Latein Wörterbuch - Forum
Satzglieder - einige besondere Fälle — 812 Aufrufe
Christian am 7.8.14 um 16:13 Uhr (Zitieren)
Liebe Forengemeinde,

ich möchte bei einem Lehrbuchtext aus „Felix“ die Satzglieder bestimmen, komme aber bei einigen nicht weiter und möchte euch deshalb um eure Hilfe bitten. Ich liste mal die Sätze (gekürzt) hier auf:

Abbas [...] inter alia considerare coepit de gaudiis paradisi.
(Ein Abt begann, unter anderem über die Freuden des Paradieses nachzudenken)

- „de gaudiis paradisi“ würde ich als Prädikativum auffassen, ist das richtig?
- bei „inter alia“ habe ich gar keine Idee.

Cum redisset [...], omnia mutata repperit [...].
(Als er zurückkam, fand er alles verändert vor.)


- „mutata“ als Prädikatsnomen?

[Is] modo ad meditandum in silvam exiit.
(Dieser ist gerade zum Nachdenken in den Wald hinausgegangen)


- „ad meditandum“ würde ich als finale Adverbialbestimmung deuten, liege ich damit richtig?

[...] nec ipse ab aliquo cognosci potuit.
(Auch konnte er selber von niemandem erkannt werden)

- Irgendwie habe ich mir nie Gedanken darüber gemacht, wie man das beim Passiv anstellt: Welches Satzglied bildet „ab aliquo“?

Invenerunt trecentos annos esse praeteritos, ex quo ...
(Sie fanden heraus, dass 30 Jahre vergangen waren, seit...)

- Beim AcI steht es ähnlich. Als Nebensatz wird er ja nicht aufgefasst, aber als was dann? Akkusativobjekt?

Plus est Deum facie ad faciem videre quam cum avicula ludere.
(Es ist mehr [wert], Gott von Angesicht zu Angesicht zu sehen, als mit einem Vogel zu spielen)


- Hier weiß ich nichtmal, ob ich das alles als einen Satz auffassen soll? Wenn ich z.B. vor „quam“ trenne, würde ich dazu tendieren, „videre“ als Subjekt zu sehen und „plus“ als Prädikatsnomen, aber was bleibt dann für „Deum“ übrig? Akkusativobjekt kann es ja nur sein, wenn „videre“ das Prädikat ist, aber dann müsste ich „deum facie ad faciem videre“ als eigenen Satz auffassen, was mit sehr komisch vorkommt. Ach, es ist vertrackt. Ich hoffe, ihr könnt mir helfen!
Re: Satzglieder - einige besondere Fälle
conans am 7.8.14 um 18:11 Uhr (Zitieren)
Abbas [...] inter alia considerare coepit de gaudiis paradisi.
(Ein Abt begann, unter anderem über die Freuden des Paradieses nachzudenken)
- „de gaudiis paradisi“ : Präpositionalobjekt
- bei „inter alia“ : Präpositionaladverb

Cum redisset [...], omnia mutata repperit [...].
(Als er zurückkam, fand er alles verändert vor.)

- „mutata“ : Prädikativum

[Is] modo ad meditandum in silvam exiit.
(Dieser ist gerade zum Nachdenken in den Wald hinausgegangen)

- „ad meditandum“ würde ich als finale Adverbialbestimmung deuten, liege ich damit richtig?
Ich denke schon.

Invenerunt trecentos annos esse praeteritos, ex quo ...
(Sie fanden heraus, dass 30 Jahre vergangen waren, seit...)
- Es ist ein ACI. Satzwertige Konstruktion.

Re: Satzglieder - einige besondere Fälle
arbiter am 8.8.14 um 0:44 Uhr (Zitieren)
der AcI: erweitertes Objekt
Deum...videre erweiterter Infinitiv als Subjekt (diese satzwertige Konstruktion kann dann natürlich weiter zergliedert werden)
 
Um einen Text zu verfassen, müssen Sie zunächst über eine Plattform der Wahl Ihre Identität mit einem Klick bestätigen. Leider wurde durch das erhöhte Aufkommen von anonymen Spam und Beleidigungen diese Zusatzfunktion notwendig. Auf der Seite werden keine Informationen der sozialen Netzwerke für andere sichtbar oder weitergegeben. Bestätigung über Google Bestätigung über Facebook Bestätigung über AmazonBei dem Verfahren wird lediglich sichergestellt, dass wir eine eindeutige nicht zuordnebare Identität erhalten, um Forenmissbrauch vorzubeugen zu können.
Antwort
  • Titel:
  • Name:
  • E-Mail:
  • Bei freiwilliger Angabe der E-Mail-Adresse werden Sie über Antworten auf Ihren Beitrag informiert. Dies kann jederzeit beendet werden. Kontrollieren Sie ggf. den Spam-Ordner.
  • Eintrag:
  • Grundsätzliches: Wir sind ein freies Forum, d.h. jeder Beteiligte arbeitet hier unentgeltlich. Uns eint das Interesse an der Antike und der lateinischen Sprache. Wir gehen freundlich und höflich miteinander um.

    Hinweise an die Fragesteller:

    1. Bitte für jedes Anliegen einen neuen Beitrag erstellen!
    2. Bei Latein-Deutsch-Übersetzungen einen eigenen Übersetzungsversuch mit angeben. Das gilt vor allem dann, wenn es sich um Hausaufgaben oder Vergleichbares handelt.
      Eine übersichtliche Gliederung erleichtert den Helfern die Arbeit.
      Je kürzer die Anfrage ist, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass schnell geantwortet wird.
    3. Bei Deutsch-Latein-Übersetzungen bitte kurz fassen. Für die Übersetzung eines Sinnspruchs wird sich immer ein Helfer finden.