Latein Wörterbuch - Forum
extrem langer, schwerer satz — 1857 Aufrufe
Sven am 1.8.14 um 16:25 Uhr (Zitieren)
Konnte diesen langen Satz nur zum Teil bewältigen:

„An mediocre discrimen opinionis secuturum ex hac re putatis, utrum tandem finitimi populum Romanum eum esse putent cuius si qua urbs primum illum brevissimi temporis sustinuerit impetum, nihil deinde timeat, an hic sit terror nominis nostri ut exercitum Romanum non taedium longinquae oppugnationis, non vis hiemis ab urbe circumsessa semel amovere possit, nec finem ullum alium belli quam victoriam noverit, nec impetu potius bella quam perseverantia gerat?“

Oder glaubt ihr, dass aus dieser Sache nur eine unbedeutende Gefahr für euren Ruf hervorgehen wird, ob sie glauben, dass schließlich die Nachbarn glauben, dass das römische Volk dieses ist, dass es, wenn irgendeine Stadt jenen ersten Angriff in sehr kurzer Zeit ausgehalten hat, dann nichts fürchtet, oder gibt es diesen Schrecken vor unserem Namen, dass der Verdruss über die langwierige Belagerung das römische Heer nicht wegbewegen kann, kein anderes Kriegsende als einen Sieg kennt und Kriege nicht mehr mit Leidenschaft als mit Beharrlichkeit führt?

Re: extrem langer, schwerer satz
Sven am 1.8.14 um 16:26 Uhr (Zitieren)
könnte da mal jemand drüberschaun? ;)
Re: extrem langer, schwerer satz
googlens am 1.8.14 um 17:07 Uhr (Zitieren)
Vergleiche mal mit dieser Übersetzung:

Oder glaubt ihr, daß die daraus erwachsende Meinung von uns so unbedeutend sei? «Wollt ihr etwa lieber, daß die Nachbarn in uns Römern ein Volk sehen, von dem auch nicht einmal eine Stadt etwas Weiteres zu fürchten habe, sobald sie nur den ersten schnell vorübergehenden Angriff abgeschlagen hat? oder soll der Schrecken unsres Namens darin bestehen, daß kein Überdruß einer langwierigen Bestürmung, keine Strenge des Winters ein Römisches Heer von einer einmal umschlossenen Stadt verscheuchen kann; daß es keinen andern Ausgang des Krieges kennt, als den Sieg, und in seinen Kriegen nicht bloß den muthigen Angriff, sondern auch Beharrlichkeit zeigt,

http://gutenberg.spiegel.de/buch/2504/27
Re: extrem langer, schwerer satz
sven am 2.8.14 um 14:39 Uhr (Zitieren)
ich versteh nicht, wie die übersetzung auf „wollt ihr etwa lieber“ kommt
Re: extrem langer, schwerer satz
arbiter am 2.8.14 um 15:00 Uhr (Zitieren)
grundsätzlich ist der Übersetzer klug vorgegangen, indem er den langen Satz geteilt hat.
die utrum...an...Periode erläutert die Varianten der möglichen Meinungsbildung, d.h. es wird das discrimen opinionis ausgeführt. Die von dir zitierte Einleitung steht nicht im Text, ist der besseren Lesbarkeit wegen eingefügt.
Noch deutlicher wäre es allerdings, wenn der Übersetzer nicht das Wort discrimen unterschlagen hätte ->
oder glaubt ihr, dass der Unterschied in der daraus folgenden Meinung über uns unerheblich ist ?
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.