hunde> aufeinander zurennen)." (Duden Grammatik 8. Auflage S. 275)

Das ist nicht zu verwechseln mit:

„Der Präsident empfing mich bei sich/ihm im Gartenhäuschen.“

Die interessante Frage ist, warum einem an ONDITs Beispiel dieser Zusammenhang eher spät auffällt, während man bei einem Satz wie „Wir hörten ihn oft in geselliger Runde Geschichten über sich erzählen“ kaum ein Problem hat, „über ihn“ für ungeeignet zu halten, das Gewünschte auszudrücken.




Re: Sticht ins Auge
Klaus am 1.8.14 um 9:44 Uhr (Zitieren)
Ich wusste garnicht, wie interessant Sprachwissenschaft sein kann.
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.